Gute Neuigkeiten für die Hamburger Musikwirtschaft: Hamburg Music führt sein Fachkräfteprogramm fort, aufbauend auf bisherige Erfolge und als Antwort auf nachhaltigen Bedarf. Das Programm läuft seit 2023 mit dem Ziel, Nachwuchs für die Musikwirtschaft zu gewinnen, Fachleute in Hamburg zu halten und Quereinsteiger*innen den Zugang zu erleichtern. Dafür entwickelt Hamburg Music neue Formate wie das Nachwuchsförderungsprojekt „Tomorrow Studios Music“ für Schüler*innen und führt zugleich bewährte Module wie das Infoportal www.musicbusiness.careers fort, um dem Mangel an Fachkräften in der Branche zu begegnen.
Die Hamburger Musikwirtschaft beschäftigt über 16.000 Menschen in der Region, was jedem 121. Arbeitsplatz entspricht. Dennoch sind vielen jungen Hamburger*innen die Berufe und Karrierewege der Branche kaum bekannt - ein Umstand, den das Fachkräfteprogramm ändern soll.
Ein neuer Schwerpunkt des Programms wird die Nachwuchsförderung und Zusammenarbeit mit Schulen sein. So bietet das innovative Format "Tomorrow Studios Music" zukünftig Schüler*innen praxisnahe Einblicke in vielfältige Berufe der Musikwirtschaft, um sie früh über mögliche Karrierewege zu informieren. Zudem setzt Hamburg Music bewährte und gut angenommene Module fort: Dazu zählen das Quereinstiegsprogramm, das Grundlagen für Bereiche wie Tonträgerfirmen, Musikverlage und Konzertveranstalter und Kontakte zu Hamburger Musikunternehmen vermittelt, sowie das „Recruiting Coaching“, welches kleinen und mittleren Musikunternehmen hilft, Personal zu gewinnen und zu binden und sich als Unternehmen besser zu positionieren. Auch die Präsenz bei Karrieremessen und Branchenveranstaltungen sichert weiterhin den direkten Kontakt zu Nachwuchs- und Fachkräften.
Die Fortsetzung der Finanzierung des Fachkräfteprogramms durch die Behörde für Kultur und Medien (BKM) in Höhe von 70.000 Euro pro Jahr unterstreicht dessen Bedeutung für den Standort.
Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien: „Hamburg Music Business leistet mit seinen Aktivitäten einen wertvollen Beitrag zur Gewinnung von Nachwuchs sowie zur Qualifizierung von Fachkräften und wirkt damit auch dem Fachkräftemangel in der Musikbranche entgegen. Das ist eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür, dass Hamburg der bedeutende Musikwirtschaftsstandort bleibt, der die Stadt heute ist. Damit Hamburg Music diesen Weg kontinuierlich weitergehen kann, unterstützen wir dies mit einer fortgesetzten Förderung verschiedener Maßnahmen und insbesondere des Fachkräfteprogramms, um so den Musikwirtschaftsstandort und die Musikstadt Hamburg insgesamt zu stärken.“
Timo Wiesmann, Geschäftsführer von Hamburg Music: "Der Bedarf an kreativem Nachwuchs und qualifizierten Fachkräften in der Musikbranche ist enorm: Der Erfolg und die Innovationskraft eines Musikunternehmens hängen nämlich entscheidend von den Menschen ab, die dort arbeiten. Hamburg ist ein hervorragender Ort zum Leben und für eine Karriere in der Musikwirtschaft, aber wir stehen im Wettbewerb mit anderen Branchen und Metropolen. Mit unserem Fachkräfteprogramm positionieren wir Hamburg strategisch als Top-Standort der Musikwirtschaft, um die benötigten Talente zu gewinnen und langfristig zu binden."
Absätze