In der Saison 2005/2006 können die Freunde und Förderer des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR e.V. auf 20 Jahre kontinuierlicher Unterstützung für „Ihr" Orchester zurückblicken. Zahlreiche hochkarätige Projekte, die große Aufmerksamkeit auf das RSO Stuttgart gelenkt und die Spitzenposition des Orchesters auf dem internationalen Musikmarkt gefestigt haben, wären ohne die finanzielle und ideelle Förderung durch die Freunde und Förderer nicht zu realisieren gewesen. Zu diesen Projekten zählen insbesondere die Gastspiele des RSO Stuttgart bei den renommierten BBC Proms in London und die RSO-Tourneen durch Südosteuropa und zu den großen Musikfestivals in China.

Die Ziele und Aktivitäten der Freunde und Förderer sind sehr vielfältiger Art, sie reichen von projektbezogener Beihilfe zur Realisierung besonderer künstlerischer Vorhaben bis hin zur Unterstützung von Weiterbildungsmaßnahmen einzelner Musiker, von der Bezuschussung einzelner CD-Veröffentlichungen bis hin zur Anschaffung außergewöhnlicher Orchesterinstrumente.

Aber nicht nur die finanzielle Förderung ist den Freunden und Förderern wichtig, ein ebenso bedeutendes Anliegen ist ihnen die ideelle Unterstützung des RSO Stuttgart. So hat sich der Verein beispielsweise aktiv in die Diskussion über Sparmaßnahmen bei den SWR-Klangkörpern, die vor rund einem Jahr geführt wurde, eingeschaltet. Die mehr als 1.100 Mitglieder der Freunde und Förderer haben damals eine breit angelegte Unterschriftenaktion gestartet, in der sie innerhalb kürzester Zeit rund 17.000 Unterschriften zugunsten des qualitativen und quantitativen Erhalts des RSO Stuttgart und der Musik im SWR sammeln konnten. Nicht zuletzt in Aktionen wie dieser manifestiert sich der große Rückhalt und die tief reichende Verwurzelung des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart in weiten Kreisen der musikinteressierten Gesellschaft.

Eine kontinuierliche Steigerung der Mitgliederzahlen in den vergangenen Jahren macht die Freunde und Förderer des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR e.V. heute zu einem der bedeutendsten Fördervereine seiner Art in Deutschland. In diesem breiten Zuspruch spiegelt sich auch die große Attraktivität der Angebote, die den Mitgliedern der Freunde und Förderer exklusiv angeboten werden.

Am 30. November 2005 ist Dr. Uli Kostenbader vom Vorstand der Freunde und Förderer des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR e.V. einstimmig zum neuen Vorsitzenden des Vereins gewählt worden. Dr. Kostenbader tritt die Nachfolge von Gerhard Schlüter an, der die Arbeit der Freunde und Förderer in den vergangenen Jahren maßgeblich mitgestaltet hat. Gerhard Schlüter war zunächst Schatzmeister des Vereins, dann – ab November 1996 – als Vorsitzender tätig. Durch seinen persönlichen Einsatz hat Gerhard Schlüter entscheidend dazu beigetragen, dass viele verdienstvolle Förderprojekte zugunsten des RSO Stuttgart realisiert werden konnten.

Dr. Uli Kostenbader war nach einem Studium der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften im Kommunikationsbereich von DaimlerChrysler in Stuttgart tätig, wo er u. a. den weltweiten Sponsoringbereich des Automobilkonzerns mit den Schwerpunkten Kultur, Wissenschaft, Ökologie und Soziales aufbaute und leitete. Im März 2005 wurde er in die Geschäftsführung der Vodafone Stiftung Deutschland berufen, seit 2003 ist er ferner Mitglied des Präsidiums des Deutschen Musikrates.

In den kommenden Jahren werden die Freunde und Förderer des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart des SWR e.V. ihre Unterstützung des RSO bei vielen weiteren Projekten fortführen. Besonders hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang das verstärkte Engagement des Fördervereins bei der Musik-Vermittlung an Schüler, Jugendliche und andere „Musik-Einsteiger". Die vielfältigen Aktivitäten im Rahmen der Musik-Vermittlung sind beim RSO Stuttgart unter dem Titel OHRENAUF gebündelt. Die Freunde und Förderer werden u. a. die Konzerte des RSO beim Weltmusikfest der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik (IGNM), das im Juli 2006 in Stuttgart zu Gast sein wird, unterstützen. Das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart ist Orchestra in Residence dieses weltweit bedeutenden Festivals. Die beliebte Kammermusikreihe Podium RSO im Stuttgarter Neuen Schloss gehört ebenso zu den fest eingeplanten Förderprojekten wie das RSO-Journal klangbild, das als Programmheftbeilage allen Interessierten einen Blick hinter die Kulissen des Orchesters ermöglicht. Ein weiteres – längerfristiges – Ziel der Freunde und Förderer wird die noch stärkere Vernetzung des Radio-Sinfonieorchesters in allen Bereichen der musikinteressierten Gesellschaft sein, verbunden mit dem Bestreben, die Zahl der aktiven Vereinsmitglieder weiterhin kontinuierlich zu steigern.

Absätze