• Datum:
    -
  • Veranstaltungsort:
    Halle/Saale
  • Anmeldeschluss:
Veranstalter: European Piano Teachers Association (EPTA) - Sektion der Bundesrepublik Deutschland e.V.

Beschreibung

Freitag, 30. Mai 2025

  • 16:00 Begrüßung
  • 16:15 „Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt.“ Über die vielfältigen Wege, einen Zugang zum inspirierten Klavierspiel zu finden (Petra Bleser, Plön)
  • 17:00 (Lern-)Spiele und Improvisation: Impulse für einen spielerischen Musikunterricht (Felix Mahr, Berlin)
  • 17:45 Pause
  • 18:15 Aus dem Ärmel geschüttelt – Klavierimprovisation leicht gemacht? (Dr. Anett Schwarzenberger, Dessau Roßlau, und Martin Stephan)
  • 19:15–20:00 Improvisationskonzert (Martin Stephan, ehem. Westerland/Sylt)

Samstag, 31. Mai 2025

  • 9:15 Früh übt sich (mit Ulrike Hoffmann, Halle/Saale, Ort: Studiobühne, Haus 2, Kleine Marktstr. 7)
  • 10:00 Das Ostinato: Wege zu Improvisation und Komposition (Christoph Keller, Oldenburg, Ort: Kammermusiksaal (wie Freitag))
  • 11:00 Teilnehmerforum: Improvisieren mit Schülerinnen und Schülern (Bitte mit Thema melden bei anmeldung@epta-deutschland.de)
  • Besuch der Tasteninstrumenten-Sammlung im Händel-Haus Halle (12:15–13:45 Gruppe I – 14:00–15:30 Gruppe 2, Bitte verbindlich anmelden. Keine Wahlmöglichkeit für eine Gruppe)
  • 16:00 Urtext – Was ist das? (Solvej Donadel, Verlag Breitkopf & Härtel, Wiesbaden/Leipzig)
  • 16:45 Der Klavierauszug oder die Quadratur des Kreises (Michael Haag, Bärenreiter-Verlag, Kassel)
  • 17:30 Pause
  • 18:00 Mitgliederversammlung
  • 19:00 Weinabend (Gemütliches Beisammensein ohne Weinzwang, Wenzel – Prager Bierstuben, Große Nikolaistr. 9 (Bitte verbindlich anmelden))

Sonntag, 1. Juni 2025

  • 10:00 Freiheit, Improvisation und Innovation. Steht der kreative Umgang mit Notentext im Konflikt zu Werktreue? (Prof. Ragna Schirmer, Halle)
  • 11:30 Pause
  • 12:00 Abschlusskonzert (mit Werken von Bach, Prokofiev und Rachmaninow zu vier Händen an zwei Klavieren, Lisa-Marie-Schneider und Jan Vorrath, Halle)

Seminarprospekt Download:
https://drive.google.com/file/d/1NPzLy51tyXy3RFziPWkWODmDNSIowrJ0/view?usp=sharing


Veranstaltungsort

51.4847482, 11.9674096

Veranstaltungsort

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Kammermusiksaal des Instituts für Musik, Medien und Sprechwissenschaft

Kleine Marktstr. 7
06108 Halle/Saale

Kosten

Teilnahmegebühren inkl. Führung und Eintritt im Händel-Haus
Mitglieder der EPTA Deutschland: 70 €
Nichtmitglieder: 100 €
Tageskarte für Samstag, 31. Mai 2025: 50 €
Studierende (Studiennachweis Sommersemester 2025): 25 €
Lehrende/Studierende des Instituts für Musik: nach Anmeldung kostenlose Teilnahme


Kooperationspartner

Wir danken dem Institut für Musik, Medien und Sprechwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Abteilung Musikpädagogik, für die Kooperation.