• Datum:
    -
  • Veranstaltungsort:
    Heek-Nienborg
  • Anmeldeschluss:
  • Veranstaltungsnummer:
    2302V01

Beschreibung

Der Kongress untersucht und vermittelt unterschiedliche Wege, auf denen Kinder von Beginn an musikalisch handeln können - musizierend, erfindend, improvisierend. Besonders interessieren uns alle Möglichkeiten, bereits instrumentalen Anfangsunterricht mit künstlerischem Anspruch zu gestalten. Die Kernfrage, wie wir Kinder dabei begleiten, ihren persönlichen Ausdruck zu entwickeln wird aus verschiedenen praktischen Perspektiven beleuchtet. Philippa Bunting, ausgewiesene Expertin im Streicherklassenunterricht aus Großbritannien, wird das Thema Musicianship in den Plenumsveranstaltungen behandeln.

Workshops in Kleingruppen ermöglichen den Blick in weitere Themenfelder wie Ansätze zur erweiterten Streicherklasse, Unterrichtsprinzipien für verschiedene Strichtechniken nach Rollands Methodik, Ideen zum Proben von Konzertstücken, voraussetzungsoffene Einstiege in die Improvisation, Wege zur fokussierten Aufmerksamkeit von Schüler*innen und eine Einführung in die Neuauflage von "Streicher sind Klasse". Solmisation im Plenum steht ebenfalls auf dem Programm. Der Kongress findet auf Deutsch und Englisch statt, wenn notwendig, wird für Übersetzung gesorgt.

HINWEIS:
Vorab besteht die Möglichkeit, bereits am Freitagabend einzuchecken und in gemütlicher Runde, begleitet von einem Buffett, in den Austausch zu gehen. Bitte beachten Sie den entsprechenden Preis für diese Extra-Übernachtung und das Buffett! Mit der Wahl dieses Preises bestellen Sie auch ein Bett für die Vorab-Übernachtung.

 

ABLAUF

Samstag, 03.06.2023

  • 09:30 Begrüßung und Kennenlernen
  • 10:00 Entwicklung von Musicianship - Philippa Bunting
  • 11:15 Kaffeepause
  • 11:45 Projekt erweiterte Streicherklasse - Edith Langgartner
  • 13:00 Mittagessen
  • 14:15-15:30 Workshoprunde 1 - Workshops A, B, C, D
  • 15:45-17:00 Workshoprunde 2 - Workshops C, D, E
  • 17:15-18:30 Workshoprunde 3 - Workshops E, A, B
  • 18:45 Abendessen
  • 20:00 Solmisation praktisch - Constanze Heller
  • 21:30 Burgstube

Sonntag 04.06.2023

  • 09:30 Solmisation - Constanze Heller (Fortsetzung)
  • 10:30 Musikpädagogische Impulse: Begabtenförderung im SKU u.a.mit Philippa Bunting
  • 12:00 Spontanorchester: „Best of SKU“ *
  • 13:00 Mittagessen und Abschied

*Lieblingswerke der Teilnehmenden in der Praxis (Bitte Noten mitbringen und ggf. beim Check-in Kopiervorlagen abzugeben, wenn nicht ausreichend Stimmen mitgebracht werden: 4 – 4 – 3 – 2 – 1)

Änderungen vorbehalten!

---------------------------

WORKSHOP-THEMEN

 

A Musik mit Musik! - Regine Schultz Greiner

Musik auf Streichinstrumenten geht eine enge Verbindung mit Bewegungsfreude und Funktionslust ein – nur durch Bewegungen können ihre Klänge entstehen; Klänge, die uns bewegen. Rolland nutzt mit seinem Leitsatz "Teach Music Trough Music"dieses Zusammenspiel systematisch und unterrichtet in seiner Instrumentalpädagogik das Spielen nach Gehör und die Improvisation mit geringsten technischen Mitteln jeweils vor dem Lesen. In diesem Workshop schauen wir am Beispiel verschiedener Strichtechniken auf Rollands Methodik, auf grundlegende Bewegungsmuster und seine Unterrichtsprinzipien.

Regine Schultz-Greiner gehört zur ersten Generation von Streicherklassen-Lehrerinnen und -Lehrern in Deutschland. Sie unterrichtet an der Universität der Künste Berlin Streichermethodik und arbeitet mit Amateur-Orchestern und Kammermusikgruppen.

B Konzertstücke flexibel planen, effektiv proben und perfekt in Szene setzen - Edith Langgartner

Bitte Instrumente mitbringen, wir arbeiten praktisch: Wir analysieren "Klassen-Hits" mit Blick auf ihre "Klang- und Bewegungs-Muster". Wir vergleichen in der Anleitung Dirigat, instrumentaldidaktische Gestik und modellhaftes Vorspiel am Instrument. Aus notierten Vorlagen werden individuelle Stücke, die sich gleichzeitig an die Gruppe anpassen, sie jedoch auch fordern und zu ausdrucksvollem Spiel bringen.

Edith Langgartner ist nach langjähriger Tätigkeit an der Clara-Schumann Musikschule Düsseldorf seit 2019 im Leitungsteam der Musikschule Monheim als Fachleitung für Orchesterklasse tätig. Zudem unterrichtet sie die Fächer Violoncello, Kontrabass und Grundausbildung im Rahmen des Monheimer Modells.

C Aufmerksamkeitsoptionen im Streicherklassenunterricht - Kerstin Weuthen

Jede Unterrichtssituation - ganz besonders aber der Großgruppenunterricht mit vielen beteiligten Akteur*innen - bietet für unsere Schüler*innen diverse Möglichkeiten, auf bestimmte Bezugspunkte aufmerksam zu werden. In diesem Workshop lernen wir Qualitäten und Eigenheiten dieser Aufmerksamkeitsoptionen kennen und erarbeiten praktisch konkrete Methoden um sie zu erkennen, für die Schüler*innen zu kreieren und zu reduzieren - für Unterrichtsstunden, in denen die fokussierte Aufmerksamkeit unserer Schüler*innen der Musik gilt. 

Kerstin Weuthen leitet die Musik-.und Kunstschule Duisburg und ist Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln für die Fächer Fachdidaktik und Praxisgruppen Streichinstrumente. 

D Streicher sind Klasse: Vorstellung der vollständig überarbeiteten Neuausgabe - Birgit Boch und Peter Boch

Mit vielen neuen, motivierenden Stücken bietet die Neuasugabe wesentlich ausgeweitetes Übungsmaterial und viele methodische Zugänge, die sich in 29 Jahren Unterrichtserfahrung der Autoren bewährt haben. Neu ist auch der integrierte Übergang von der Streicherklasse zur Orchesterarbeit: Stücke, die zunächst unisono in der Klasse gespielt wurden, können dann auch in einem vier- und fünfstimmigen Orchestersatz erarbeitet werden. Besonderen Wert legen die Autoren auf einen sorgfältig ausgearbeiteten Weg für den Beginn in der gemischten Gruppe, der auch für die Arbeit in Grundschule gut geeignet ist.

Birgit und Peter Boch unterrichten am Gymnasium St. Michael, Ahlen seit vielen Jahren jeweils zwei Streicherklassen in den Jahrgängen 5, 6 und 7 parallel, die sie auch während der Corona-Lockdowns betreuen konnten. Sie leiten außerdem vier aufeinander aufbauende Orchester an ihrer Schule.

Veranstaltungsleitung

Birgit Boch
- Streicherpädagogik -
Instrumentalpädagogin, 1991/92 intensive Fortbildung bei Prof. Don Miller, einem der Assistenten von Paul Rolland. Gemeinsam mit Peter Boch seit mehr als 20 Jahren am Gymnasium St. Michael im westfälischen Ahlen mit Streicherklassen (Klasse 5 -7) als Instrumentalpädagogin aktiv. Darauf aufbauend Gründung von Schülerorchestern zur Weiterförderung von Absolventen der Streicherklassen bzw. Gruppenunterricht mit Klein- und Großgruppen, Lehrbeauftragte an der Musikhochschule Detmold für das Modul 'Streicherklassenunterricht ', umfangreiche Referententätigkeit in der Fortbildung von Streicherpädagog/inn/en und Musiklehrer/innen, Dozenten innerhalb der berufsbegleitenden Fortbildung für das MILU an der Musikhochschule München sowie für die Fortbildung von JeKi-Streicherlehrern in Nordrhein-Westfalen, Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für den Streicherklassenunterricht, gemeinsam mit Peter Boch Autorin von 'Streicher sind klasse ' (Schott Verlag, überarbeitete Neuauflage 2021), Veröffentlichungen in Fachzeitschriften

Peter Boch
- Streicherpädagogik -
Schulmusiker, 1991/92 intensive Fortbildung bei Prof. Don Miller, einem der Assistenten von Paul Rolland, im Team mit Birgit Boch seit mehr als 20 Jahren am Gymnasium St. Michael im westfälischen Ahlen mit Streicherklassen (Klasse 5 -7) aktiv, darauf aufbauend Gründung von Schülerorchestern zur Weiterförderung von Absolventen der Streicherklassen bzw. Gruppenunterricht mit Klein- und Großgruppen, Lehrauftrag an der Musikhochschule Detmold für das Modul 'Streicherklassenunterricht ', umfangreiche Referententätigkeit in der Fortbildung von Streicherpädagog/inn/en und Musiklehrer/innen, Dozent innerhalb der berufsbegleitenden Fortbildung für das MILU an der Musikhochschule München sowie für die Fortbildung von JeKi-Streicherlehrern in Nordrhein-Westfalen, Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für den Streicherklassenunterricht, gemeinsam mit Birgit Boch Autor von 'Streicher sind klasse ' (Schott Verlag, überarbeitete Neuauflage 2021) Veröffentlichungen in Fachzeitschriften.

Philippa Bunting
- Violine -
is a widely experienced teacher of the violin and general musicianship. As well as the Royal Academy, she has taught at the Guildhall School of Music and Drama and Trinity Laban in London, as well as for a number of local authorities and in private practice. She has also worked for two awarding bodies, Guildhall Exams and Trinity Guildhall in syllabus development and teacher training, and acted as violin consultant for the Associated Board revision of its violin syllabus from 2011.
Philippa has worked with young string players in a range of environments including whole class instrumental teaching, advanced students within the junior departments of three conservatoires (including leading the String Training Programme at the GSMD and the Junior Strings Project at the Royal Northern College of Music in Manchester), designing and running holiday courses, teaching primary school class music, and coaching large and small ensembles.
Her particular interest is in exploring ways to integrate musicianship into the instrumental lesson, encouraging a holistic approach which includes movement and aural work. Philippa has an MA in Music Education, is a Fellow of the Higher Education Academy, and in 2005 was awarded a Winston Churchill Fellowship to study the relationship between musicianship and string training in Hungary, Finland and Eastern Europe.
As well as her role at the Academy Philippa Bunting also works with future teachers at the RNCM, where she is Senior Lecturer in Music Education. She writes a regular column on teaching issues for the Strad magazine.

Edith Langgartner
- Streicherpädagogik, Violoncello, Kontrabass -
Studium der Instrumentalpädagogik und Violoncello in Berlin und München. Sie qualifizierte sich zusätzlich für Kontrabass, Rhythmik und Streicherklassenunterricht. 1998 - 2019 war sie Dozentin an der Clara-Schumann-Musikschule Düsseldorf, sowie Projektleitung von Schulkooperationen und Bezirksleitung. Sie ist Gründerin des prämierten Musikprojekts an der Regenbogenschule in Köln-Dellbrück (europäischer Schulmusikpreis 2017), dort koordiniert sie seit 2005 Streicherklassen und deren Weiterführung. Seit 2019 im Leitungsteam der Musikschule Monheim als Fachleitung für Orchesterklasse tätig. Zudem unterrichtet sie die Fächer Violoncello, Kontrabass und Grundausbildung (MOMO1) im Rahmen des Monheimer Modells. Neben der Musikschultätigkeit ist sie Dozentin im Lehrgang Streicherklassenunterricht nach Paul Rolland an der Landesmusikakademie NRW ( gemeinsam mit Regine Schultz-Greiner) und als Kontrabassistin im Konzertleben aktiv, www.schmonzetten.de.

Regine Schultz-Greiner
- Viola -
Regine Schultz-Greiner gehört zur ersten Generation von Streicherklassen-Lehrerinnen und -Lehrern in Deutschland. Als Dozentin für Streicherklassen-Methodik war sie in der Musikuniversität Wien und Fortbildungsakademien in Österreich, Deutschland sowie für die ESTA tätig. Für die Landesmusikakademie NRW leitete sie gemeinsam mit Edith Langgartner zwei berufsbegleitende Lehrgänge zum Streicherklassenunterricht.

Sie unterrichtet an der Universität der Künste Berlin Streichermethodik und arbeitet mit Amateur-Orchestern und -Kammermusikgruppen.

Kerstin Weuthen
- Fachdidaktik, Streichinstrumente -
ist Leiterin der Musik- und Kunstschule der Stadt Duisburg und Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln für die Fächer Fachdidaktik und Praxisgruppen Streichinstrumente. Sie studierte in Essen und Wuppertal Schulmusik Primarstufe, Elementare Musikerziehung sowie Instrumentalpädagogik. Sie hat einen Lehrauftrag für Fachdidaktik Hohe Streicher und Praxisgruppen Streicher an der Hochschule für Musik und Tanz in Köln inne und promoviert ebenfalls an der HfMT im Fach Instrumentalpädagogik zum Thema Aufmerksamkeit im Instrumentalunterricht. Zudem ist sie als Geigenlehrerin im Einzel- und Gruppenunterricht, als Ensembleleiterin und als Dozentin in verschiedenen Fortbildungskontexten tätig.

Veranstaltungsort

52.1327339, 7.1035721

Veranstaltungsort
Landesmusikakademie NRW e.V.
Steinweg 2
48619 Heek-Nienborg
Ansprechpartner
Landesmusikakademie NRW
Steinweg 2
48619
Heek-Nienborg

Kosten

242,50 € - Teilnahmeentgelt für 3./4.6. für Erwachsene
inklusive Unterkunft / Verpflegung im Doppelzimmer. Einzelzimmerzuschlag 15,00 € pro Nacht
Anmeldeentgelt: 180,00 € - Die Anzahlung in Höhe von 180,00 € ist bei Anmeldung unter Angabe der Kursnummer 2302V01 und Ihres Namens auf folgendes Konto zu entrichten: IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45 BIC: WELADE3WXXX Der Restbetrag in Höhe von 62,50 € ist bis zum 24.05.2023 zu zahlen.

147,00 Euro - ermäßigtes Teilnahmeentgelt für 3./4.6.
ermäßigtes Teilnahmeentgelt für Jugendliche bis 25 Jahre bzw. Studierende, inklusive Unterkunft / Verpflegung im Doppelzimmer. Einzelzimmerzuschlag 15,00 EUR pro Nacht
Anmeldeentgelt: 100,00 Euro - Die Anzahlung in Höhe von 100,- EUR ist bei Anmeldung unter Angabe der Kursnummer 2302V01 und Ihres Namens auf folgendes Konto zu entrichten: IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45 BIC: WELADE3WXXX Der Restbetrag in Höhe von 47,- EUR ist bis zum 24.05.2023 zu zahlen.

280,00 Euro - Teilnahmeentgelt für 2.-4.6. für Erwachsene
inklusive Unterkunft / Verpflegung im Doppelzimmer ab Freitagabend, 2.6.2023. Einzelzimmerzuschlag 15,00 EUR pro Nacht
Anmeldeentgelt: 180,00 Euro - Die Anzahlung in Höhe von 180,- EUR ist bei Anmeldung unter Angabe der Kursnummer 2302V01 und Ihres Namens auf folgendes Konto zu entrichten: IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45 BIC: WELADE3WXXX Der Restbetrag in Höhe von 100 EUR ist bis zum 24.05.2023 zu zahlen.

170,00 Euro - ermäßigtes Teilnahmeentgelt für 2.-4.6.
für Jugendliche bis 25 Jahre bzw. Studierende, inklusive Unterkunft / Verpflegung im Doppelzimmer ab Freitagabend, 2.6.2023. Einzelzimmerzuschlag 15,00 EUR pro Nacht
Anmeldeentgelt: 100,00 Euro - Die Anzahlung in Höhe von 100,- EUR ist bei Anmeldung unter Angabe der Kursnummer 2302V01 und Ihres Namens auf folgendes Konto zu entrichten: IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45 BIC: WELADE3WXXX Der Restbetrag in Höhe von 70,- EUR ist bis zum 24.05.2023 zu zahlen.

Träger

Landesmusikakademie NRW e.V.

Das könnte Sie auch interessieren

Das könnte Sie auch interessieren