Mit dem Themenschwerpunkt „Schwindsucht im Parkett – Die Zeit läuft“ ist die neue Ausgabe des Musikforums erschienen.

Demografischer Wandel und Kulturwandel verändern unser heutiges Publikum. Der klassische Zuschauer mit einstmals bürgerlichem Kunstverständnis schwindet dahin, die Generation Internet interessiert sich immer weniger für die existierenden Konzert- oder Musiktheaterformen. Wenn aber der Zuschauer wegbleibt, löst sich zugleich die Legitimationsressource für kulturelle Investitionen im Nichts auf. Wie sieht also das Publikum von morgen aus und welche musikalischen Vorlieben wird es haben? Wie entwickeln sich dabei die Perspektiven für das Musik- und Konzertleben? Und welche Rahmenbedingungen müssen Kultur und Politik für die kulturelle Bildung setzen, um einem schwindenden Kulturpublikum entgegenzuwirken? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Autoren der aktuellen Ausgabe.

Das Musikforum enthält darüber hinaus das Supplement DMR Aktuell mit Informationen aus den Projekten und Mitgliedsverbänden des Deutschen Musikrates.

Die Themen im Überblick:

Fokusthema: „Schwindsucht im Parkett – Die Zeit läuft“
• Wohin entwickelt sich das Konzertpublikum bis 2050? Hans Neuhoff und Jan P. Peschlow über ein Konzertleben, das tiefgreifenden Veränderungen gegenübersteht.
• Was gibt es und für wen? Susanne Keuchel über Bildungsangebote in klassischen Kultureinrichtungen.
• Michael Parzer stellt den musikalischen Allesfresser vor, eine neue Spezies des Musikrezipienten mit grenzüberschreitendem Geschmack.
• Kultur und Politik in die Pflicht nehmen: Pamela Rosenberg über Publikumsschwund, die Bedeutung von kultureller Bildung und die Virtualisierung unserer Lebenswelt.
• Was tun Sie auf der Suche nach dem Publikum von morgen? Festivals erklären ihre Publikumstrategien.

Pro und Contra:
• Erweiterung oder Nicht-Erweiterung der Wertungskategorien von „Jugend Musiziert“? Christian Höppner, Hans Bäßler, Jürgen Terhag sowie Thomas Haberkamp, Christian de Witt, Michael Bender und Robert v. Zahn (Landesmusikrat NRW) in der Diskussion.

Begegnungen:
• Stephan Mayer trifft Axel Zwingenberger. Eine Begegnung mit dem bekanntesten deutschen Boogie-Woogie-Pianisten.
Akzente:
• Franz Liszt zum 200. Geburtstag: Johannes Herwig erinnert an das vielseitige Wirken des umjubelten Pianisten und polarisierenden Komponisten.

Neue Töne:
• Ein Dokument zeitgenössischer junger Komponisten in Deutschland: Daniel Mennicken zum 25-jährigen Bestehen der Edition Zeitgenössische Musik.

Report:
• Den Menschen die Freude am Singen vermitteln: Klaus Wüsthoff über seine „Zwitscherschule“, den Wettbewerb „Familien singen“ und Kulturelle Vielfalt.
• Kulturelle Bildung trägt zur Ganzheit des Menschen bei: Klaus Bernbacher und Ernst Folz im Gespräch über Kulturpolitik als Gesellschaftspolitik und das föderalistische Bildungssystem.

Europa:
• Kreativwirtschaft versus Kulturförderung? Sabine Bornemann über die Pläne der EU-Kulturförderung für die Jahre 2014 bis 2020.

Musik und Politik:
• „Vernachlässigbare Bildung“: ein satirischer Erklärungsversuch von Rüdiger Kruse zur Entscheidung der Kultusministerkonferenz, die Fächer Sport, Musik und Kunst zu einem Studienbereich „Ästhetische Bildung“ zusammenzufassen.

Bildung/Forschung:
• Auf einen Blick: Eine Topografie der Ausbildungseinrichtungen in Deutschland für Musikberufe.
• Unbekanntes Terrain: Robin Kuchar und Volker Kirchberg über die Lücken bei der Publikumsforschung in Deutschland.

Wirtschaft/Recht:
• Harmonie oder Disharmonie: Hans-Willi Hefekäuser zur geplanten Harmonisierung des Mehrwertsteuersatzes auf EU-Ebene und den Folgen für den Kulturbereich.

DMR Aktuell:
• Das Supplement beinhaltet Nachrichten aus den Projekten und Mitgliedsorganisationen des Deutschen Musikrates.

Dies und vieles mehr zu bestellen unter:

Schott Music
Leserservice - Postfach 36 40
55026 Mainz
Deutschland
Telefon. +49 6131 24 68 57
Fax. +49 6131 24 64 83
eMail: Zeitschriften.Leserservice@schott-music.com
Internet: www.musik-forum-online.de

Das Musikforum wird vom Deutschen Musikrat in Zusammenarbeit mit Schott Music herausgegeben.