NRW-Kulturministerin Ute Schäfer hat in Düsseldorf gemeinsam mit Kommu­nen den "Kulturrucksack Nordrhein-Westfalen" vorgestellt. "Kulturelle Bildung kann einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeits­entwicklung junger Menschen leisten. Voraussetzung allerdings ist, dass wir die Tür zu Kunst und Kultur für alle Kinder und Jugendliche so früh und so weit wie möglich öffnen", sagte Schäfer.

Nordrhein-Westfalen habe eine besonders reiche Kulturlandschaft. "Wir haben herausragende kommunale, aber auch freie Theater und viele Museen, die zur Auseinandersetzung mit Kunst und Geschichte einla­den. Wir haben Konzerthäuser, Chöre, Tanzkompanien, Literaturhäuser, Kulturfestivals, Jugendzentren und soziokulturelle Zentren. Ihre Kom­petenzen wollen wir nutzen, um Nordrhein-Westfalen gemeinsam mit den Kommunen zum ,Kinder- und Jugendkulturland’ zu machen. Dafür brauchen wir viele spannende altersgemäße kulturelle Angebote, die nicht nur erreichbar, sondern auch für alle Kinder und Jugendliche be­zahlbar sind", erklärte die Ministerin.

Deshalb wird das Land gemeinsam mit den Kommunen und Kulturein­richtungen jetzt ein neues Landesprogramm auf den Weg bringen: den Kulturrucksack Nordrhein-Westfalen. Dafür stellt das Kulturministerium jährlich rund drei Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung.

Ziel des landesweiten Vorhabens ist, allen Kindern und Jugendlichen kostenlose und deutlich kostenreduzierte kulturelle Angebote zu eröff­nen. Der "Kulturrucksack Nordrhein-Westfalen" knüpft an bestehende Programme wie zum Beispiel "Künstler in die Kita", "Jedem Kind ein In­strument", "Kultur und Schule", "KulturScouts" oder "Kulturstrolche" an, die bereits in den Kindertageseinrichtungen und Schulen Nordrhein-Westfalens angeboten werden. Er wendet sich an Kinder und Jugend­liche zwischen zehn und 14 Jahren. Kommunen, in denen mehr als 3.500 junge Menschen im Alter von zehn bis 14 Jahren leben, können sich direkt beteiligen, kleinere Städte und Gemeinden können sich im Verbund mit anderen bewerben. Das Land unterstützt die Kulturruck­sack-Kommunen mit jährlich 4,40 Euro pro Kind oder Jugendlichen in der genannten Altersgruppe. Starten wird NRW 2012 mit 28 Pilotkom­munen mit insgesamt rund 320.000 Kindern und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren. Unterstützt werden die Akteure durch eine landes­weit tätige Koordinierungsstelle bei der Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste/Jugendkunstschulen NRW. e.V. in Unna.

Die Einrichtungen, die ganz oder teilweise vom Land Nordrhein-West­falen getragen werden, beteiligen sich ebenfalls am Kulturrucksack.

Folgende Kommunen nehmen am Kulturrucksack teil:

Stadt Hamm
Kooperation Menden-Fröndenberg
Stadt Dortmund
Stadt Unna
Ennepe-Ruhr-Kreis (Sitz Schwelm)
Stadt Bochum
Verbund Bergkamen und Kamen
Stadt Herne
Stadt Paderborn
Stadt Herford
Stadt Minden
Stadt Bielefeld
Stadt Mülheim
Stadt Ratingen
Stadt Oberhausen
Stadt Moers
Stadt Mönchengladbach
Stadt Neuss
Kooperation Krefeld, Willich, Viersen
Stadt Solingen
Stadt Köln
StädteRegion Aachen (8 Städte, 2 Gemeinden)
Kooperative Bewerbung Lohmar, Overath, Rösrath, Troisdorf
Stadt Leverkusen
Stadt Recklinghausen
Städteverbund Ahlen-Drensteinfurt-Sendenhorst
Stadt Herten (gemeinsam mit Gelsenkirchen)
Stadt Marl
Stadt Gelsenkirchen (gemeinsam mit Herten)

Absätze