
Die öffentlichen Musikschulen im Verband deutscher Musikschulen (VdM) meldeten für das Jahr 2022 rund 1,75 Millionen Schüler:innen in den Unterrichtsfächern. Diese fachbezogene Zählung berücksichtigt auch Mehrfachbelegungen, durchschnittlich etwa jede:r Fünfte belegte ein zweites Fach. Die Gesamtschülerzahl lag 2022 bei rund 1,47 Millionen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
Die 1,75 Millionen fachbezogen gezählten Schüler:innen verteilten sich zu 41 % auf die Instrumental- und Vokalfächer (rund 720.000) und zu 29 % auf die Grundfächer (ca. 510.000 Belegungen). Grundfächer sind u. a. die musikalische Früherziehung, die musikalische Grundausbildung, Singklassen oder elementares Musizieren mit Senior:innen. Rund 12 % entfielen auf die Ensemblefächer (rund 216.000) und 13 % auf die unter „Sonstige“ zusammengefassten Angebote Instrumentenkarussell, Klassenmusizieren mit Instrumental- oder Chorklassen sowie Bandklassen (rund 230.000). Etwa 80.000 Schüler:innen nahmen Unterricht in einem Ergänzungsfach – dies sind Angebote wie Musiklehre, Komposition oder Musikgeschichte sowie künstlerische Fächer, die andere Sparten wie Musiktheater, Literatur, Bildende Kunst und Tanz tangieren. Die Daten entstammen der VdM-Statistik 2023 und beziehen sich auf das gesamte Kalenderjahr 2022.
In den vergangenen Jahren konnte eine Verschiebung der Schülerzahlen vom häufig klassischen Einzelunterricht in den Instrumental- und Vokalfächern hin zu gruppenbezogenen Unterrichtsangeboten in den Grund- und sonstigen Fächern beobachtet werden. Seit 2013 sank die Schülerzahl in den Instrumental- und Vokalfächern von 776.618 auf 720.309 (-56.309 bzw. -7,3 %), während die Schülerzahlen in den Grundfächern von 380.409 auf 509.843 (+129.434 bzw. +34,0 %) und in den sonstigen Unterrichtsangeboten von 176.688 auf 229.807 (+53.119 bzw. +30,1 %) stiegen.
Im Vergleich zu den beiden besonders von der COVID-19-Pandemie geprägten Kalendervorjahren stieg die fachbezogene Schülerzahl zuletzt zwar wieder, sie lag aber weiterhin unterhalb des vorpandemischen Werts aus dem Jahr 2019 (1,84 Millionen). Letzteres gilt für alle Fachtypen mit Ausnahme der Grundfächer, die 2022 mit rund 510.000 Schülerbelegungen einen Höchstwert verzeichneten.

Hinweis
Grundlage der Daten ist eine jährliche Vollerhebung des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) unter seinen Mitgliedsschulen. Die Darstellung spiegelt die Gesamtzahl aller fachbezogen gezählten Schüler:innen an den öffentlichen Musikschulen im VdM. Die fachbezogene Zählung führt dazu, dass Schüler:innen, die mehr als ein Fach belegt haben, mehrfach berücksichtigt werden. Dadurch unterscheidet sich die Gesamtzahl der fachbezogen gezählten Schüler:innen von der niedrigeren Gesamtschülerzahl (vgl. Tabelle „Schülerzahlen und Altersverteilung an Musikschulen im VdM“).
Die Daten werden von allen Mitgliedsschulen des VdM erhoben und dem VdM anschließend übermittelt. In den statistischen Veröffentlichungen des VdM war der Datenstand bis einschließlich 2013 der 1. Januar des jeweiligen Jahres (Stichtagserhebung); seit 2014 erfolgt die Datenerfassung nicht mehr anhand eines Stichtags, sondern auf Basis des vollständigen Kalenderjahres (jeweils 1. Januar bis 31. Dezember des Vorjahres). Diese methodische Änderung hatte eine signifikant veränderte Zahlenbasis zur Folge, da seither auch diejenigen Schüler:innen in die Statistik einfließen, die an Projekten und anderen zeitlich begrenzten Angeboten teilgenommen haben bzw. die im Laufe eines Jahres aus einer Musikschule ausgeschieden sind und mit der Stichtagsbetrachung bisher nicht erfasst werden konnten. Aus Gründen der Vergleichbarkeit werden in der vorliegenden Statistik die früheren Stichtagserhebungen nicht berücksichtigt.
Footnotes
-
Vollständiges Kalenderjahr (Bezugsjahr).
-
Stichtag zur Zählung der öffentlichen Musikschulen im VdM ist jeweils der 1. Januar des übernächsten Jahres.
-
Musikalische Früherziehung, musikalische Grundausbildung, Singklassen u. a.
-
Musiklehre, Komposition, Musikgeschichte sowie Fächer, die andere Kunstsparten tangieren (Musiktheater, Literatur, Bildende Kunst, Tanz).
-
Instrumentenkarussell, Klassenmusizieren mit Instrumental- oder Chorklassen, Bandklassen u. a.
Quelleninformationen
Zusammengestellt vom Deutschen Musikinformationszentrum nach: VdM-Jahresbericht 2023, hrsg. vom Verband deutscher Musikschulen, 2024; sowie: Statistisches Jahrbuch der Musikschulen in Deutschland, hrsg. vom Verband deutscher Musikschulen, diverse Jahrgänge.