• Datum:
    -
  • Veranstaltungsort:
    Inzigkofen
  • Anmeldeschluss:
  • Veranstaltungsnummer:
    07112-23

Beschreibung

"In einem Größeren aufgehen als man selbst ist"

Eingeladen sind alle Streicher, die offen und interessiert sind an der sog. "historisch informierten Aufführungspraxis". Wir erarbeiten Orchester- und Kammermusik aus Barock und Klassik. Im Mittelpunkt soll in diesem Jahr der geistige Reichtum der Stadt Leipzig mit ihren großen Komponisten Johann Sebastian Bach, Georg Phillip Telemann oder Johann Christian Bach stehen, deren Werke bis heute global die kulturelle Welt befruchten. Es können auch Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer berücksichtigt werden.

Die Erfahrung der Woche für Alte Musik hat gezeigt, dass die Begegnung der Generationen für das menschliche Miteinander in der Musik besonders fruchtbar ist. Deshalb ergeht auch die ausdrückliche Einladung an junge Schülerinnen und Schüler, die über eine fortgeschrittene Spielfähigkeit verfügen.

Das Zitat oben, das von Teihard de Chardin stammt, kann wie ein Ziel für alle in diesem Kurs Beteiligten verstanden werden, diese Musik als zu dem wertvollsten Kulturgut der Menschheit gehörig zu erkennen. Indem wir an ihr arbeiten, halten wir sie lebendig. Außerdem erfahren wir bei dieser gemeinsamen Arbeit immer wieder, dass die universale Könnerschaft der alten Meister die eigenen Fähigkeiten erweitert.

Externer Bildverweis
Foto:  vhs Inzigkofen
Externer Bildverweis
Foto:  H.Heyer
Externer Bildverweis
Foto:  H.Heyer

Veranstaltungsleitung

Barbara Noeldeke, geb. 1964, 1983–90 Schulmusik- u. Violoncellostudium an der MHS Trossingen bei A. Adorf-Brenner, C. Florea u. G. Hamann, während des Studiums Solocellistin bei der Jungen Schweizer Philharmonie, 1990 - 92 Studium Barockcello u. historische Aufführungspraxis an der Hoogeschool voor de kunsten, Amsterdam, bei PH. Carrei, seit 1996 Solocellistin beim Kammerorchester arcata Stuttgart, seit 1988 Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Bretten u. am Ev. Seminar Maulbronn, ausgiebige Konzerttätigkeit als Continuospezialistin im ganzen süddeutschen Raum, CD-Aufnahmen u. a. mit La Stravaganza Hamburg u. Parnassi musici Freiburg.

Michael Schwarz, geb. 1958 in Dresden, 5-jähriges Hochschulstudium der Violine an der HfM „Carl Maria von Weber“ in Dresden, Anstellung in der Halleschen Philharmonie und der Württembergischen Philharmonie Reutlingen; damit verbundene Reisetätigkeit durch Europa und Japan, sowie Kontakte und Zusammenarbeit mit berühmten Solisten; Studien verschiedener musikalischer Stilistiken (Barock, Folk, Tango, Jazz) auf der Violine; Gründung und Mitgliedschaften im Bereich der klassischen Kammermusik, Tango und Folk, arbeitete als Studiomusiker im Bereich der Unterhaltungsmusik, Zusammenarbeit mit dem SWR Tübingen, CD Aufnahmen, Publikation für die Schweiz/Graubünden 2017. Impulsgeber mehrerer musikalischer Projekte / Tourneetätigkeit 2011 mit Deep Purple, Übergang in die Erwachsenenbildung ab 2022 zum Thema „Barockmusik“ an der VHS Inzigkofen.

Elisabeth Grünert, geb. 1981, Studium Klavierpädagogik in Frankfurt am Main, künstlerische Ausbildung Klavier und Master Neue Musik in Stuttgart, außerdem einige Semester Kirchenmusik in Tübingen und schließlich Orgel Master in Nürnberg. Sie arbeitet als Korrepetitorin an der Hochschule für Waldorfpädagogik und der Stuttgarter Musikhochschule. Als Freiberufliche tritt sie solistisch und begleitend in Konzertsälen und Kirchen im Raum Stuttgart und deutschlandweit auf.

Diese Veranstaltung richtet sich an

Aufgeschlossene, versierte und ambitionierte Laienmusiker (auch Gruppen) auf Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass, die die Bereitschaft mitbringen, sich durch erfahrene Fachdozenten einer neuen („alten“!) Sichtweise der Musik Bachs und Telemanns zu nähern. Auch Musikstudenten, „Neueinsteiger“ für Alte Musik, Lehrer und fortgeschrittene Schüler sind gerne willkommen.

Zusätzliche Informationen

Sie wohnen in einem ehemaligen Nonnenkloster mitten im Naturpark Obere Donau (ca. 5 km westlich von Sigmaringen) und sind in den ehemaligen Nonnenzellen untergebracht. Auch die Unterrichtsräume (vom stimmungsvollen ehemaligen Konventsaal bis zum Gewölbekeller), die Aufenthaltsräume und der Speisesaal befinden sich im ehem. Klostergebäude, das in den letzten Jahren komplett denkmalgerecht renoviert wurde, so dass alles bequem und auf kurzen Wegen erreichbar ist. Die Teilnehmer werden während des Kurses voll verpflegt. Die Teilnahme ist aber auch ohne Unterkunft und Verpflegung oder nur mit Teilverpflegung möglich.

Veranstaltungsort

48.07399, 9.17751

Veranstaltungsort
Volkshochschule Inzigkofen
Parkweg 3
72514 Inzigkofen
Ansprechpartner
Iris Kick
Ansprechpartner
Michael Schwarz
Parkweg 3
72514
Inzigkofen

Kosten

Kurs: 325,- €
Unterkunft und Verpflegung pro Person:
- Doppelzimmer 295,- € / 370,- € (ohne/mit DuWC)
- Einzelzimmer 320,- € / 395,- € (ohne/mit DuWC)

Träger

Volkshochschule Inzigkofen im alten Kloster e. V.

Das könnte Sie auch interessieren

Das könnte Sie auch interessieren