Der Deutsche Musikwettbewerb, der nationale Wettbewerb für klassische Musik des Deutschen Musikrats, startet am 5. März in Leipzig. 83 junge Spitzenmusiker:innen sind in frei zugänglichen Wettbewerbsrunden in den Kategorien Violine, Viola, Klavier, Orgel, Cembalo, Blockflöte, Schlaginstrumente, Klavierduo, Ensembles für Neue Musik und Komposition zu erleben. Die Preisträger:innenkonzerte sind am 14. März im Kammermusiksaal der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig und am 15. März im Gewandhaus zu Leipzig. Nähere Informationen unter www.deutscher-musikwettbewerb.de.
Bereits im November und Dezember 2024 fand die erste Wettbewerbsrunde digital statt, mit Ausnahme der Kategorie Orgel, die im Januar in Präsenz in Leipzig durchgeführt wurde. Die Ergebnisse der ersten Runde wurden im Januar veröffentlicht. Vom 5. bis 15. März werden sich nun die 83 jungen Spitzenmusiker:innen, die die zweite Runde erreicht haben, vor Ort in Leipzig präsentieren. Die Jury besteht aus 30 Mitgliedern, größtenteils Professor:innen der deutschen Musikhochschulen, die auch selbst als Solist:innen unterwegs sind. „Eine Besonderheit des DMW liegt darin, dass ab der dritten Runde alle Jurorinnen und Juroren gemeinsam zuhören, die bis dahin die Fachjurys für die jeweiligen Instrumente gebildet haben. Es geht dann nicht mehr um technische Parameter, sondern primär um die Persönlichkeit und Interpretation des Teilnehmenden“, sagt Irene Schwalb, Bereichsleitung Wettbewerbe.
Der Deutsche Musikwettbewerb (DMW), 1975 vom Deutschen Musikrat gegründet, richtet sich an professionelle Musiker:innen von 18 bis 30 Jahren und wird jährlich für verschiedene Solo- und Kammermusikbesetzungen sowie für Komposition ausgeschrieben. Der Wettbewerb geht über vier Runden und beinhaltet, ein selbst konzipiertes Programm zu präsentieren.
Zu den vielseitigen Fördermaßnahmen zählen die Vermittlung und Übernahme der hälftigen Gage von jährlich mehr als 250 Solo- und Kammerkonzerten, die Unterstützung bei der individuellen Karriereentwicklung sowie CD-Produktionen beim Label GENUIN.