Die Tradition der Bonner Beethovenfeste reicht zurück bis in das Jahr 1845, als vom 10. bis zum 13. August zur Einweihung des Beethoven-Denkmals auf dem Münsterplatz anlässlich des 75. Geburtstags des Komponisten ein dreitägiges Musikfest stattfand. Damit kann das Beethovenfest in diesem Sommer sein 160-jähriges Bestehen feiern.

In der Rekordzeit von nur elf Tagen war eine erste Beethovenhalle für 3000 Besucher erbaut worden, die dieser ersten Beethovenfeier den angemessenen Rahmen bot. Unter der programmatischen Leitung von Franz Liszt und Louis Spohr wurden an den vier Tagen neun Symphonie-, Chor- und Kammerkonzerte gegeben – überwiegend mit Werken Ludwig van Beethovens selbst. Das von Erich Hähnel gestaltete Beethoven-Denkmal wurde am 12. August 1845 in Anwesenheit von Königin Victoria von England, König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, Erzherzog Friedrich von Österreich und Alexander von Humboldt feierlich enthüllt. Auch Hector Berlioz zählte zu den internationalen Gästen. Konzertante Höhepunkte des ersten Beethovenfestes waren die Aufführung der Missa solemnis und der Neunten Symphonie von Ludwig van Beethoven im Eröffnungskonzert unter der Leitung von Louis Spohr und die Aufführung von Beethovens Fünftem Klavierkonzert mit dem Solisten Franz Liszt.

Das Beethovenfest Bonn hat seitdem eine wechselvolle, aber kontinuierliche Geschichte hinter sich. Seit 1999 wird es alljährlich im September/Oktober in Bonn und der landschaftlich reizvollen Umgebung veranstaltet. Neben dem Werk Beethovens in der Interpretation der renommiertesten Künstler steht in jedem Jahr eine andere europäische Kulturregion im Mittelpunkt. Nach dem böhmisch-mährischen Akzent im letzten Jahr setzt Intendantin Ilona Schmiel in diesem Jahr den französischen Kulturraum in Beziehung zu Beethovens Musik. Große Bedeutung
2
hat außerdem die Förderung des musikalischen Nachwuchses und der zeitgenössischen Musik. Wie schon vor 160 Jahren eröffnet das Beethovenfest Bonn 2005 am 8. September mit Beethovens Neunter Symphonie d-Moll op. 125. Roman Kofman leitet das Openair-Konzert auf dem Bonner Museumsplatz mit dem Beethoven Orchester Bonn, dem Philharmonischen Chor der Stadt Bonn, dem Chor des Theaters Bonn sowie namhaften Solisten.

2003 ist im Verlag des Beethoven-Hauses Bonn eine zweibändige Gesamtdokumentation der Geschichte der Beethovenfeste der Stadt Bonn von 1845 bis heute herausgegeben worden.

Das Beethovenfest Bonn 2005 findet vom 8. September bis zum 2. Oktober unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Horst Köhler an 25 Spielstätten in Bonn und der umgebenden Region statt. Die 64 Veranstaltungen unter dem Motto „Liberté“ verteilen sich auf Orchester- und Kammerkonzerte, Klavier- und Liederabende, aber auch Jazzkonzerte und Chansonabende. Hinzu kommt ein umfangreiches Rahmenprogramm, das im Sommer veröffentlicht wird.