Gemeinsam mit dem Bundesverband Musikunterricht hat die Deutsche Orchester-Stiftung 2023 den Preis „Schulorchester stärken“ ins Leben gerufen. Nach dem erfolgreichen Auftakt vor zwei Jahren, geht die Ausschreibung nun in die zweite Runde!

Ziel ist es, die Arbeit der Schulorchester in Deutschland zu unterstützen und zu würdigen. So ergänzt der Wettbewerb die Aktivitäten der DOS im Rahmen von „Abenteuer Klassik“ und verschafft Best-Practice-Modellen für gelingende Ensemblearbeit bundesweite Sichtbarkeit und Resonanz. In diesem Jahr konnte das Preisgeld auf insgesamt 10.000 Euro erhöht werden. Es setzt sich aus dem mit 6.000 Euro dotierten Hauptpreis und zwei Förderpreisen in Höhe von 2.500 bzw. 1.500 Euro zusammen.

Im Wettbewerb „Schulorchester stärken“ werden einzelne Schulen mit einer besonders innovativen und nachhaltigen Orchesterarbeit ausgezeichnet. Insgesamt soll deutlich werden, wie an den Schulen nachhaltige AG-Arbeit betrieben werden kann und welche konzeptionellen Rahmenbedingungen, auch im Austausch mit außerschulischen Bildungsangeboten, zu solch einer gelingenden Orchesterarbeit beitragen.

Grundlagen und Kriterien sind neben künstlerischen Aspekten und pädagogischen Anliegen vor allen Dingen auch bildungs- bzw. kulturpolitische Impulse, die von solch einer außerunterrichtlichen Arbeit ausgehen. Es geht somit nicht einzig um künstlerische Exzellenz, vielmehr finden hier auch besondere Rahmenbedingungen, wie sie sich etwa in Brennpunktbereichen oder in inklusiven Kontexten zeigen, eine entsprechende Berücksichtigung. Auch besonders kreative Formen der Partizipation von Schülerinnen und Schülern im organisatorischen Bereich, etwa bei der Gestaltung von Konzerten, oder innovative Formen der Zusammenarbeit im außerschulischen Bereich können hier eine Rolle spielen.

Einzureichen ist eine kurze Projektbeschreibung (bis zu drei Seiten), die durch ein Portfolio aus Presseberichten und Konzertprogrammen, durch Videos, Bild- und Tonmaterial von besonderen Aktivitäten ergänzt werden.

Absätze