Kultur in der Krise? Ein Dauerbrenner! Künstler befinden sich in prekären Lebens- und Arbeitsverhältnissen, freie Ensembles sind stets im finanziellen Überlebenskampf und Orchester werden mittels Fusionen zusammengekürzt. Hat sich der Stellenwert von Kultur in unserer Gesellschaft durch die Entwicklungen in der Kommunikations- und Informationstechnologie verändert? Wissen wir wegen der leichten Verfügbarkeit von Inhalten durch das Internet den Wert von Kunst nicht mehr zu schätzen? Kulturelle Bildung wird von vielen Akteuren in Politik und Gesellschaft als Schlüsselqualifikation der Persönlichkeitsbildung anerkannt. Aber reicht das aus? Sollte Kultur nicht stärker als wichtige Messgröße für die Lebensqualität einer Gesellschaft verstanden werden? Diesen und weiteren Fragen widmen sich die Autoren der aktuellen Ausgabe.

Das Musikforum enthält darüber hinaus das Supplement DMR Aktuell, das Informationen aus den Projekten und Mitgliedsverbänden des Deutschen Musikrates bereitstellt.

Die Themen im Überblick:

Fokusthema: „Kulturland Deutschland – Reißen wir unsere Wurzeln heraus?“
• Gesellschaftliche Beschleunigungstendenzen: Christoph Klimmt über den Medienwandel, der Arbeit und individuelle Lebensgestaltung verändert und somit den Kulturkonsum mitprägt.
• Armer Poet? Carroll Haak über die wirtschaftliche und soziale Situation von Kulturschaffenden.
• Lebensqualität und Nachhaltigkeit: Gert G. Wagner erklärt, welche Indikatoren künftig Wohlstand messen könnten.
• Kulturpolitik ist Gesellschaftspolitik: Ulrich von Kirchbach über die zentralen Kulturaufgaben der Kommunen.
• Sicher ist, dass nichts sicher ist: Sandra Sinsch über freie Ensembles in permanentem Finanzierungskampf.

Pro und Contra:
• Big brother is watching/helping you? Günter Krings und Matthias Schrade im Diskurs über ACTA.

Begegnungen:
• Schöner Klang am Klavier: Stephan Mayer trifft den Pianisten und Kammermusiker Menahem Pressler.
Akzente:
• Genius loci der Musik: Werner Lohmann über die Außenstelle der Kölner Musikhochschule – den Palazzo Ricci in Montepulciano.

Neue Töne:
• Bruch mit Traditionen: Monika Fürst-Heidtmann über die Avantgardisten John Cage und Conlon Nancarrow.
• Ein Platz auf dem Musenberg? Morgana Petrik führt aus, warum es auch heute noch lohnt zu komponieren.

Europa:
• Ungarn auf Abwegen: Adam Fischer und Christian Höppner über die bedrohte Freiheit der Kunst unter der Regierung Orbán.

Musik und Politik:
• Gesamtstaatliche Verantwortung für Bildung? Ulrich Battis erklärt, wie das Kooperationsverbot im Bildungsbereich aufgehoben werden könnte.

Wirtschaft/Recht:
• „Die Kunst des Verlegens besteht im Nicht-Verlegen“: Christian Höppner im Gespräch mit Peter Hanser-Strecker über die Aufgaben eines modernen Verlags, den Wert geistigen Eigentums und die musikalische Bildung.

Report:
• Musikbildend: Christine Villinger über die Gründung der Deutschen Kodály-Gesellschaft.
• Brücken bauen: Debora Roth über das zweite European Forum on Music in Istanbul 2012.

Bildung/Forschung:
• Tradition und Innovation verbinden: Christian Höppner im Gespräch mit Martin Ullrich über die Musikhochschulen in Deutschland.

DMR Aktuell:
• Das Supplement beinhaltet Nachrichten aus den Projekten und Mitgliedsorganisationen des Deutschen Musikrates.

Dies und vieles mehr zu bestellen unter:

Schott Music
Leserservice - Postfach 36 40
55026 Mainz
Telefon. +49 6131 24 68 57 – Fax. +49 6131 24 64 83
eMail: Zeitschriften.Leserservice@schott-music.com
Internet: www.musik-forum-online.de

Das Musikforum wird vom Deutschen Musikrat in Zusammenarbeit mit Schott Music herausgegeben.

Absätze