• Datum:
    -
  • Veranstaltungsort:
    Berlin
  • Anmeldeschluss:

Beschreibung

Das Symposium „JUNGE STIMMEN!“ ist Impulsgeber, Plattform und Netzwerk für den interdisziplinären Austausch, rund um das Thema Singen mit jungen Stimmen – gestern, heute und morgen.

Es bringt Vertreter*innen aus Forschung und Wissenschaft, Chorleiter*innen, Stimmpädagog*innen und Konzertpädagog*innen zusammen und schafft damit eine Plattform für einen lebendigen Austausch aus unterschiedlichen Perspektiven. Mit seinem Profil wirkt das Symposium als Impulsgeber in die musikalische Breitenarbeit mit jungen Stimmen an Schulen, Musikschulen, Kirchen und Vereinen hinein.

Der Staats- und Domchor Berlin lädt in Zusammenarbeit mit dem Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin vom 13. bis 15. Oktober 2023 zum Symposium „JUNGE STIMMEN“ – Kinder und Jugendliche Singen: im Chor! bereits zum 10. Mal in die Räumlichkeiten der Fakultät Musik der Universität der Künste Berlin ein. Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf dem Thema„Das chorische Ich“. Dazu werden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Expert*innen geladen, die in Vorträgen, Workshops, Reading Sessions, World Café Themenrunden und Probenhospitationen die interdisziplinären Fragestellungen aus psychologischen, gesellschaftlichen, pädagogischen und künstlerischen Perspektiven beleuchten. Ebenso gewährt der Staats- und Domchor Berlin und der Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin den Teilnehmer*innen praktische Einblicke in die Stimmbildungs- und Probenarbeit. Exemplarische künstlerisch-pädagogische Projekte umrahmen das Programm mit musikalischen Präsentationen.

Die Pandemie hat gezeigt, wie sehr das Singen im Chor zur Gemeinschaftsbildung beiträgt und was fehlt, wenn die Individuen ganz auf sich selbst gestellt sind. Peter Bleckmann, Kian Jazdi und Stephan Doorman zeigen in ihren Vorträgen, welche integrative gesellschaftliche Funktion das chorische Singen erfüllen kann und liefern Hintergrundinformationen aus ihrer jeweils eigenen Praxis. Der Vortrag vonJeanne Kompare-Zecher geht darauf ein, wie sich ein gemeinsames Erleben im Klangraum Chor einstellt und was dabei geschieht: „Wenn wir mit anderen singen, bilden wir ein wundersames Geflecht aus Geteiltem.“ Die Vulnerabilität der Einzelnen steht im Mittelpunkt des Vortrags von Karin Gäbel-Jazdi, die auf den Kinderschutz und Potentiale zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Chor eingeht. Die antike Tragödie kannte die Idee eines chorischen Ichs, das zugleich im Plural und im Singular sprechen kann und für die Gemeinschaft der Polis steht. In einer Podiumsdiskussion gehen Chorleiter*innen der Frage nach, was uns dieses Konzept heute noch zu sagen hat.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Workshops, die sich Neugründungen von Chören, Methoden und Ritualen, Klanghomogenität und Intonation, Audiation, Intention, Direktion, Körperübungen, Improvisationstechniken und der Frage nach der guten Chorgemeinschaft widmen.

Im Anschluss an das Screening des Films „Tár“ von Todd Field werden Fragen der Macht und des Machtmissbrauchs in musikalischen Kollektiven diskutiert. Christopher Bradley gibt eine Einführung in die zeitgenössische Chormusik Australiens. Und der Mädchenchor der Sing-Akademie zu Berlin und Sänger des Staats- und Domchores präsentieren in zwei Konzerten ihre chorische Praxis.

 

Externer Bildverweis
Foto:  riikka laakso

Veranstaltungsleitung

Gudrun Luise Gierszal, Prof. Kai-Uwe Jirka, Prof. Friderike Stahmer

Diese Veranstaltung richtet sich an

alle, die sich für die musikalische Arbeit mit jungen Stimmen begeistern, dazu zählen bereits zahlreiche Chorleiter*innen und Stimmbildner*innen, Musikpädagog*innen und Kirchenmusiker*innen, Schulmusiker*innen und Logopäd*innen, Musik- und Sprachtherapeut*innen, Konzertpädagog*innen, Komponist*innen und Kulturmanager*innen und Studierende und Lehrende der UdK.

Veranstaltungsort

52.49819, 13.33003

Veranstaltungsort
Universität der Künste Berlin
Bundesallee 1–12
10719 Berlin

Kosten

Vollzahler 150 € / Early Bird* 120 €
ermäßigt 75 € / Early Bird* 60 €
Lehrende & Studierende der UdK kostenfrei

* Anmeldung bis 01.08.2023

Träger

Staats- und Domchor Berlin, Sing-Akademie zu Berlin, Universität der Künste Berlin | Fakultät Musik.

Kooperationspartner

EKBO Chorleitungssymposium 12.–14.10.2023 und Stiftung am Grunewald