• Datum:
    -
  • Veranstaltungsort:
    Marbach am Neckar
  • Anmeldeschluss:
Veranstalter: Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel

Beschreibung

Stetig und rasant wachsende digitale Bestände – E-Mails, elektronische Skripte, Netzliteratur, virtuelle Bearbeitungen von Literatur in Games, Audiodateien – stellen Archive und Bibliotheken vor neue Herausforderungen. Fragen der digitalen Zugänglichmachung und der Exploration großer literarischer Korpora, der technischen Langzeitarchivierung von Sammlungen, der digitalen Provenienzforschung und der Dokumentation in digitalen Katalogen stellen sich genauso wie die Fragen nach der Generierung, Speicherung, Kuratierung, Vernetzung, Bereitstellung und Verarbeitung von (Meta-)Daten, die selbst großes Forschungspotenzial bergen. 

Die internationale und interdisziplinäre Sommerschule des Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel (31.07.–11.08.2023) am Deutschen Literaturarchiv Marbach bietet einen Rahmen, um explorativ das Potential digitaler Ansätze für eigene Forschungsfragen auszuloten und mit internationalen Expertinnen und Experten zu diskutieren.

Mit dem Projekt textklang. Mixed-Methods-Analyse von Lyrik in Text und Ton (Universität Stuttgart / DLA Marbach) wird ein aktueller interdisziplinärer Forschungsbereich in der Sommerschule vertreten sein, der im Zuge der systematischen Erforschung von Klanglichkeit lyrischer Texte mit konkreten Fragen der Digitalisierung, Metadatenerfassung, Maschinenlesbarkeit, digitalen Sprach- und Klanganalyse und Bereitstellung bzw. Vernetzung von Forschungsdaten umgeht.

Der nun veröffentlichte Call for Papers richtet sich an Doktorand*innen aus einschlägigen Fachgebieten, insbesondere aus der Literaturwissenschaft, Musikwissenschaft, den Sound Studies, der Bibliotheks- und Informationswissenschaft, den Digital Humanities und der Informatik.

Weitere Informationen zur Sommerschule, zum Call for Papers und zur Einreichung von Bewerbungen finden Sie hier.

Die Sommerschule findet im Rahmen des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsverbunds Marbach Weimar Wolfenbüttel in Kooperation mit dem Verbundprojekt textklang des DLA Marbach und der Universität Stuttgart statt.

Veranstaltungsleitung

Tobias Blanke, Kathrin Bode, Lukas Diestel, Frank Fischer, Matthew Handelman, Jan Hess, Lise Jaillant, Roland S. Kamzelak, Ines Kolbe, John Mark Ockerbloom, Allison Parrish, Andrea Rapp, Annika Rockenberger, Karin Schmidgall und Melanie Wald-Fuhrmann.

Zusätzliche Informationen

Bewerbungen ausschließlich über das Bewerbungsportal.

Veranstaltungsort

48.9360026, 9.2560336

Veranstaltungsort
Deutschen Literaturarchiv Marbach
Schillerhöhe 8-10
71672 Marbach am Neckar

Kosten

Es wird ein Teilnahmebeitrag in Höhe von 150 € erhoben. Bei Vorlage eines formlosen Antrags, in dem die Teilnehmer*innen ihre wirtschaftliche Situation darlegen, besteht die Möglichkeit einer Befreiung von dieser Gebühr.