-
Datum:
-
-
Veranstaltungsort:
Trossingen
-
- Anmeldeschluss:
Beschreibung
Die digitalen Dinge – Smartphones, Tablets, Apps etc. – beeinflussen in vielfältiger Weise Teilbereiche unserer Gesellschaft und prägen unsere Kommunikation im Alltag. Sie verändern aber auch unsere Umgangsweisen von und mit Musik und eröffnen neue Möglichkeiten für Lernszenarien und Lernkulturen — in und außerhalb von Musikschulen und Schulen.
Was kann Digitalisierung für den Unterricht bedeuten? Wie kann sinnvoll eingesetzte Digitalisierung neue Lehr-Lern-Modelle ermöglichen? Welche neuen Wege lassen sich durch kreative Lernprozesse mit digitalen Medien erschließen? Wer die Möglichkeiten und Vorzüge der Digitalisierung (ausschließlich) in den Bereichen der Verwaltung, der Website und der Sozialen Medien nutzt, sie jedoch aus dem direkten Unterrichtsgeschehen weitgehend verbannt, verschenkt ihre kreative, künstlerische und integrative Kraft. Und dies nicht alleine im Hinblick auf den Umgang mit digitalen Dingen und technischen Tools. Lernlandschaften aus digitalen und analogen Unterrichtsformen können für Lehrende und Lernende gleichermaßen (neue) schöpferische Spiel- und Handlungsräume entstehen lassen: vom lehrergelenkten Unterricht hin zum selbstbestimmten Lernen.
In diesem berufsbegleitenden Lehrgang geht es daher neben der unmittelbaren digitalen Praxis – dem Kennenlernen, Erproben und Anwenden – in besonderer Weise um vermittelnde und methodische Aspekte sowie um konzeptionelle Impulse, um das eigene musikpädagogische Tun zukunftsfähig zu gestalten. Hierbei liegt der Fokus stets auch auf den künstlerischen Dimensionen im Umgang mit und im Einsatz von digitalen Geräten.
Themen:
- Konzeptionen & Methoden im Kontext digitaler Medien
- Lernszenarien für die praktische Arbeit, z.B. Blended Learning
- digitale Musik- und Soundproduktion
- Audiotechnik und -produktion
- Mixing & Mastering
- Erweiterung des klanggestalterischen Vokabulars
- Musikvermittlung: künstlerisch, praktisch, technologisch
- Vermittlungsprojekte in verschiedenen Settings
Veranstaltungsleitung
Carina Frey
Dozent*innen:
Tobias Rotsch
Prof. Dr. Philipp Ahner
Prof. Dr. Kai Lothwesen
Tobias Reiner
Prof. Sonja Lena Schmid
Norbert Schnell
Prof. Olaf Taranczewski
Dr. Martina Taubenberger
Dagmar Vinzenz
Prof. Dr. Christina Zenk
Diese Veranstaltung richtet sich an
Weitere Termine
2. Akademiephase 8.–12. Januar 2024
3. Akademiephase 18.–22. März 2024
4. Akademiephase 13.–17. Mai 2024
5. Akademiephase 02.–06. Dezember 2024
6. Akademiephase 17.–21. Februar 2025
7. Akademiephase (Prüfung) 23.–27. Juni 2025