Bei der 20. Rheinsberger Pfingstwerkstatt Neue Musik, die vom 10. bis zum 12. Juni stattfand, standen 3 Uraufführungen und 51 Wiederaufführungen zeitgenössischer Kompositionen auf dem Programm. Ganz bewusst legte diese internationale Werkstatt der Neuen Musik ihren Schwerpunkt 2011 auf Wiederaufführungen: „Neue Musik gehört in das Repertoire der Musikgeschichte. Dies ist jedoch nur möglich, wenn diese Kompositionen nicht nur zur Uraufführung gebracht, sondern wiederholt aufgeführt werden. Daher hatte die Rheinsberger Pfingstwerkstatt Neue Musik in diesem Jahr viele zweite Aufführungen im Programm“, erläuterte Dr. Ulrike Liedtke, Geschäftsführerin und künstlerische Leiterin der Bundes- und Landesmusikakademie Rheinsberg.

Höhepunkt der Werkstatt war die Premiere einer neuen szenischen Inszenierung von „hellhörig“, einem Musiktheaterwerk der GEMA-Preisträgerin Carola Bauckholt, im Schlosstheater Rheinsberg. Das Musiktheaterstück für Sopran, Mezzosopran, Bariton, drei Celli, Klavier und vier Schlagzeuger komponierte Carola Bauckholt für die Münchner Biennale 2008 im Auftrag der GEMA- und der Franz-Grothe-Stiftung. Die Münchner Uraufführung fand in einem extra hierfür konstruierten Raum statt. In Rheinsberg wurde eine raumunabhängige Inszenierung erarbeitet, die anschließend auch in Buenos Aires, Santiago de Chile und Warschau zur Aufführung kommt. Ebenso wie „hellhörig“, dessen Ensemble von 4 Schlagzeugern dominiert wurde, stand auch bei anderen Aufführungen der Rheinsberger Pfingstwerkstatt 2011 das Schlagwerk im Mittelpunkt. Namensgebend für das diesjährige Motto „Schlaglichter“ war die Performance der Perkussionistin Sabrina Ma mit Schlagzeug, Laser und Licht, die am späten Abend aller drei Werkstatttage jeweils mehr als 300 Zuschauer open air vor dem Kavalierhaus erlebten.

Auch 2011 kamen am Pfingstwochenende wieder mehr als 200 Teilnehmer, davon 26 Komponisten, nach Rheinsberg, die in diesem Jahr aus insgesamt 16 Ländern stammten. Internationale Stars der Neuen Musik, wie die Flötistin Carin Levine, der Geiger Egidius Streiff, die Komponisten Carola Bauckholt, Helmut Zapf und Elena Mendoza sowie die Ensembles Interface, ascolta (Stuttgart) und das Schlagquartett Köln trafen dabei Studenten und Musikschüler, um sich auszutauschen und miteinander zu arbeiten. Schwerpunkte der Nachwuchsförderung waren ein gemeinsames Projekt mit Abschlusskonzert der drei Jugendensembles Neue Musik Rheinland-Pfalz / Saarland, Thüringen und Niedersachsen sowie im Vorbereitung auf „Jugend komponiert“ ein Kompositions-Workshop des Landesmusikrats Brandenburg unter Leitung von Helmut Zapf. Außerdem stand ein Porträtkonzert der jungen Komponistin Eun-Hwa Cho, Preisträgerin des Berlin-Rheinsberger Kompositionspreises 2009, auf dem Programm.

Im Rahmen der diesjähriger Rheinsberger Pfingstwerkstatt Neue Musik überreichte Prof. Dr.-Ing. Dr. Sabine Kunst, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, den mit 1.000 € dotierten Förderpreis der Musikakademie 2011 an das Flötenquartett aus der Musiktheaterproduktion „Der Laternenmann“ von Ulrike Liedtke. Die jungen Flötistinnen, Tanja Maria Hirschmüller (Saxophon / Blockflöte), Charlotte Wiegank (Oboe / Blockflöte), Sarah Stück (Horn / Blockflöte) und Alina Stück (Violine / Blockflöte) von der Kreismusikschule Ostprignitz-Ruppin, waren zum Zeitpunkt der Aufführung 12, 14, 15 und 18 Jahre alt.

Seit 1991 wird die Rheinsberger Pfingstwerkstatt Neue Musik jährlich von der Musik¬akademie Rheinsberg unter Leitung von Dr. Ulrike Liedtke durchgeführt. Aus den Werkstatt¬tagen der Neuen Musik zu Pfingsten ist inzwischen eine umfangreiche internationale Werkstatt geworden, die jährlich mehr als 200 junge und gestandene Komponisten, Interpreten und Musik¬wissenschaftler aus verschiedenen Ländern anzieht.

Neben dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg wurde die Rheinsberger Pfingstwerkstatt Neue Musik 2011 gefördert bzw. unterstützt vom Landkreis Ostprignitz-Ruppin, von der Stadt Rheinsberg, von der Kunststiftung NRW, von „Spinnerei“. Musikprojekt Sachsen e.V., von der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft und Kultur, von MaerzMusik/Berliner Festspiele, von der Universität der Künste, vom ensemble ascolta, von Deutschlandfunk Köln, von der GEMA-Stiftung und von der Pro Musica Viva Maria Strecker-Daelen Stiftung.

Die Rheinsberger Pfingstwerkstatt Neue Musik 2012 findet vom 25. bis 27. Mai 2012 statt.