-
Datum:
-
-
Veranstaltungsort:
Feuchtwangen
Beschreibung
Im Juni 2016 verstarb der international bekannte, in London ansässige Klavierpädagoge, Pianist und Komponist Prof. Peter Feuchtwanger.
Nicht nur Musikstudenten, sondern auch zahlreiche Konzertpianisten wie Martha Argerich oder Shura Cerkassky zählten zu denen, die seinen Rat zu schätzen wussten.
Feuchtwanger vermittelte seinen Schülern eine körpergerechte und natürliche Spielweise sowie musikalischen Ausdruck, der von innen kommt und daher nicht aufgesetzt ist. Dies war sein Ideal des Klavierspiels. Unter seinen Händen wurde das Klavier zum Gesangsinstrument.
Peter Feuchtwanger gab nahezu 30 Jahre lang Meisterkurse in Feuchtwangen, der Stadt, aus der seine Vorfahren stammen sollen und die ihm wegen seines großen kulturellen Beitrags eine Ehrenauszeichnung verlieh.
Der letzte Kurs mit Feuchtwanger fand 2015 statt. Seit 2016 organisieren einige seiner langjährigen Schüler (Berufspianisten, Klavierpädagogen und Musikinteressierte) das "Feuchtwanger-Klaviersymposium" anstelle des jährlichen Meisterkurses.
Sie gründeten auch die "Peter Feuchtwanger Society e.V.".
Das Ziel des Vereins ist der Erhalt der Lehre Feuchtwangers und deren Weitergabe an die nächsten Musikergenerationen.
Das Symposium wird von der Stadt Feuchtwangen unterstützt.
Entscheidende Einblicke in die Arbeit Peter Feuchtwangers erhalten die Teilnehmer des Symposiums durch Vorträge am Klavier und Workshops.
Themen dieser Vorträge, die von langjährigen Schülern Feuchtwangers gehalten werden, sind:
- Analyse der Spielbewegungen zur technischen Erleichterung
- Fingersätze, die eine organische Spielweise fordern
- Gesangliche Gestaltung der Melismatik und Agogik
- Originale Anmerkungen Feuchtwangers zur Literatur des gängigen Klavier-Repertoires
Das Fundament der praktischen Umsetzung seines Spielideals, bei der sowohl die Grundlagen der Spieltechnik als auch das Gehör geschult werden, bildet die Arbeit an Peter Feuchtwangers Klavierübungen, die innerhalb des Workshops vorgestellt werden.