Eingeladen sind Kinder-, Jugend- und Mädchenchöre sowie Jugend-Ensembles, die sich mit dem Musical beschäftigen und beim Festival mit einer Produktion bzw. Ausschnitten daraus aufwarten können. Mit ihren Darbietungen sollen die teilnehmenden Ensembles die Qualität ihre künstlerischen Arbeit vorstellen. Die Gruppen präsentieren ihre Einstudierungen. Täglich sollen je nach Länge der Stücke zwei bis vier Musicals oder aussagekräftige Szenen daraus mit zeitlicher Verschiebung zur Aufführung kommen, so dass die Teilnehmer und interessiertes Publikum in den Genuss kommen, an allen Festivalbeiträgen zu partizipieren. Auf der abschließenden Musical-Gala wird die Verleihung des Youth MUSICAL AWARD stattfinden. Das Programm wird die international weitgereiste Bremer Musical Company unter Leitung des Erfolgsautors und -komponisten Thomas Blaeschke gestalten. Dieser deutsche Shooting-Star des Musicals wurde für sein Musical ,,Träume,, im Jahre 2001 für den MUSICAL AWARD (den Musical-"Oscar" der Fachwelt aus Theorie und Praxis) nominiert. Darüber hinaus konnte er im Jahre 2003 in Wien einen Preis für das beste deutschsprachige Langzeitmusical entgegennehmen. Mit Thomas Blaeschke und den weiteren deutschen und internationalen hochkarätigen Repräsentanten der Musical-Fachwelt in Theorie und Praxis sowie dem Gastspiel der Bremer Musical Company in Herxheim und Landau wird eine Brise vom Broadway über den Atlantik in die Südpfalz wehen.

Youth MUSICAL AWARD

Die teilnehmenden Ensembles bewerben sich zugleich um den Youth MUSICAL AWARD in diversen Kategorien. Dieser internationale Preis wird von International Musical Congress & Festival IMCF verliehen, der internationalen Fachorganisation der Musical-Welt in Theorie und Praxis. Es ist den Veranstaltern gelungen, IMCF von dem hohen und breiten Anspruch des Musical-Festivals zu überzeugen und renommierte Fachleute von IMCF als Gäste für Vorträge und Workshops zu gewinnen. IMCF wird daher auch mit Musical-Fachleuten aus Europa und Amerika vor Ort präsent sein. Die Preisverleihung wird auf der festlichen Abschluss-Gala in der Jugendstilfesthalle zu Landau unter großem Medieninteresse stattfinden.

Workshops

Weiterer Bestandteil des Festivals sind die Workshops rund ums Thema Musical. Tanz, Choreografie, Sologesang, Regie, Arrangement, Schminken, Kostüme schneidern, Ausbildungsberatung, Stückemarkt, Videopräsentationen. Als Dozenten und Referenten stehen hierfür Personen mit langjähriger Erfahrung zur Verfügung, die sich auf ihrem Spezialgebiet im In- und Ausland einen Namen gemacht haben. Referenten aus der Musical-, Film- und TV-Welt, die den jugendlichen und erwachsenen Teilnehmern Tipps und Anregungen geben. Dabei soll adressatengerecht differenziert werden, so dass einerseits die jugendliche Teilnehmer angesprochen sind, andererseits auch die Chorleiter und Musikpädagogen, die zur Fortbildung anreisen. Es ist beabsichtigt, die Ergebnisse der Workshops öffentlich vorzustellen. Die große Musicalwelt zu Gast in Herxheim. International Musical Congress & Festival (IMCF) hat auch hier eine Zusammenarbeit zu internationalen Workshops signalisiert.

Hierfür sorgen die Gastgeber außerdem

Die Gastensembles, die nach Herxheim kommen, erwarten mehrere Bühnen mit professioneller Licht- und Tontechnik, wo sie ihre Produktion in öffentlichen Veranstaltungen vorstellen können. Die Teilnehmer verpflichten sich, über die gesamte Dauer des Festivals am Festivalort zu verbleiben. Sie haben zu allen Veranstaltungen des Musicalfestivals entsprechend der Platzkapazität freien Zutritt. Die Gastgeber sorgen für Unterkunft und Verpflegung für die Dauer des Aufenthaltes und werden in hohem Masse bemüht sein, den Aufenthalt an der Südlichen Weinstrasse so angenehm und erlebnisreich wie möglich zu gestalten.

Der Veranstaltungsort

Herxheim, im Kreis Südliche Weinstrasse, im südlichen Rheinland-Pfalz nahe der französisch-elsässischen Grenze gelegen, zählt 10 000 Einwohner und ist Sitz der Verbandsgemeinde. Sämtliche Schularten sind in Herxheim zu Hause. Herxheim hat eine reiche Infrastruktur im sportlichen und kulturellen Bereich. Eine Kammermusikreihe, Klassik im Park und Palatia Jazz sind schon seit vielen Jahren hier beheimatet. Darüber hinaus ist mit ,,Chawwerusch,, ein professionelles Theater in den Grenzen der Gemeinde zu Hause.

Der Anlass

Von zahlreichen Festivals kehrten die "Südpfalzlerchen" mit Zugewinn und Begeisterung zurück. Zum 10-jährigen Bestehen des Kinder- und Jugendchors Herxheim "Südpfalzlerchen" im Jahre 2004 möchten der Chor, sein Förderverein und die Heimatgemeinde Herxheim in der Südpfalz selbst Gastgeber für ein Festival sein und damit den Teilnehmern ein Stück der vermittelten Freude und Begeisterung zurückschenken. Es soll eine Festival besonderer Art sein - ein Musical Festival. Das Musical avancierte in den zurückliegenden Jahren zu einer der beliebtesten musikalischen Gattungen. Für viele ist es der Inbegriff der neuzeitlichen Musiktheaterform überhaupt. Die Popularität, welche die Gattung Musical erlangt hat, wird gerade die jugendlichen Musizierensembles auf den Plan rufen. Somit werden die kreativen Beiträge der Musikerinnen und Musiker, der Sängerinnen und Sänger ein deutliches Zeichen setzen und von der professionellen Einstellung und der intensiven Arbeit der Ensembles künden.

Festival-Direktorium /Gesamtleitung:

Festival General Director / Festival-Gesamtdirektor
Dr. Klaus Eichenlaub, Chorleiter der Südpfalzlerchen

Art Director / Künstlerischer Direktor
Thomas Blaeschke, MUSICAL AWARD Nominee,


Youth MUSICAL AWARD Contest Director / Jugend MUSICAL AWARD Wettbewerbs-Direktor
Prof. Dr. Rüdiger K. Pfeiffer, Secretary General IMCF Board Europe

Die Teilnehmer verpflichten sich, über die gesamte Dauer des Festivals am Festivalort zu verbleiben. Sie haben zu allen Veranstaltungen des Musicalfestivals freien Zutritt. Die Gastgeber sorgen für Unterkunft und volle Verpflegung für die Dauer des Aufenthaltes und werden in hohem Maße bemüht sein, den Aufenthalt an der Südlichen Weinstraße so angenehm und erlebnisreich wie möglich zu gestalten.

Der Kostenanteil für die jugendlichen Teilnehmer und für deren Betreuer beträgt 98 € pro Person

Die Transportkosten für die An- und Rückreise sind von den Teilnehmern zu tragen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 200 Aktive ( sechs bis acht Chöre/Ensembles) und 40 Passive beschränkt.

Die Chöre und Ensembles, die sich für eine Teilnahme interessieren, sind gebeten, mittels Video oder CD/MC und Bildnachweisen die Ergebnisse Ihrer Arbeit zu belegen.

Bewerbungen und Fragen an Dr. Klaus Eichenlaub, Am Herrenweg 20, 76863 Herxheim Tel./Fax: 07276-6189, e-Mail: klaus.eichenlaub@onlinehome.de

Anmeldeschluss ist der 30. November 2003

Über Ihr Interesse und auf Ihr Kommen freuen sich

die Festivalleitung und das Organisationsteam

Absätze