Der Cembalist und Pianist Andreas Staier wurde am 14. Juni im Rahmen des Bachfestes Leipzig mit der Bach-Medaille der Stadt Leipzig ausgezeichnet. Die Bach-Medaille wurde im Anschluss an ein Recital des Künstlers im Festsaal des Alten Rathauses Leipzig durch den Ersten Bürgermeister und Beigeordneten für Finanzen der Stadt Leipzig Torsten Bonew und den Direktor des Bach-Archivs, Prof. Dr. Dr. h. c. Peter Wollny, an Andreas Staier überreicht. Der Cembalist musizierte an diesem Tag Werke von Jean-Henri d’Anglebert, Georg Muffat und Johann Sebastian Bach.

Andreas Staier zählt seit fast vier Jahrzehnten zu den herausragenden Bach-Interpreten unserer Zeit. Sein virtuoses und zugleich einfühlsames Spiel begeistert das Publikum weltweit und hat ihm zahlreiche renommierte Auszeichnungen beschert. Im Mittelpunkt seines großen, die Meisterwerke des 16. bis 19. Jahrhunderts umfassenden Repertoires stand seit jeher die Musik Johann Sebastian Bachs. Seine Interpretationen von Werken wie den Cembalo-Konzerten, den Partiten, den Goldberg-Variationen und den beiden Teilen des Wohltemperierten Klaviers haben Referenzcharakter. Seine Interpretationen zeugen von der geistigen und intellektuellen Durchdringung der Werke und Gabe, seine Ideen stets meisterhaft und mit natürlicher Wirkung umzusetzen.

Torsten Bonew, Erster Bürgermeister und Beigeordneter für Finanzen der Stadt Leipzig, würdigte den Künstler in seiner Ansprache: »Andreas Staier zählt zu den renommiertesten Bach-Interpreten unserer Zeit. Mit seinen einzigartigen kreativen Visionen und seinem außergewöhnlichen Talent bereichert er das Publikum. Seine Werke sind eine inspirierende Quelle der Schönheit und des Ausdrucks. Wir sind stolz darauf, ihm die Bach-Medaille der Stadt Leipzig zu verleihen, um seine musikalischen und künstlerischen Leistungen der Bachschen Werke zu würdigen. Die Bach Medaille der Stadt Leipzig ist eine besondere Ehre und erkennt die herausragenden Leistungen von Andreas Staier als Interpret und Botschafter der Musik Johann Sebastian Bachs. Andreas Staier reiht sich mit dieser Auszeichnung in die Liste namhafter Preisträgerinnen und Preisträger ein.«

Wegen besonderer Verdienste um die Pflege des Bachschen Werks wurde die Bach-Medaille der Stadt Leipzig bereits unter anderem an den Thomanerchor Leipzig (2023), Sir András Schiff (2022), Prof. Dr. Hans-Joachim Schulze und Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Christoph Wolff (2021), Angela Hewitt (2020), Prof. Dr. h. c. Robert Levin (2018), Masaaki Suzuki (2012), Herbert Blomstedt (2011), Philippe Herreweghe (2010), Nikolaus Harnoncourt † (2007), Prof. Dr. Ton Koopman (2006), Sir John Eliot Gardiner (2005), Helmuth Rilling (2004) und Gustav Leonhardt † (2003) verliehen.

Mit dem Bachfest ehrt die Stadt Leipzig jährlich im Juni Johann Sebastian Bach, der hier von 1723 bis zu seinem Tod im Jahr 1750 Thomaskantor war. An den historischen Bach-Wirkungsstätten Leipzigs musizieren – neben den großen lokalen Traditionsensembles Thomanerchor und Gewandhausorchester – jährlich die bekanntesten internationalen Bach-Interpretinnen und -Interpreten. Das Bachfest Leipzig findet in dieser Saison vom 7. bis 16. Juni statt und steht unter dem Motto »CHORal TOTAL«.
www.bachfestleipzig.de