• Date:
    -
  • City:
    Neuwied-Engers

Description

Ziel der Fortbildung ist es, Perspektiven der didaktischen Reduktion und der methodischen Erschließung aktueller Forschungsergebnisse zur Musik in den digitalen Medien zu vermitteln. Wie werden auf der Plattform YouTube Videos zur Visualisierung klassischer Musik eingesetzt? Welche Rückschlüsse zu den User/-innen lässt YouTube zu? Neben diesen beiden spannenden Fragen behandelt die Fortbildung auch die Themen "Videoclips der Ärzte und ihre Kommentierung auf YouTube", "Musik und Humor im YouTube-Kanal TwoSet Violin", "Musik im Gaming" sowie "Miku Hatsune und Vocaloid: Singen für alle".
Ausgangspunkt der Veranstaltung ist der Internationale Kongress "Musik in der digitalen Ära", der im Juni 2022 am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Koblenz stattfand. Ausgewählte Themen der Tagung werde hier – auf die Bedürfnisse von Musiklehrkräften abgestimmt – erneut präsentiert. Im Anschluss werden Möglichkeiten vorgestellt, erprobt und diskutiert, wie die behandelten Inhalte im Musikunterricht der Sekundarstufen I und II aufgegriffen und erarbeitet werden können. Dabei geht es nicht um die digitale Technik als solche, sondern es soll gemeinsam nach Wegen gesucht werden, heutige Erscheinungsformen von Musik auf reflektierte Weise in den Unterricht einzubringen.

Instructor

Corinna Herr promovierte 2000 an der Univ. Bremen (Medeas Zorn. Eine ›starke Frau‹ in Opern des 17. und 18. Jahrhunderts. Herbolzheim 2000); Habilitation 2009 an der Ruhr-Universität Bochum (Gesang gegen die ›Ordnung der Natur‹? Kastraten und Falsettisten in der Musikge¬schichte. Kassel 2013). Sie war Mitglied der internationalen Arbeitsgruppe "Italian Opera in Central Europe" und ist Mit-Herausgeberin von mehreren Bänden u.a. zur Gesangsforschung.Nach Professurvertretungen an der Universität des Saarlandes, der Universität Bayreuth, der Humboldt-Universität zu Berlin und an der HfMT Köln ist sie seit 2020 Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Koblenz.
Sie leitet das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt „Darstellung und Rezeption klassischer Musiker:innen bei YouTube: Aufführungs- und Lebenspraxen im digitalen Zeitalter“ und ist Sprecherin der Fachgruppe „Soziologie und Sozialgeschichte der Musik“ in der Gesellschaft für Musikforschung.
Robert Abels ist Privatdozent für Musikwissenschaft am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Seine Habilitationsschrift beschäftigt sich mit „Studien zur Gesualdo-Rezeption durch Komponisten des 20. Jahrhunderts". Robert Abels arbeitete viele Jahre als Gymnasiallehrer, ehe er zur Universität wechselte.
Veronika Keller hat nach dem Magisterstudium in Leipzig und Halle an der LMU bei Prof. Wolfgang Rathert mit einer Arbeit über amerikanische Schüler*innen an deutschen Konservatorien im 19. Jahrhundert promoviert. Nach Lehraufträgen an mehreren Universitäten und einer selbstständiger Verlagstätigkeit ist sie seit April 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt umfasst Kanonisierungs- und Popularisierungsprozesse in verschiedenen Medien, darunter auch Video Games, Youtube und TikTok. Darüber hinaus hat sie u.a. Artikel über Musik in TV-Serien (Star Trek, K-Dramas), die Rezeption der Neuen Deutschen Welle in den USA und die Musiker*innen der Tin Pan Alley im frühen 20. Jahrhundert geschrieben.
Chiara Roma begann 2018 ihr Studium in der Kulturwissenschaft an der Universität Koblenz und schloss 2022 ihren Bachelor („Inzenierung von Androgynie im Videoclip: ‚Ziggy Stardust und Coma White‘“) ab. Momentan studiert sie Kulturwissenschaft im Master mit dem Schwerpunkt ‚Individuell‘.
Dr. Joachim Junker ist Gymnasiallehrer für die Fächer Musik und Deutsch, Diplom-Musikerzieher für Musiktheorie und Gehörbildung und promovierter Musikwissenschaftler. Er hielt Vorträge bei internationalen Tagungen und publizierte zahlreiche Studien zu musiktheoretischen und -pädagogischen Fragen. Er ist Präsident des BMU Rheinland-Pfalz.
Andreas Hauff ist Gymnasiallehrer für die Fächer Musik und Geschichte. Er ist Fachberater Musik für den Bezirk Rheinhessen/nördliche Pfalz. Er ist seit 1997 in der Lehrerfortbildung tätig, arbeitet aktiv im BMU mit und veröffentlicht regelmäßig Beiträge in verschiedenen Fachzeitschriften.

Additional information

Dieser Kurs ist vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz unter Az. MA.2362 als dienstlichen Interessen dienend anerkannt.

Venue

50.4223532, 7.5440018

Venue
Am Heinrichhaus 2
56566 Neuwied-Engers

Costs

inkl. Verpflegung und Übernachtung im EZ 115 €, im DZ 105 €, im MZ 99 €

Kooperationspartner

in Kooperation mit dem BMU und der Universität Koblenz

You may also like

You may also like