Aktives Musizieren und das Erlernen eines Instruments sind Schwerpunkte der musikalischen Weiterbildungsangebote der Volkshochschulen. Zuletzt waren nach Angaben des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung 96 % der Musikkurse dem Fachgebiet Musikalische Praxis zugeordnet. Ergänzt wird das Angebot durch musiktheoretische Kurse, die Themen wie allgemeine Musiklehre, Stilkunde, Formenlehre und Musikgeschichte abdecken. Bis 2019 umfasste das Musikangebot insgesamt jährlich etwa 13.000 bis 16.000 Kurse, die Gesamtzahl der Belegungen lag bei rund 110.000 und mehr.
Die Musikangebote der Volkshochschulen verzeichneten mit dem Beginn der COVID-19-Pandemie Rückgänge in sämtlichen Parametern (Anzahl der Kurse, Unterrichtsstunden und Belegungen sowie durchschnittliche Unterrichtsstunden und Belegungen pro Kurs). Verglichen mit dem Berichtsjahr 2019 wurden 2021 nur halb so viele Musikkurse angeboten (6.967 vs. 13.832), auch die Zahl der Unterrichtsstunden halbierte sich (114.883 vs. 237.146). Die Belegungszahlen waren sogar um 64 % rückläufig (59.802 vs. 112.396).
Seither normalisierten sich zwar Angebot und Nachfrage der musikalischen Bildungsangebote an den Volkshochschulen, das Vor-Coronaniveau wurde aber 2023 nicht erreicht. Das Angebot umfasste im Berichtsjahr 2023 insgesamt 11.726 musikpraktische und -theoretische Kurse (15 % weniger als 2019), die Unterrichtsstunden beliefen sich auf 192.518 (19 % weniger als 2019). Mit 88.828 Belegungen lag die Nachfrage für VHS-Musikkurse auch 2023 noch um 21 % unter dem Niveau von 2019. Dieser Rückgang ist ausschließlich auf Entwicklungen in den musikpraktischen Fächern zurückzuführen; das vergleichsweise kleine Angebot an Kursen in Musiktheorie und deren Belegungszahlen erreichten 2023 wieder vorpandemisches Niveau.
Zuletzt hatte ein musikpraktischer Kurs im Schnitt 7,3 Belegungen und umfasste mehr als 16 Unterrichtsstunden. Kursgruppen in Musiktheorie hatten im Schnitt eine Größe von 14,4 Teilnehmenden und einen Umfang von knapp 16 Unterrichtsstunden.

Hinweis
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung erstellt jährlich eine Statistik über die Aktivitäten der Volkshochschulen, die Mitglied in einem Landesverband des Deutschen Volkshochschul-Verbands (DVV) sind. Die Statistik ist als Vollerhebung angelegt. Bei Interpretationen von Veränderungen über die Zeit ist zu beachten, dass sich sowohl die Grundgesamtheit (Volkshochschulen im DVV) wie auch die Erfassungsquote über die Berichtsjahre hinweg ändern können. So lagen für das Berichtsjahr 2023 statistische Daten von insgesamt 822 Volkshochschulen vor (98,1 % von insgesamt 838 DVV-Mitgliedern), 2022 von 826 Einrichtungen (97,8 % von 845 DVV-Mitgliedern), 2021 von 846 (98,6 % von 858 DVV-Mitgliedern), 2020 von 852 Volkshochschulen (97,9 % von 870 DVV-Mitgliedern); für das Berichtsjahr 2019 waren Daten von 879 Volkshochschulen in die Statistik eingegangen (99,0 % von 888 DVV-Mitgliedern).
In der vorliegenden Tabelle aufgeführt sind Kurse, Unterrichtsstunden und Belegungen in den Fachgebieten Musik und Musikalische Praxis, die dem Programmbereich Kultur–Gestalten untergeordnet sind. Seit einer Revision der Volkshochschul-Statistik zum Berichtsjahr 2018 wird das Fachgebiet Musik explizit als „Musik (Theorie)“ ausgewiesen. In der Folge scheinen viele Kursangebote, die zuvor dem Fachgebiet Musik zugeordnet waren, fortan unter Musikalische Praxis aufgeführt worden zu sein. Neben Musik (Theorie) und Musikalische Praxis gibt es im Programmbereich Kultur–Gestalten Fachgebiete, die mehrere Kunstsparten tangieren und damit weitere Kursangebote mit musikbezogenen Inhalten berücksichtigen können, die in der vorliegenden Tabelle nicht erscheinen. Dies sind Fachgebiete wie Kunst- und Kulturgeschichte, Theater/Tanz (Theorie), Foto-, Film-, Audio- und sonstige Medienpraxis sowie Fachgebietsübergreifende/ Sonstige Kurse.
Footnotes
-
Kurse in Allgemeiner Musiklehre, Stilkunde, Formenlehre, Musikgeschichte u. ä. Seit 2018 unter der Bezeichnung „Musik (Theorie)“
-
Unterricht in Einzelinstrumenten, Musizieren, Singen
-
45-Minuten-Einheiten
-
Wenn eine Person an mehreren Veranstaltungen teilnimmt, die separat buchbar sind, wird jede Buchung als Belegung gezählt.
-
Seit März 2020 kam es zu pandemiebedingten Einschränkungen der Musikangebote.
Quelleninformationen
Zusammengestellt vom Deutschen Musikinformationszentrum nach: Volkshochschul-Statistik, diverse Berichtsjahre, hrsg. vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen.