Der Webradiomonitor, der u. a. von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien herausgegeben wird, konstatiert eine nach wie vor hohe Nutzung klassischer Radiomarken vor Online-Angeboten.

Der Radio- und Musikkonsum der Online-Audionutzer in Deutschland wächst und wird immer mobiler. Bei der Nutzung liegen die klassischen Radiomarken vorne, reine Webradio- und Online-Audioangebote erfreuen sich ebenfalls zunehmender Beliebtheit. On-Demand-Angebote wie Podcasts erschließen zusätzliche Nutzungssituationen, und sprachgesteuerte Geräte in den Haushalten könnten Auffindbarkeit und den Zugang zu Audioinhalten nachhaltig verändern. Mit mehr als 11.800 Webradios und redaktionell kuratierten Playlists ist der Online-Audio-Markt vielfältiger denn je.

Der Webradiomonitor 2017 wurde im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM), des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. und des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e.V. (VPRT) herausgegeben und von der Beratungs- und Forschungsgruppe Goldmedia durchgeführt.