Vom 21. bis zum 23. Oktober 2011 kommen Zitherspieler und Freunde des alpenländischen Instrumentes zu den 17. Zithermusiktagen zusammen. Das musikalische Fest findet alle vier Jahre in einer jeweils anderen Stadt Deutschlands statt. Dieses Jahr treffen sich die Liebhaber der Zither in der thüringischen Stadt Greiz. Auch Gäste aus dem Umland, die die Konzertzither bis jetzt weder gesehen noch gehört haben, sind willkommen.

Das Wochenende beginnt mit einem Eröffnungskonzert „Zithermusik rund um Thüringen“, das am Freitag Abend in der Vogtlandhalle stattfinden wird. Gruppen und Zitherspieler aus Hessen, Sachsen, Thüringen und Slowenien werden für die jeweilige Region typische Musikstücke präsentieren. Am Samstag zeigen die Instrumentenbauer und Zubehörhersteller ihr handwerkliches Geschick.

Eine Premiere bei den Zithermusiktagen stellen Workshops für Kinder und Jugendliche dar. Vom Schnupperunterricht auf Zither und Steckbundmonochord bis zur Vorstellung der E-Zither können junge Leute einiges ausprobieren, anhören und anfassen. Das auf Familien zugeschnittene Programm wird mit dem Kindertheater „Die kleine Meerjungfrau“ von Elvira Schlegelmilch fortgesetzt.

Fachvorträge, wie „Übestrategie für Zitherspieler“ von Silvia Schumacher und „Historische Instrumentenentwicklung“ von Dr. Joan Marie Bloderer, richten sich sowohl an das allgemein interessierte als auch Fachpublikum.

Das Festkonzert am Samstag Abend widmet sich thematisch wieder der Region: Es werden unter anderem Werke von sächsischen und thüringischen Komponisten dargeboten. Den musikalischen Tag werden Spieler des Ossweiler Zitherclubs aus Baden-Württemberg (Leitung Wolfram Breckle) mit Late Night Music „von Folk bis Rock“ verabschieden. Der sonntägliche Gottesdienst in der Greiz-Pohlitz Kirche, der aus diesem Anlass der von Zithermusik begleitet wird, schließt die Zithermusiktage ab.

Namhafte Interpreten, wie Gertrud Huber und Freunde, Zitherduo Baldauf und Röhling, Slovenski Citrarski Kvartet, Saitensmusik Neualbenreuth, Preisträger des Bundeswettbewerbs „Jugend musiziert“ Johannes Schubert und viele anderen werden auf diversen Bühnen in der Vogtlandshalle in Greiz zu sehen und zu hören sein.

„Wir wollen die gängigen Klischees brechen und die Vielseitigkeit des Zitherklanges präsentieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung der Zither vom alpenländischen Instrument bis zum Tonkörper für moderne Musik des Alltags,“ so Steffen Hempel, Mitglied des Bundesmusikausschusses des DZB e.V. und Organisator der Zithermusikateg vor Ort.

Absätze