Foto: Preisträgerin Olga Neuwirth
Die Preisträgerin Olga Neuwirth  
Photo:  Rui Camilo  /  EvS Musikstiftung

Der internationale Ernst von Siemens Musikpreis geht 2022 an die österreichische Komponistin Olga Neuwirth. Die Auszeichnung für ein Leben im Dienste der Musik ist mit 250.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am 2. Juni 2022 im Münchner Prinzregententheater statt. Die mit 35.000 Euro ausgestatteten Komponist_innen-Förderpreise gehen 2022 an Benjamin Attahir aus Frankreich, die Britin Naomi Pinnock sowie Mikel Urquiza aus Spanien.

Ernst von Siemens Musikpreis 2022 an Olga Neuwirth

Mit Olga Neuwirth zeichnet die Ernst von Siemens Musikstiftung eine Künstlerin aus, die mit ihrer Musik radikal neue Wege einschlägt, die der zeitgenössischen Musik ein neues Gesicht verleiht, die sich aber auch einmischt, Stellung bezieht und sich nicht scheut, Missstände anzusprechen. Neuwirth ist eine der einflussreichsten Komponist_innen ihrer Zeit, die in ihren Arbeiten seit den späten 1980er-Jahren feministische Anliegen mit einer multimedialen Praxis verbindet.

Neuwirths einzigartige, alle Genregrenzen überschreitende Klangsprache geht ganz wesentlich auf ihre schonungslose Offenheit gegenüber anderen Kunstformen zurück. Der Film und die Videokunst spielen dabei eine herausragende Rolle. Aber auch von der Literatur, der Bildenden Kunst, der Wissenschaft bis hin zur Popmusik hat sie immer wieder Impulse, Stoffe und Techniken anderer Kunstformen für die Neue Musik fruchtbar gemacht. Hierher gehören auch die Inszenierung von Popkultur bei Klaus Nomi oder die enge und langjährige Zusammenarbeit mit Elfriede Jelinek. Gerade in der Zusammenarbeit mit Jelinek hat sich Neuwirth bereits seit den 1980er-Jahren von der ihr zugewiesenen Rolle als Frau in einer männerdominierten Musikwelt erfolgreich distanziert. Zu Neuwirths Ausdrucksformen gehören neben traditionellen Konzertformen und dem Musiktheater auch Installationen, Hörspiele, Theater- und Filmmusiken sowie Fotografien. Beständig löst Neuwirth vermeintlich binäre Kategorien auf; Kategorien wie virtuell/physisch, analog/digital, weiblich/männlich stehen in ihren Werken auf dem Prüfstand. Dadurch werden auch die Grenzen von Genderzuschreibungen sichtbar, ganz besonders 2019 in ihrem Musiktheater und „Opus summum“ Orlando.

Besondere Aufmerksamkeit erhielt auch ihre Klang-/Film-Installation … miramondo multiplo …, die für die documenta 12 den komplexen Kompositionsprozess mit allen Verästelungen und Verwerfungen festhält. Neuwirth selbst bezeichnet ihre Kunst als eine „Art-In-Between“, womit sie das Hybride, Offene ihrer Arbeit benennt. Gleich mehrfach hat Neuwirth Werke für das Musiktheater geschaffen, mit denen sie die Maßstäbe des Genres sprengte und neu definierte. Hierher gehört die surrealistische Multimedia Oper Bählamms Fest (1994/1998) bei dem das digitale Morphing der Stimmen die Möglichkeiten der vokalen Artikulation grundlegend erweiterte.

2002 komponierte sie die Oper Lost Highway nach dem gleichnamigen Film von David Lynch und löste so die Grenze zwischen Film und Oper auf. 2015 schuf Neuwirth für die Donaueschinger Musiktage mit Le Encantadas o le avventure nel mare delle meraviglie ein raumgreifendes Werk basierend auf den wissenschaftlich-akustischen Messdaten einer venezianischen Kirche, mit dem sie eines ihrer wichtigsten Vorbilder, Luigi Nono, und mit ihm die Stadt Venedig würdigt.

Gerade im Musiktheater zeigt sich wie vielfältig Neuwirth mit Musik umgeht. In der Beschäftigung mit der emotionalen Wirkung und der Körperlichkeit von Klang spaltet Neuwirth den Klang in seine reale Erscheinung einerseits, seinen Repräsentationscharakter andererseits. Erstmals virulent wurde diese Technik in der 1989 entstanden „Media-Transfer-Komposition“ dialogues suffisants, in der ein Violoncello einem visuell und akustisch aus einem anderen Raum übertragenen Schlagzeug gegenübersteht. Der Einsatz gebrochener, verzerrter Mittel, sowie ihre Forderung nach „androgynen Klängen“ ist bei Neuwirth seit den frühen 1990er-Jahren Prinzip und Grundlage ihrer Ästhetik so wie ihrer politischen Einstellung. Das macht ihr Werk angesichts der tiefgreifenden Veränderungen in Gesellschaft, Musikbetrieb und Politik immer noch unbequem.

Neuwirths Klangsprache ist vielseitig, unberechenbar und bisweilen auch rau und scharf. Sie ist Ausdruck ihrer Persönlichkeit und ihres sozialen Engagements. Immer wieder hat sie sich öffentlich ausgesprochen für Toleranz, Offenheit und Gleichberechtigung – in der Musik und in der Gesellschaft. Dabei hat sie niemals die Konfrontation gescheut. Berühmt wurde ihre Rede „Ich lasse mich nicht wegjodeln“, mit der sie 2000 öffentlich gegen die repressive Kulturpolitik der FPÖ in Österreich demonstrierte.

All dies trägt entscheidend dazu bei, dass Olga Neuwirth mit einer der eigenständigsten und aufregendsten Stimmen aus dem Chor der aktuellen Komponierszene heraussticht. Sie ist eine der großen Transgressiven in der zeitgenössischen Musikwelt.

Preisverleihung am 2. Juni 2022 im Prinzregententheater München

Die Verleihung des Ernst von Siemens Musikpreises und der Komponist_innen-Förderpreise findet am 2. Juni 2022 im Münchner Prinzregententheater statt. Die Laudatio auf Olga Neuwirth hält die österreichische Autorin Raphaela Edelbauer. Das Ensemble intercontemporain spielt unter der Leitung von Matthias Pintscher Werke der Preisträgerin. Die Förderpreisträger_innen werden in filmischen Kurz-Porträts vorgestellt.

Förderpreise an Benjamin Attahir, Naomi Pinnock und Mikel Urquiza

Die mit 35.000 Euro dotierten Komponist_innen Förderpreise gehen 2022 an Benjamin Attahir aus Frankreich, die Britin Naomi Pinnock sowie Mikel Urquiza aus Spanien. Neben dem Preisgeld erhalten die vielversprechenden Komponist_innen aufwendig produzierte Musikproduktionen.

Benjamin Attahir

Der 1989 in Toulouse geborene Benjamin Attahir studierte u.a. Komposition bei Marc-André Dalbavie, Gérard Pesson und Pierre Boulez, Violine bei Ami Flammer und ist zudem ein gefragter Dirigent. Ihn zeichnet ein durchdringender Sinn für die klangliche und spieltechnische Spezifik sämtlicher Instrumente aus, wodurch seine Musik geradezu haptische Qualität erhält.

Naomi Pinnock

Naomi Pinnock wurde 1979 geboren und wuchs in der Kleinstadt Cleckheaton in West Yorkshire auf. Sie studierte Komposition bei Harrison Birtwistle und Brian Elias in London sowie bei Wolfgang Rihm in Karlsruhe. Reduziertheit und Zerbrechlichkeit der Klänge machen die besondere Schönheit ihrer Musik aus, die einen vor allem in ihren Vokalwerken unmittelbar anrührt.

Mikel Urquiza

Mikel Urquiza wurde 1988 in Bilbao geboren und studierte Komposition bei Gabriel Erkoreka und Ramon Lazkano am Musikene in San Sebastián und bei Gérard Pesson am Pariser Conservatoire. Mit subtiler Virtuosität schreibt er mit unerschöpflicher, ungestümer Energie gewappnete Musik, die sich jeder leichten Einordnung entzieht und die um das Thema Erinnerung kreist.

Ensemble-Förderpreise '22/23

Der Ensemble Förderpreis der Ernst von Siemens Musikstiftung wurde 2020 ins Leben gerufen, um Ensembles möglichst individuell und nachhaltig in ihrer künstlerischen und strukturellen Weiterentwicklung zu unterstützen. Zwei Ensembles jährlich werden je mit bis zu 75.000 € ausgezeichnet. Für die Ensemble-Förderpreise '21/22 fiel die Wahl des Kuratoriums auf das Ensemble Spółdzielnia Muzyczna aus dem polnischen Krakau sowie das Explore Ensemble aus London, Großbritannien.

Die Bewerbungsfrist für die Ensemble-Förderpreise '22/23 endet am 15. März 2022: ensemble-foerderpreis.evs-musikstiftung.ch

Bewerben können sich junge, professionelle Ensembles in der Konsolidierungsphase. Zwei Drittel der Ensemblemitglieder sollen jünger als 35 Jahre sein. Das Ensemble sollte sich ausschließlich dem zeitgenössischen Repertoire widmen.

Die Ernst von Siemens Musikstiftung vergibt insgesamt 5,6 Millionen Euro Studierenden-Hilfsfond

Zum vierten Mal hat der Stiftungsrat beschlossen, 2 Millionen Euro in den Studierenden-Hilfsfond zu geben, der durch die Corona-Pandemie in Not geratene Musikstudierende in der Schweiz, Österreich und in Deutschland unterstützt. Insgesamt wurden hier seit 2020 rund 8 Millionen Euro eingesetzt.

Projektförderung

Der größte Anteil der jährlichen Fördersumme geht mit über drei Millionen weltweit an rund 130 zeitgenössische Musikprojekte. Die Ernst von Siemens Musikstiftung fördert Kompositionsaufträge für kleine Besetzungen bis hin zum Chor- und Orchesterwerk von Großbritannien bis zur Slowakei, von Kanada bis Chile. Auch werden Kompositionsaufträge für Musiktheater ermöglicht, in diesem Jahr beispielsweise an Georg Friedrich Haas für Sycorax an den Bühnen Bern. Konzerte und Festivals von Reykjavik über Prag und Mailand bis nach New York erfahren ebenfalls Förderungen. Die Schönberg Gesamtausgabe wird mit der Herausgabe der Bände 77 und 78 mit Unterstützung der Ernst von Siemens Musikstiftung zum Abschluss gebracht. Auch zahlreiche Akademien für junge Komponist_innen und Interpret_innen werden unterstützt, wie beispielsweise am Collège Contemporain in Paris.

räsonanz – Stifterkonzerte

Außerdem stellt die Ernst von Siemens Musikstiftung zusätzliche Mittel für die Reihe räsonanz – Stifterkonzerte zur Verfügung. Gemeinsam mit Lucerne Festival und der musica viva des Bayerischen Rundfunks ermöglicht die Stiftung jährliche Konzerte mit internationalen Spitzenorchestern und renommierten Solist_innen, die Werke zeitgenössischer Komponist_innen in München und in Luzern aufführen. Die Konzerte finden am 30. August 2022 im KKL Luzern und am 29. September 2022 im Münchner Prinzregententheater statt.