• Datum:
    -
  • Veranstaltungsort:
    Paderborn

Beschreibung

Das Collegium Musicum Populare (CMP) ist ein regelmäßig stattfindender Workshop des deutschsprachigen Zweiges der International Association for the Study of Popular Music (IASPM D-A-CH), der den fachlichen und persönlichen Austausch zwischen Studierenden, Absolvent*innen, Promovierenden, Post Docs und Professor*innen im weiten Forschungsfeld Popular Music Studies fördert. Hier tauschen wir uns zu laufenden Projekten aus – seien es Abschlussarbeiten, Dissertationen, Habilitationen oder Forschungsprojekte. Das Ganze ist inter-generational, inter-disziplinär und multi-perspektivisch angelegt. Präsentierende sind herzlich eingeladen, vor allem ‚Work in Progress‘ im Rahmen eines ergebnisoffenen und geschützten Symposiums vorzustellen. Inklusivität und offene Diskussionen auf Augenhöhe sind hierbei wichtig. Zudem haben Studierende und Promovierende die Möglichkeit, auch ohne eigenen Beitrag am CMP teilzunehmen.

Impressionen der vergangenen Jahre finden sich hier.

Aktuelle Forschungen: Theorien, Methoden und Perspektiven

Ein zentrales Merkmal der Popular Music Studies ist die Forderung nach dem Ideal einer möglichst ganzheitlichen Sichtweise auf Musik. Auf dem CMP werden demgemäß musikalische, mediale, soziale, psychologische, ökonomische, technologische, historische, politische u.v.a. Aspekte von Popmusikkulturen untersucht. Entsprechend ist das Forschungsfeld geprägt von unterschiedlichen Voraussetzungen, Perspektiven, Schwerpunkten, Phänomenen, Zugängen, Vorgehensweisen und Zielen. Das CMP bietet eine vertrauliche und geschützte inter- und transdisziplinäre Plattform, aktuelle Forschungsperspektiven – gerne auch im direkten Zusammenhang mit der Vorstellung eines eigenen Forschungsprojekts und Aspekten der Operationalisierung – aus verschiedenen Erfahrungsschätzen zu reflektieren und zu diskutieren.

An beiden Tagen des CMP treffen wir uns tagsüber für Präsentationen und Diskussionen. Am Freitag, 25.07.2025, tauschen wir uns zudem über Karrierewege in den Popular Music Studies aus. Am Samstag, 26.07.2025, schließen wir das CMP 2025 mit einem Runden Tisch aller Beteiligten, um Erkenntnisse aus den Präsentationen zu reflektieren und nach vorne zu schauen.

Veranstaltungsleitung

Beate Flath, Christoph Jacke & Joshua Wick,
Universität Paderborn C:POP – Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies Fach Musik – Studiengänge „Populäre Musik und Medien BA/MA“, „PopMediaCulture – Deutsch-lateinamerikanische Kulturvermittlungen MA“, Universität Paderborn, Deutschland.

sowie für den Vorstand und Beirat von IASPM D-A-CH
Pascal Rudolph, Universität zu Köln & Hochschule für Musik Nürnberg | General Secretary Bernhard Achhorner, Universität Innsbruck | National Representative Austria
Hannah Guntermann, Humboldt-Universität zu Berlin| Beirat
Miriam Ljubijankic, Paris Lodron Universität Salzburg | Beirat

Zusätzliche Informationen

Für die verbindliche Teilnahme ohne eigenen Beitrag genügt eine E-Mail an die untenstehende Mail-Adresse mit Name, ggfs. akademische Anbindung, Kontaktinformationen und Kurzbiographie (2–3 Sätze).

Die Vorschläge für Redebeiträge oder Teilnahmeanmeldung ohne eigenen Beitrag sind bis 25. April 2025 per E-Mail als offene Textdatei an cmp2025@mail.uni-paderborn.de zu schicken. Über die Annahme der Vorschläge werden die Bewerber*innen bis Mitte Mai 2025 informiert.

Veranstaltungsort

Universität Paderborn

Warburger Str. 100
33098 Paderborn

Kosten

Eine Mitgliedschaft in IASPM D-A-CH ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos, die Anzahl der Plätze jedoch beschränkt. Die Auswahl der Beiträge erfolgt anonym. Wir fördern in begrenztem Rahmen Reisekosten für Studierende und Promovierende. Im Sinne der Workshop-Idee wird von den Teilnehmenden eine Präsenz an beiden Tagen erwartet.


Kooperationspartner

C:POP – Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies