Unter dem Thema "Stimme(n) ...“ bot die 26. Bundesschulmusikwoche vom 27. – 30. September 2006 ein Forum für alle Belange der Schulmusik und hatte die schulartenübergreifende Weiterqualifizierung aller das Fach Musik Unterrichtenden zum Ziel.

Ausgangspunkt für das Kongressthema war die Tatsache, dass gerade bei Kindern und Jugendlichen eine Verlust der stimmlichen Ausdrucksmöglichkeiten festzustellen ist. „In den Familien wird nicht mehr gesungen, die wenigsten Erzieherinnen haben einen eigenen Bezug zum Singen und in der Grundschule wird bundesweit nur 18% des Musikunterrichtes von dazu ausgebildeten Lehrerinnen erteilt“, so Prof. Dr. Hans Bäßler, Vorsitzender des VDS und Vizepräsident des Deutschen Musikrates. „Wer aber als Kind nicht gesungen und auch kein lebendiges Verhältnis zu altersgerechtem Liedrepertoire hat, der wird auch mit seinen eigenen Kindern nicht singen“. Die diesjährige Bundesschulmusikwoche versuchte, dieser Entwicklung mit ihren Möglichkeiten entgegen zu steuern. In Zusammenarbeit mit weiteren musikpädagogischen Partnerverbänden wurden Unterrichtsmodelle und Repertoire für alle Schularten vorgestellt, Fragen aus der Stimmphysiologie diskutiert und kulturpolitische Strategien entwickelt, um dem kulturellen und individuellen Verlust einer der urmenschlichsten Ausdrucksarten vorzubeugen.

Mit 1.250 Teilnehmern, mehr als 200 Veranstaltungen und 130 Referenten war die 26. Bundesschulmusikwoche eine ideale Plattform für den intensiven Austausch über innovative Ansätze in der schulischen und außerschulischen Musikpädagogik. Lebendig, vielseitig, gut besucht, methodisch und bildungspolitisch wegweisend: die Rückmeldungen aus den Workshops, Foren und Arbeitskreisen erbrachten ein äußerst positives Fazit. Danach wird nun die konkrete Umsetzung der vielen Ideen vor Ort in der Schule beginnen. Wie schwer das angesichts leerer Kassen, Stundentafelkürzungen und Musiklehrermangel sein kann ist hinreichend bekannt. Doch ein Forum wie dieses motiviert die Unterrichtenden und stellt Argumente für den Stellenwert der musisch-ästhetischen Bildung zur Verfügung, denen sich niemand ernsthaft verschließen kann. Ort und Zeit der nächsten vom VDS bundesweit organisierten Standortbestimmung und Motivationsquelle steht schon fest: die 27. Bundesschulmusikwoche im Herbst 2008 in Stuttgart.

Absätze