Julian Emanuel Becker (Orgel), Moë Dierstein (Violine), Benjamin Günst (Violine) und Robert Neumann (Klavier) sind die Preisträger:innen des Deutschen Musikwettbewerbs 2025. Den Kompositionspreis des Deutschlandfunk erhält Jonas Otte für sein Werk „Interlocking Distances“ für Klavier solo. Darüber hinaus werden herausragende Solistinnen, Solisten und Ensembles mit einem Stipendium ausgezeichnet, mit dem unter anderem die Vermittlung von Konzerten im Rahmen der Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb verbunden ist. Der in der Trägerschaft des Deutschen Musikrates stehende Deutsche Musikwettbewerb (DMW) fand in diesem Jahr in Leipzig statt.
Oliver Wille (Juryvorsitz): „Hinter uns liegen viele Stunden voller Musik, die uns Jurorinnen und Juroren zum Staunen gebracht, aber auch tief bewegt haben. Beim diesjährigen Deutschen Musikwettbewerb hatten wir einen unglaublich starken Jahrgang, und ich gratuliere im Namen der Gesamtjury den vier Preisträgerinnen und Preisträgern sowie den zahlreichen Stipendiatinnen und Stipendiaten.“
Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein Preisgeld, werden in die Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb aufgenommen und eine eigene CD beim Label GENUIN aufnehmen. Die Förderung durch den Deutschen Musikwettbewerb ist umfangreich und langfristig angelegt: Jährlich finden etwa 40 Konzerte mit Preisträgerinnen und Preisträgern des DMW als Solokonzerte mit Orchester statt. Zusätzlich spielen die Stipendiatinnen und Stipendiaten im Rahmen der Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs pro Saison rund 200 Kammerkonzerte.
Eine Besonderheit des Wettbewerbs war die Ausrichtung einer „Carte blanche“. Die Musikerinnen und Musiker, die es bis in die letzte Wettbewerbsrunde geschafft hatten, hatten die Aufgabe ein eigenes Konzertprogramm zu gestalten, mit dem sie sich für ein Festival mit einem bestimmten Thema bewerben würden und welches maximal 30 Minuten lang sein sollte. Dazu mussten sie zudem ein kurzes Exposé schreiben.
Alle Ergebnisse und Fotos des Deutschen Musikwettbewerbs 2025 sind zu finden auf der Website www.deutscher-musikwettbewerb.de/.
Den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs erhalten:
- Julian Emanuel Becker (Orgel) (Leipzig/Sachsen)
- Moë Dierstein (Violine) (Berlin)
- Benjamin Günst (Violine) (Berlin)
- Robert Neumann (Klavier) (Berlin)
Den Kompositionspreis des Deutschlandfunk erhält:
- Jonas Otte (Chemnitz/Sachsen) für sein Werk „Interlocking Distances“ für Klavier solo
Ein Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs 2025 erhalten:
Blockflöte:
- Tabea Wink (Nürnberg/Bayern)
- Mathis Wolfer (Freiburg/Baden-Württemberg)
Orgel:
- Theresa Heidler (Leipzig/Sachsen)
- Silvan Meschke (Leipzig/Sachsen)
Cembalo:
- Julius Lorscheider (Leipzig/Sachsen)
Klavier:
- Robert Bily (Halle an der Saale/Sachsen-Anhalt)
- Sonja Kowollik (Berlin)
- Jonas Stark (Losheim am See/Saarland)
- Gabriel Yeo (Hannover/Niedersachsen)
Viola:
- Conrad Jacobshagen (Leipzig/Sachsen)
- Sophie Kiening (Lenggries/Bayern)
Violine:
- Elisso Gogibedaschwili (Hannover/Niedersachsen)
- Jakow Pavlenko (Oldenburg/Niedersachsen)
- Sara Schlumberger-Ruiz (Berlin)
- Julia Smirnova (Berlin)
Schlaginstrumente:
- Samuel Gogniat (Lausanne/Schweiz)
Ensembles für Neue Musik:
- Trio Echo:
Alexander Prill, Saxophon (Schwerin/Mecklenburg-Vorpommern)
Marko Trivunovic, Akkordeon (München/Bayern)
Zacharias Fasshauer, Kontrabass (Frankfurt/Hessen)
Preisträger:innenkonzerte
Die Preisträger:innenkonzerte finden am 14. März 2025 im Großen Saal der HMT Leipzig und am 15. März 2025 im Gewandhaus zu Leipzig statt.
Preisträger:innenkonzert I – Kammerkonzert
mit Preisträger:innenensembles und Stipendiat:innen des Deutschen Musikwettbewerbs 2025
Freitag, 14. März 2025 um 19:00 Uhr im Großen Saal der HMT „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Das Programm wird kurzfristig nach der Ergebnisbekanntgabe auf der Website veröffentlicht.
Zur Kartenbestellung über das Projektbüro
Preisträger:innenkonzert II – Orchester
mit Solopreisträger:innen des Deutschen Musikwettbewerbs 2025
Samstag, 15. März 2025 um 20:00 Uhr im Großen Saal des Gewandhauses zu Leipzig
Das Programm wird kurzfristig nach der Ergebnisbekanntgabe auf der Website veröffentlicht.
Zur Kartenbestellung über das Gewandhaus