-
Datum:
-
-
Veranstaltungsort:
Berlin
- Anmeldeschluss:
Beschreibung
Der Deutsche Orchestertag in Kürze
Jährliche Konferenz der deutschen Konzert- und Theaterorchester
Thinktank und Netzwerktreffen für Orchester und Management
Größtes Branchentreffen Europas mit Fokus auf D-A-CH-Raum
Fortbildung und Dialog im Musikmanagement
Samstag, 17. Mai
Teilnahme an diesen Formaten kostenlos & unabhängig von Konferenz möglich, Anmeldung erforderlich
Unsere Partner OPAS und 442plus bieten jeweils ganztags eine Anwender-Werkstatt an.
Think.Stage - Forschung trifft Praxis: Ein unterhaltsames Format zum Tagesausklang bzw. zur Einstimmung auf die Konferenz an der Schnittstelle zwischen Forschung und Orchestermanagement.
Sonntag, 18. Mai und Montag, 19. Mai
Bei unserer Konferenz befassen wir uns vor allem mit dem großen Thema Transformation und brechen es gemeinsam herunter auf einzelne „Anwendungsfelder“ wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit, dem Selbstverständnis in der Stadtgesellschaft und außerdem: Denken und Handeln in Synergien.
Wir hinterfragen kritisch unsere Haltung zu Exzellenz und Qualität, zu Klassismus in Publikum und Personal.
Wir freuen uns auf drei Tage voller neuer Erkenntnisse und bereichernder Diskussionen – dank und mit Ihnen!
Melden Sie sich jetzt an!
Wie alles begann
Seit Anfang der 2000er gibt es deutschlandweit informelle Treffen auf regionaler Ebene, bei denen Intendant*innen, Orchesterdirektor*innen und -Geschäftsführer*innen – abseits der Gremienarbeit des Deutschen Bühnenvereins – Erfahrungen und Gedanken austauschen zu aktuellen Themen im Orchestermanagement.
Daraus entwickelte sich bei einer gemeinsamen Tagung der Regionalgruppen aus NRW und Baden-Württemberg die Idee für eine bundesweite Konferenz: Der Deutsche Orchestertag (DOT) war geboren.
Aus dem Kollegium, für das Kollegium
Von Beginn an wurde der DOT getragen durch unternehmerischen Mut, großen zeitlichen Einsatz neben den Hauptjobs her, ehrenamtliches Engagement und vor allem: Überzeugung für die Idee.
Er entwickelte sich ab 2002 dank geballter Orchester-Expertise schnell zum Partner des Arbeitgeberverbandes in Fachfragen und zur verlässlichen Dienstleistung für das Orchestermanagement.
Seitdem folgten zahlreiche Fachleute aus Kulturpolitik, Musikjournalismus, internationalen Orchestern, Gewerkschaften und anderen Interessensverbänden der Einladung als Referent*in.
Der DOT ist damit inzwischen als fachliche Konstante im Klassikbetrieb nicht mehr wegzudenken.
Hier finden Sie unsere Programmübersicht, Änderungen vorbehalten: https://www.deutscher-orchestertag.de/dot-2025/programm
Veranstaltungsleitung
Diese Veranstaltung richtet sich an
Veranstaltungsort
52.5271026, 13.3847688
Veranstaltungsort
Aquino Hotel Tagungszentrum
Ansprechpartner
Kosten
Für unsere Konferenz am Sonntag, 18. Mai und Montag, 19. Mai bieten wir drei Preisstufen:
Early Bird Limited – für die ersten 22 Anmeldungen zum 22. Deutschen Orchestertag
Classic – ab der 23. Anmeldung bis einschließlich 2. Mai.
Last Minute – Anmeldung ab 3. Mai bis vor Ort möglich
Early Bird Limited 400 € || Classic 450 € || Last Minute 470 €
Studierende, Doktorand*innen (Kultur-, Theater- & Orchestermanagement u.Ä.)
Studierende erhalten 50 % Rabatt: Early Bird Limited 200 € || Classic 225 € || Last Minute 235 €
Bis Freitag, 28. März erhalten Sie bei gleichzeitiger Anmeldung zur Classical:NEXT 25 dort einen 100 €-Rabatt auf die Teilnahmegebühr.
Den Code schicken wir Ihnen auf Anfrage an organisation@deutscher-orchestertag.de gerne zu.