Die Junge Oper im Nord (JOiN) und das Schmetterlingshaus Stuttgart erhalten über einen Zeitraum von fünf Jahren eine Förderung im Rahmen der Initiative Kulturkessel des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft und seines Partners Mercedes-Benz. Unterstützt wird das gemeinsame Projekt „JOiN-Haus“: Das Schmetterlingshaus als Akteur der freien Szene, bisher ohne festen Sitz, zieht in die Räumlichkeiten des JOiN und macht die Institution zum gleichberechtigt verwalteten Treffpunkt. Jugendliche und junge Erwachsene aus der Nachbarschaft gestalten als ständige Gäste das künstlerische Programm und partizipieren somit aktiv an der Entwicklung von kulturellen Formaten.
Das Vorhaben begreift die Bühne und die Foyers der Jungen Oper als Wohnzimmer, in dem die Gäste Fragen wie „Was wollen wir sehen?“ und „Wen wollen wir hören?“ diskutieren und neue Themen und Formate des Musiktheaters entwickeln. In der Küche wird, angeleitet von Mini-Jober*innen, regelmäßig gekocht und auf Spendenbasis gegessen und ein sozialer Raum geschaffen, in dem das Miteinander und das Voneinander-Lernen im Vordergrund steht. Der Garten erweitert das schon bestehende Urban-Gardening-Projekt im Außenbereich des JOiN-Gebäudes zum Nachbarschaftsprojekt, das zunehmend der Versorgung der Community dienen soll.
„Wir freuen uns darauf, mit dem Schmetterlingshaus zusammen eine WG in unserem Haus zu gründen. Sie sind ausgewiesene Expert*innen für partizipative Prozesse, wir sind als Satellit der Staatsoper traditionell auf der Suche nach neuen Wegen, künstlerische Prozesse für das Publikum zu öffnen – und zwar für ein Publikum, das immer diverser wird. Zusammen nähern wir uns dem Ziel, das JOiN als Ort der Kultur, von Musik, Theater und Gemeinschaft, stärker in der Nachbarschaft im Stuttgarter Norden zu verankern. Wir üben die Kunst, gemeinsam zu entscheiden. Und schauen dabei in eine schöne Zukunft.“ so Keith Bernard Stonum und Martin Mutschler (Künstlerische Leitung JOiN)
Kulturkessel – Gemeinsam. Kultur. Unternehmen ist eine Initiative des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft und fördert gezielt lokale Kunst- und Kulturprojekte in Stuttgart. Mercedes-Benz unterstützt das Programm mit einem Spendenvolumen von 6,5 Millionen Euro für fünf Jahre. Ein Fokus liegt dabei auf der Stärkung der Zusammenarbeit zwischen freier Szene und etablierten Kulturinstitutionen. Mit der Initiative werden insgesamt 21 Projekte unterstützt.