Rund 15.000 Konzertveranstaltungen gaben die Orchester, Rundfunkchöre und Bigbands in der Saison 2023/24. Die Formate Sinfonie- und Chorkonzert sowie Schülerkonzert gewannen zuletzt an Popularität.

Infografik: Konzerte und Veranstaltungen der Orchester und Rundfunkensembles (Saison 2023/24 und Entwicklung)

Die unisono Deutsche Musik- und Orchestervereinigung verzeichnet für die Spielzeit 2023/24 insgesamt 14.988 Konzertveranstaltungen der öffentlich finanzierten Orchester und Rundfunkensembles. 43 % waren Sinfonie- und Chorkonzerte (6.466 Veranstaltungen). Hinzu kamen 958 Kammerkonzerte (6 %) und 1.624 sonstige Konzertveranstaltungen (11 %). Konzerte der Orchester und Ensembles im Ausland (428) sind in den Angaben mit berücksichtigt.

Musikpädagogische Veranstaltungen hatten insgesamt einen Anteil von 40 % am Veranstaltungsprogramm der Spielzeit 2023/24. Die 5.940 musikpädagogischen Veranstaltungen setzten sich zusammen aus Konzerten (2.145 Schüler- sowie 1.323 Kinder- und Jugendkonzerte) sowie Workshops, Instrumentenpräsentationen und Kammermusikauftritte zur Musikvermittlung (1.690 in Schulen und 782 im Konzertsaal).

Die Erhebung wird seitens der unisono (früher DOV) in zweijährigem Turnus durchführt. Bedingt durch COVID-19-Pandemie wurden für 2019/20 und 2021/22 allerdings keine Daten erhoben; die Daten für 2017/18 dienen daher als Vor-Corona-Vergleichswert. Seither hat sich die Gesamtzahl der Konzerte und Verantaltungen kaum verändert (2017/18: 15.178, -1,3 %), d. h. nach der Pandemie hat sich das Angebot öffentlich finanzierter Orchester und der Rundfunkensembles wieder stabilisiert. Zugleich gab es deutliche Verschiebungen in der Anzahl der unterschiedlichen Konzertformate. Die Zahl der Sinfonie- und Chorkonzerte stieg gegenüber 2017/18 um 842 bzw. 15 %; sie lag zuletzt mit 6.466 höher als in allen Spielzeiterhebungen zwischen 2003/04 und 2017/18. Die Zahl der Kammerkonzerte sank dagegen im Vergleich zur letzten Erhebung 2017/18 um 337 bzw. um ca. ein Viertel auf 958, ein niedrigerer Wert als in allen Spielzeiterhebungen vor der Pandemie. 

Die Gesamtzahl der musikpädagogischen Veranstaltungen sank zwar gegenüber 2017/18 um 415 bzw. 6,5 %, blieb aber auf vergleichsweise hohem Niveau. 2023/24 wurden zwar vergleichsweise wenige Veranstaltungen zur Musikvermittlung in Schulen durchgeführt (etwa die Hälfte weniger als 2017/18 bzw. 23 % unterhalb des Mittelwertes aller Spielzeiten vor der Pandemie), Schülerkonzerte haben dagegen stark an Popularität gewonnen. 2003/04 gaben die Orchester und Ensembles 414 Schülerkonzerte, 2017/18 waren es bereits 1.317 – 2023/24 sogar 2.145. 

Erstmals explizit erhoben wurden 2023/24 die Veranstaltungen der Musikvermittlung im Konzertsaal (782).

Tabelle
Konzerte und Veranstaltungen der öffentlich finanzierten Orchester und Rundfunkensembles
Tabelle

Hinweis

Die Statistik basiert auf einer Vollerhebung der unisono (früher: DOV) unter den öffentlich finanzierten Konzert-, Theater- und Kammerorchester sowie Rundfunkensembles (Rundfunk-Sinfonieorchester, Rundfunkorchester, Rundfunkchöre und Rundfunk-Bigbands) in Deutschland. Basis der Spielzeiterhebung 2023/24 sind die Angaben von 138 Klangkörpern; über den Rücklauf früherer Erhebungen liegen keine Angaben vor. Z. T. wurden die Veranstaltungszahlen früherer Spielzeiten seitens des Datengebers nachträglich korrigiert.

Statistik

Fußnoten

  1. Darunter auch Konzerte im Ausland (2005/06: 526; 2007/08: 614: 2009/10: 522; 2011/12: 646; 2013/14: 470; 2015/16: 463; 2017/18: 469, 2023/24: 428).

  2. Workshops, Instrumentenpräsentationen und Kammermusikauftritte, die der Musikvermittlung dienen.

  3. Für die Spielzeit 2023/24 wurden erstmalig Veranstaltungen der Musikvermittlung im Konzertsaal explizit erfragt; zuvor wurden diese vermutlich entweder den sonstigen Konzertveranstaltungen oder den Instrumentenpräsentationen/Workshops/Kammermusikauftritten in Schulen zugeordnet.

Quelleninformationen

Zusammengestellt vom Deutschen Musikinformationszentrum nach Angaben von unisono – Deutsche Musik- und Orchestervereinigung (bis 2022: Deutsche Orchestervereinigung (DOV)).

Weitere Versionen dieser Statistik