Eine erfreuliche Mitteilung erreichte kürzlich die Geschäftsstelle des Deutschen Musikverleger-Verbandes in Bonn: Das gemeinsam mit der Firma De-Parcon eingereichte Projekt „Netzwerk NRW Noten Digital“ wurde von der Jury des Wettbewerbs „Create.NRW“ als eines von sieben zukunftsfähigen Projekten ausgezeichnet und erhält nun Fördermittel, um das Projekt umsetzen zu können. Bei dem Wettbewerb „Create.NRW“ wurden bereits zum zweiten Mal die besten Ideen für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Nordrhein-Westfalen gesucht. 67 Projekte wurden eingereicht, davon hat die Jury insgesamt sieben als förderungswürdig anerkannt. Eine große Auszeichnung also für De-Parcon und den DMV, die bereits gemeinsam die Internationale Datenbank für Noten und Verlagsartikel (IDNV) an den Start gebracht haben, die heute als Branchenlösung anerkannt ist.

Zielsetzung des Netzwerks NRW Noten Digital ist die Schaffung einer organisatorischen und technischen Struktur für den Kreativbereich Noten, die es Autoren und Musikverlagen ermöglicht, Werke der Musik (in Form von Noten, nicht deren Einspielungen) selbst und eigenständig zu digitalisieren und distribuieren.

Unschätzbar ist dabei die digitale Erfassung des in Deutschland vorhandenen gedruckten Notenmaterials, auch von Werken, deren kostenintensiver Druck oder Nachdruck bislang aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich gewesen ist. Damit bieten sich auch neue Chancen für zeitgenössische Komponisten, sich mehr Gehör zu verschaffen.

Das Netzwerk NRW Noten Digital soll einen grundsätzlich neuen Ansatz in der Vermarktung digitaler Produkte mit Noten verwirklichen. Eine Kernkomponente des Projektes ist ein neuer, offener Standard, der die Zusammenarbeit von Unternehmen bzw. einzelnen Teilnehmern der Wertschöpfungskette, nämlich Komponisten, Musikverlagen, Mittlern (Handel) und Anwendern, unter Einsatz und Nutzung der digitalen Technologien ermöglicht. Rechteinhaber können damit selbst und eigenständig im digitalen Markt agieren und dabei auf eine Vielzahl von Absatzmittlern zurückgreifen. Die Lieferung der digitalen Ware erfolgt dabei stets direkt vom Rechteinhaber. Diese "digitale Druckplatte" gewährt ihm dabei vollständige Kontrolle über den erfolgten Verkauf. Hiermit ist aber nicht gemeint, dem Rechteinhaber eine Art „Online Shop“ für seinen Katalog zu erstellen. Dies wäre weder neu noch eine tragfähige Lösung für die aktuellen Herausforderungen. Vielmehr sorgt der neue Standard für eine Vernetzung, ermöglicht Vielfalt und vereinfacht zuvor komplizierte Prozesse erheblich.

In verschiedenen Schritten erarbeiten die Projektpartner die Realisierung des Netzwerkes NRW Noten Digital. Für eine Nähe zur angesprochenen Zielgruppe sorgen Fokusgruppen, die im Laufe der Projektarbeit eingesetzt werden.

Das Projekt hat Modellcharakter für den bundesweiten und auch internationalen Musikmarkt. Es zeigt in NRW seine Funktion und Vorteile und sichert den kulturellen Standortvorteil für Kreative aus NRW, ermöglicht aber problemlos internationale Kooperationen. Es bietet eine Basis, auf der neue und kreative Unternehmen aufbauen können. Auch junge, zeitgenössische Komponisten profitieren ebenfalls von dem Projekt. Es werden Verfahren und Standards sowie Referenzanwendungen für die digitale Distribution von Noten erarbeitet, die zu einer eigenständigen Weiterentwicklung der Notenbranche entlang der Wertschöpfungskette beiträgt und neue Wachstumsimpulse setzt.

Die Projektpartner:
Die De-Parcon Softwaretechnologie und Marketing GmbH verfügt über jahrelange Erfahrungen in Konzeption, Design, Realisierung und Betrieb von IT-Anwendungen und Projekten. Hierzu gehören Datenbankanwendungen insbesondere zur Gewinnung und Verwaltung von digitalen Inhalten sowie in der Entwicklung komplexer Kommunikationssystemen unter Einsatz von Sicherheitstechnologien. Mit der Musikbranche arbeitet De-Parcon seit langem eng zusammen.

Der Deutsche Musikverleger-Verband e.V. mit Sitz in Bonn. Der DMV wird die Organisation des Projektes und die Kommunikation federführend übernehmen. Dazu gehören neben der Organisation von Sitzungen der Beteiligten auch die Erstellung von Informations- und Dokumentationsmaterial. Durch die über 500 Mitgliedsverlage ist absolutes Know-How der Notenbranche und der direkte Kontakt zu Komponisten und Autoren gegeben, die aktive Mitarbeit verschiedener Gremien, wie dem Ausschuss für Ernste Musik oder dem für Leihmaterialien und Musikalien, in denen Verlage wie Schott Music, Bärenreiter, C.F. Peters oder Breitkopf & Härtel vertreten sind, ist sichergestellt.

Dritter Partner ist die Acamar Management und Service GmbH&CoKG. Sie ist Experte im Management von großen Datensammlungen, in der Gewinnung von Inhalten in Masse (sog. "Content Preparation") Bei dem Vorhaben wird Acamar diese Kenntnisse einbringen, um die in den Datenbanken benötigten Informationen zu bestimmen und die Datenstruktur mit auszuarbeiten und zu definieren. Für den praktischen Erfassungsablauf wird Acamar redaktionelle Normierungen erstellen, die bei der Gewinnung der Inhalte benötigt werden.