Beim junge ohren preis 2011 endete die erste Juryrunde mit der Nominierung von insgesamt 14 Projekten. Rund 75 Projekte bewarben sich in diesem Jahr bei dem Wettbewerb, der unter dem Motto „Ausgezeichnetes für junge Ohren“ nach frischen Ideen für ein lebendiges Musikleben sucht. Vier Preisträger wird es geben – sie werden am 19. November in Osnabrück bekanntgegeben.

Der junge ohren preis wird in drei Kategorien vergeben. „Best Practice“ sucht nach innovativen Best Practice Beispielen, die sich an Kinder und Jugendliche als Publikum richten. Diese Kategorie umfasst sowohl Konzertformate, als auch partizipative Projekte. Dementsprechend werden in dieser Kategorie zwei Preise vergeben. Die Sparte „Musik & Medien“ befasst sich mit Beispielen, die durch den Einsatz audiovisueller Medien oder Internet das Spektrum von musikalischen Angeboten für Kinder und Jugendliche über den Konzertbereich hinaus erweitern. „LabOhr“ richtet sich an Projekte im Randbereich von Musik mit dem Fokus auf das Hören selbst. Diese Kategorie trägt dem Wunsch Rechnung, einen Spielraum für neue Formate zu eröffnen. In diesen beiden Kategorien gibt es je einen Gewinner.

Die Finalisten auf einen Blick – in alphabetischer Reihenfolge und nach Kategorien:

Best Practice (Konzertformate)
Adolphe Sax – ein Leben (clair-obscur Saxophonquartett)
Die verlorenen Schritte (Kreativkompanie XTHESIS)
Keloğlan und die Räuberbande (ATZE Musiktheater)
Schaf mit Stiefeln (Rood Verlangen)

Best Practice (Projekte mit partizipativem Anteil)
Der Kampf mit dem Tiger (Gewandhaus Leipzig)
Die Königin der Klänge (Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin)
Olivers Abenteuer (Rheinische Musikschule und WDR3/Aktivraumverlag)
Rückspiegel: Eine Hörsituation (Konzerthaus Berlin/Konzerthaus Junior im Rahmen von Ohrenstrand.net)
Still-Leben (Verein Tönstör im Rahmen des Musikfestivals Bern)

Musik & Medien
Haltbar gemacht (Kompositionsklasse des Ensembles L’Art pour L’Art)
Ohrenblicke (neue töne für junge ohren)
Petruschka-Webseite (Klavier-Festival Ruhr)

LabOhr
Klangsport (theaterformen)
Soundcake (ohrenhoch – der Geräuschladen)

Die Finaljury tagt Ende Oktober. Die Gewinner werden am 19. November in einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem neuen YEAH! Young EARopean Award im Schloss Osnabrück geehrt.

Der junge ohren preis wird in der Kategorie „Best Practice“ gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Kategorie „Musik & Medien“ wird unterstützt vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und die Kategorie „LabOhr“ durch die Strecker-Stiftung. Medienpartner ist Deutschlandradio Kultur.