• Datum:
    -
  • Veranstaltungsort:
    Schwerte
  • Anmeldeschluss:
  • Veranstaltungsnummer:
    Q05SCCF001

Beschreibung

Bei der Jahrestagung der Internationalen Forschungsgruppe Film und Theologie 2025 soll es um die Frage gehen, inwieweit Musik in Kinofilmen für die Zusehenden im Filmerlebnis eine religiöse Dimension erschließen kann (die u. U. ohne die Musik unzugänglich geblieben wäre). Um einer Antwort auf diese Frage näher zu kommen, sollen zunächst zwei unterschiedliche Spuren verfolgt werden, die im Verlauf der Tagung zusammen-geführt werden.

Zunächst soll die Frage erörtert werden, in welcher Beziehung das bewegte Bild und die Musik zueinanderstehen. Musik wurde seit der Entstehung des Kinos als Begleiterin der beweg-ten, stummen Bilder eingesetzt, während Geräusche und Dialo-ge erst seit der Ankunft des Tonfilms Teil der Kunstform Kino sind. Welche Rolle spielt die Musik für den Film?

In einem zweiten Schritt soll bei der Tagung die Frage nach der Beziehung von Musik und Religion gestellt werden. Musik spielt eine wesentliche Rolle in Gottesdiensten (vgl. SC VI, 112-121), indem sie, mit den Texten und visuellen Elementen, „das Gebet inniger zum Ausdruck bringt oder die Einmütigkeit fördert [bzw.] die heiligen Riten mit größerer Feierlichkeit umgibt“ (SC 112). Auf welche Weise unterstützt Musik religi-öses Empfinden, bzw. löst sie es sogar aus?

Sodann sollen diese beiden Fragespuren – die Frage nach der Beziehung zwischen den bewegten Filmbildern und der Musik einerseits, sowie die nach der Beziehung zwischen Musik und Religion andererseits – zusammengeführt werden in der Frage nach der Musik als Bindeglied zwischen Film und Religion. Oft bleibt die Wahrnehmung religiöser Aspekte des Kinos auf das Bild- und Dialogmaterial und dessen narrativen Gehalt be-schränkt. Ziel der geplanten Tagung ist es, die Musik als ver-mittelnde Kraft zwischen Film und Religion in ihrem Eigenwert herauszuarbeiten und dabei besonders auf das emotionale Potential der Musik einzugehen.

Diese Fragen sollen in Grundsatzvorträgen sowie in Vorträgen und Gesprächen über konkrete Filmbeispiele erörtert werden.

Externer Bildverweis
Screenshot aus Aguirre, der Zorn Gottes (Werner Herzog, DE 1972)  
Foto:  Screenshot aus Aguirre, der Zorn Gottes (Werner Herzog, DE 1972)

Veranstaltungsleitung

Dr. Ulrike Vollmer, Prof. Dr. Christian Wessely, Dr. Markus Leniger

Diese Veranstaltung richtet sich an

Filmwissenschaftler*innen, Theolog*innen, Musikwissenschaftler*innen.

Veranstaltungsort

51.457831, 7.5517176

Veranstaltungsort

Katholische Akademie Schwerte

Bergerhofweg 24
58239 Schwerte

Kosten

Teilnahmebeitrag pro Person inkl. Verpflegung und Unterkunft: EZ 450 € / DZ 380 € (370 € / 320 €)
Teilnahmebeitrag pro Person inkl. Verpflegung, ohne Unterkunft: 300 €


Träger

Katholische Akademie Schwerte – Erzbistum Paderborn

Kooperationspartner

Internationale Forschungsgruppe „Film und Theologie“, SIGNIS Europa