• Datum:
    -
  • Veranstaltungsort:
    Hamburg

Beschreibung

Inmitten individueller und gesellschaftlicher Transformationsprozesse lernen wir, auf Sicht zu fahren! Das heißt: Wir improvisieren - aus der Not heraus, aber auch aus Überzeugung und mitunter sehr gekonnt. Künstlerische Improvisation thematisiert das Handeln und Interagieren in unsicheren Situationen. Die Fragestellungen und Auseinandersetzungen beziehen sich zum einen auf eine
der Kernmethoden der Musiktherapie im Kontext Künstlerischer Therapien. Improvisation als Auseinandersetzungsprozess im künstlerischen wie psychologisch-therapeutischen Kontext ist jedoch auch darüber hinaus von hoher gesellschaftlicher
Relevanz.
Das Symposion beschäftigt sich mit künstlerischen, therapeutischen, intermedialen und intersektionalen Prozessen, welche in den letzten Jahren eine zunehmende gesellschaftliche Gewichtung erhalten und maßgeblich transformierend wirksam sind. Crossover kann hier sowohl als musikalische Metapher im Sinne des Stilmixes inspirieren, als auch als Gegenstand der Auseinandersetzung zu medialen, personalen und gesellschaftlichen Wechselwirkungsprozessen dienen.

Was Sie erwartet:

  • Ein Symposim als Crossover aus Kunst und Wissenschaft, bei dem die Relevanz künstlerischer Therapien und Methoden in einer von sich überlappenden Krisen bewegten Gesellschaft exploriert wird.
  • Eine Veranslatung an zwei verbundenen Orten, die fundierten fachlichen Input mit Kunst und weiteren Genüssen verbindet.
  • Ein Special mit einem klanginspirierten Spaziergang durch die Hamburger City. Dabei wird Transformation, Intermedialität und Improvisation erfahrbar und es entsteht eine Klangkomposition unter Mitwirkung aller Beteiligten.

Programm:

Samstag @HFMT

  • Lecture Performance mit Sprech- und Singstimme - Lauren Newton (Vokalistin, improvisierte und Neue Musik), Eckhard Weymann (Improvisationstheoretiker)
  • Brückenschläge, Kreuzungen und Sackgassen. Wie Sprache eine transformative Kraft darstellen kann. Vortrag und Diskussion - Julia Fent (Musiktherapeutin, Forscherin)
  • „Ich schenke Dir Gehör…oder versuche es zumindest.“ Gedanken zu einer Ethik des Hörens. Interdisziplinärer Vortrag - Christina Scheer (Musiktherapeutin, Musikpädagogin)
  • Zwischen Freiheit und Form. Werke für vier Klarinetten. Ba‘abes Quartett - Franziska Böhme (Studienrätin); Torsten Hecke (Arzt); Philipp Knoop (Patentantwalt); Nicola Nawe (Musiktherapeutin)

Samstag @zwischen HFMT und MSH

  • Ins Freie. Plenarimprovisation im Zwischenraum - Leitung: Carl Bergstrøm-Nielsen (Komponist, Improvisationskünstler)
  • ganz ohr. sound-inspirierter walk von alster zu elbe - Leitung: Nadja Rix & Joana Naomi Welteke, gemeinsam echo.urban GbR (Sozialkünstlerinnen aus Hamburg)

Samstag @MSH

  • Visual Bassic. Audiovisuelle Situationen - Katrin Bethge (Overhead Projektionen); John Eckhardt (E-Bass, Live-Elektronik)
  • basswald. new patterns in time, space & bass - John Eckhardt (Turntables)
  • Feier mit Musik und Buffet über den Dächern der Hamburger Hafencity

Sonntag @HFMT

  • ganz ohr. Präsentation von Eindrücken des Soundwalks - Nadja Rix & Joana Naomi Welteke
  • Forschung in den künstlerischen Therapien. Dialogvortrag - Kathrin Seifert (Kunsttherapeutin); Gitta Strehlow (Musiktherapeutin)
  • Improvisation denken. Lecture-Performance - Christopher Dell (Städtebautheoretiker, Komponist, Musiker)
  • Was Intermedialität in der Zukunft für Kunst und Therapie bedeuten wird. Videostatements von Pionieren intermedialer Ansätze in den künstlerischen Therapien
  • Transformation und Intermedialität. Vielstimmiger, künstlerisch begleiteter Austausch zu aktuellen Konzepten in Kunst und künstlerischer Therapie - Judith Revers (intermediale Kunsttherapeutin); Nicole Hartmann (Tanztherapeutin, Autorin); Simone Klees (Theatertherapeutin, Soziologin); Anne-Katrin Jordan (Musiktherapeutin, Forscherin); Jan Sonntag (Musiktherapeut, intermediale Partizipationskunst) sowie die Referent:innen und Teilnehmende des Symposiums.
    Künstlerische Begleitung:
    Leitung: Sebastian Dannenberg (bildender Künstler)
    Moderation: Till Florschütz (Musiktherapeut, Psychotherapeut)

Referent:innen und Künstler:innen

 

Anmeldeinformationen

Bitte anmelden unter: musiktherapie@hfmt-hamburg.de
Bei der Anmeldung die eigene Postadresse angeben.
Die Anmeldung wird erst nach Eingang der Teilnahmegebühr verbindlich. Bei Stornierung durch den:die Teilnehmende:n bis zum Anmeldeschluss wird die Teilnahmegebühr abzüglich Euro 20,- Bearbeitungsgebühr zurück überwiesen. Bei Stornierung nach dem Anmeldeschluss (04. Juni 2023) ist eine Erstattung nicht möglich.

Veranstaltungsleitung

Karin Holzwarth, Dorothee von Moreau, Gitta Strehlow (Hochschule für Musik und Theater Hamburg) Anne-Katrin Jordan, Till Florschütz, Jan Sonntag (MSH Medical School Hamburg)

Zusätzliche Informationen

Das Symposion CROSSOVER wird durch die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft zertifiziert. Es können 16 Fortbildungspunkte erworben werden.

Weitere Termine

Samstag, 24.06.2023
- von 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der JazzHall der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Harvestehuder Weg 12, 20148 Hamburg
- von 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr Klanginspirierter Spaziergang von der HfMT zur MSH Medical School Hamburg
- von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr: Abendveranstaltung an der MSH Medical School Hamburg, Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg

Sonntag, 25.06.2023
- von 9.30 Uhr bis 13.30 Uhr in der MSH Medical School Hamburg, Am Kaiserkai , 20457 Hamburg

Veranstaltungsort

53.5703572, 9.9991514

Veranstaltungsort
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Harvestehuder Weg 12
20148 Hamburg

Kosten

(inkl. Catering) 140,00 € / Studierende 70,00 €
Early bird bis 15.04.2023 110,00 € / Studierende 55,00 €

Überweisung bitte auf folgendes Konto: Hochschule für Musik und Theater, Deutsche Bundesbank, IBAN: DE63 2000 0000 0020 1015 24, Verwendungszweck: Symposion crossover (unbedingt angeben)

Kooperationspartner

Medical School Hamburg