Die bundeszentrale Verleihung der Zelter- und PRO MUSICA-Plakette wird am 25. und 26. März 2006 in Eisenach (Bundesland Thüringen) unter dem Titel „Tage der Chor- und Orchestermusik“ stattfinden. Die vom Bundespräsidenten gestifteten Auszeichnungen sind Anlass, seit 1971 alljährlich am Sonntag Laetare eine gemeinsame Verleihungsveranstaltung auf Bundesebene zu begehen. Mit der Entscheidung für Thüringen wird zum zweiten Mal nach Gera im Jahre 1998 dieses Bundesland berücksichtigt.

Ziel des Wochenendes ist es, neben der Ehrung traditionsreicher Chor- und Orchestervereinigungen das breite musikalische Spektrum und das hohe musikalische Niveau der nicht-professionellen Musik in Deutschland darzustellen. Darüber hinaus soll deutlich gemacht werden, welchen hohen gesellschaftlichen Stellenwert der Laienmusik in Deutschland zuzuschreiben ist. Die rund sieben Millionen Menschen, die sich aktiv für die vokale und instrumentale Breitenkultur engagieren, zeigen dies besonders. Die Laienmusik ist eine der schillerndsten Sparten des Musiklebens in Deutschland. Sie ist das Singen und Musizieren einer Großzahl von Menschen in der Freizeit als aktiver Umgang mit Musik. Laienmusizieren reicht von der Arbeit in den verschiedenen Instrumental- und Vokalensembles, Chören und Orchestern bis zur Aufführung chorsinfonischer Werke. Jazz- und Popularmusik gehört ebenso dazu, wie Kirchenmusik oder volkstümliche Musik. Es hat seine Grenze lediglich dort, wo Musik beruflich ausgeführt wird. Dennoch haben eine Vielzahl von Chören und Orchestern ein hervorragendes musikalisches Niveau.

Im Mittelpunkt der Gesamtveranstaltung steht ein Festakt, in dem einem ausgezeichneten Chor und einer ausgezeichneten Orchestervereinigung die Plakette und Urkunde überreicht werden. Sie erhalten die Auszeichnung stellvertretend für alle Musikgemeinschaften, die diese Ehrung im gleichen Jahr auf Landesebene erfahren. Veranstalter der Gesamtveranstaltung ist die Bundesvereinigung Deutscher Chor- und Orchesterverbände. Bei dieser Dachorganisation handelt es sich um den Zusammenschluss der beiden Bundesdachverbände des Laienmusizierens in Deutschland, der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände und der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände. Beide Dachverbände wechseln sich in der Ausrichtung der „Tage der Chor und Orchestermusik“ jährlich ab.