Gidon Kremer schreibt anlässlich der Verleihung
„Ich fühle mich sehr geehrt, einen Preis zu erhalten, der mit Humanität verbunden ist. Ludwig van Beethoven war nicht nur einer der größten Komponisten aller Zeiten, seine Musik zeichnet sich besonders durch ihren humanen Charakter aus – aus ihr klingt für mich stets der Traum von Verbindung, der Wunsch nach Verständigung, das Bedürfnis einer „Nähe“. Sie ist nie „abstrakt“, sondern dringt ein und vertieft das Wesen jedes, der sie wahrnimmt.
All das macht sie so "human".

Heutzutage, wo man so oft erschüttert ist (und sein muss!) von der neuen Verbreitung der Gewalt, ist es wohl die Aufgabe von jedem einzelnen – dazu sollten sich auch Musiker verpflichtet fühlen – etwas Gutes zu tun.
Zu einer Zeit, wo durch den Kommerz oft vergessen wird, wozu und wem die Musik eigentlich dienlich sein kann, will ich gerne daran erinnern, wem unser Beruf von Bedeutung sein kann.

Deshalb will ich an die Tragik des Tages erinnern, die sich nicht nur im Nahen Osten seit Wochen verbreitet, sondern auch an das schlimme Schicksal der Ukraine – des Staates, der von seinem Nachbar, von Russland, überfallen wurde und schon seit anderthalb Jahren unter dieser Aggression leidet.
Musik hat nicht die Kraft einen Krieg zu beenden, ist aber ein Mittel die Welt besser und eben humaner zu machen.

Ich will deshalb die mir zugesprochene Auszeichnung und den damit verbundenen Betrag dem wunderbaren Kinderchor aus Kiev "Schedrik“ (mit dem ich auch das Glück hatte aufzutreten) übergeben. Soll er doch den Kindern die Kraft und den Glauben geben, sowie der Verbreitung einer Botschaft des „Guten“ und der besseren Zukunft dienen.“

Der Ort

Das Tannenbusch-Gymnasium – Kooperationspartner der Veranstaltung

Das Tannenbusch-Gymnasium ist ein städtisches, dreizügiges Gymnasium mit drei Profilklassen (A-Klasse / Sportzweig / Musikzweig), das seinen derzeit 750 Schülerinnen und Schülern vielfältige Bildungsprofile und eine individuelle Schwerpunktsetzung für eine erfolgreiche Schullaufbahn ermöglicht. Der Musikzweig des Tannenbusch-Gymnasiums existiert seit 1995 und ist in der Bonner Schullandschaft einzigartig. Damit nimmt die Schule  am Schulversuch Musikprofil NRW teil. Musikinteressierte Kinder erleben im Klassenorchester und in unterschiedlichen Chorformationen, beim Workshop Musik-Bewegung-Tanz und in verschiedenen Instrumental-Ensembles die Vielfalt des Musikzweigs. Neben dem vertieften Musikunterricht erlernen die Schülerinnen und Schüler ein Instrument bei der Musikschule der Stadt Bonn als Kooperationspartner des Tannenbusch-Gymnasiums oder einem Privatlehrer. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 9 und 10 Musik als Wahlpflichtbereich II belegen und ihre musikalischen Kompetenzen auch dort erweitern. Es finden zahlreiche Konzerte, regelmäßige Probenfahrten und Wettbewerbe statt. Besonders talentierte Schülerinnen und Schüler erhalten jährlich beim schulinternen Musikwettbewerb Tabu Open die Gelegenheit, ihre instrumentalen und vokalen Fähigkeiten zu präsentieren.  Mit sechs voll ausgebildeten hauptamtlich tätigen Musiklehrkräften ist der Zweig personell gut ausgestattet. Die Ensembles werden in Teams geleitet, sodass eine intensive musikalische Betreuung zum Beispiel in Stimmproben stattfinden kann.

Das Programm

Fernando Stenzel – Schüler des Tannenbusch-Gymnasiums:
F. Liszt: „Liebestraum“ – für Klavier

Klaus der Geiger: eigene Lieder (Violine / Gesang)

Cymin Samawati: Improvisation im Beethovenkontext (Klavier)

Johannes Kuchta / Marcus Schinkel (Gesang/Klavier):
Imagine (Beatles) – Music for Lovers (Nina Simone) – The River (Johannes Kuchta)

PAUSE

Mischa und Maximilian Maisky (Cello / Klavier)
L. van Beethoven: Variationen über „Bei Männer, welche Liebe fühlen“ aus Mozarts Zauberflöte
E. Bloch: Gebet

Laudatio: Wolfgang Sandner

Preisübergabe

Gidon Kremer, Mischa und Maximilian Maisky (Violine / Violoncello / Klavier)
F. Schubert: „Du bist die Ruh“ – arrangiert für Klaviertrio
___

Klaus der Geiger ist der bekannteste Protestsänger der Region. Seit Jahren steht der über achtzigjährige Sänger und studierte Geiger auf der Domplatte und anderswo, um globale Missstände in seiner unnachahmlichen Art anzuprangern. www.klausdergeiger.de

Cymin Samawati ist eine mehrfach preisgekrönte Pianistin, Komponistin, Sängerin und Dirigentin und Gründerin mehrerer Orchester und Bands in der deutschsprachigen Musikszene. Sie wurde als  Tochter iranischer Eltern in Deutschland geboren und studierte an der Musikhochschule Hannover. Sie war zuletzt beim Campusprojekt der Deutschen Welle / Beethovenfest in der Bonner Uni zu erleben. www.cyminsamawatie.de

Johannes Kuchta ist Gehirnchirurg, Sänger, Songwriter und Multiinstrumentalist – mit eigenem Plattenlabel, Tonstudio und Produktionsfirma. Sein Song The River ist eine Hommage an seine Heimat und die Rheinromantik. www.johanneskuchta.com

Marcus Schinkel ist der bekannteste Jazzmusiker und Multiinstrumentalist aus Bonn und Umgebung, der weit über die Grenzen der Region bekannt ist. Mit Projekten im Beethovenkontext und anderen genreübergreifenden Konzerten hat er sich einen Namen gemacht. www.marcus-schinkel.de

Mischa Maisky ist einer der berühmtesten Cellisten. Er ist der einzige Cellist weltweit, der sowohl bei Mstislav Rostropovich als auch bei Gregor Piatigorsky studiert hat. In Lettland geboren, in Russland ausgebildet, wurde Mischa Maisky nach seiner Repatriierung in Israel mit Begeisterung in den großen Konzertsälen der  Welt empfangen. Der Ausnahmecellist sieht sich selbst als Weltbürger.  www.MischaMaisky.com

Maximilian Maisky ist der jüngste Spross aus der Musikerfamilie von Mischa Maisky. Im März 23 war er erstmals mit 17 Jahren in Deutschland zu hören. Er studiert Klavier in London.

Wolfgang Sandner ist Musikwissenschaftler und Journalist. Er studierte auch Kunstgeschichte und Romanistik, war lange Programmdirektor und Produzent für zeitgenössische Musiklabel Wergo, Dozent an der Universität Frankfurt und Musikredakteur bei der FAZ.

Nach der Verleihung wollen wir den Preisträger und die KünstlerInnen gemeinsam feiern im Geiste der Geschwisterlichkeit. Alle weiteren Informationen zum Preisträger und der Beethoven Academy unter www.beethovenacademy.org

Sonntag, 19. November 2023 | 17.00 Uhr | Aula des Tannenbusch-Gymnasium, Hirschberger Str. 3, 53119 Bonn
    
Tickets: 28 Euro (erm. 18) + Gebühr bei den Vorverkaufsstellen von Bonnticket –
Tel 0228 50 20 10 oder  https://www.koelnticket.de/event/benefizkonzert-der-beethoven-academy-beethovenpreis-an-gidon-kremer-aula-des-tannenbusch-gymnasium-17697009/