• Datum:
  • Veranstaltungsort:
    Schmallenberg - Bad Fredeburg
  • Anmeldeschluss:
  • Veranstaltungsnummer:
    2302S44

Beschreibung

Wie kann aus Geschichten, auch selbst erdachten, Musik werden? Dieser Tageskurs betrachtet die Musicalarbeit und Verklanglichung als übergreifende und stark an den Lebenswelten und Lebensgeschichten orientierte Methode in der Arbeit mit älteren (aber auch jüngeren) Menschen.

Arbeitsschwerpunkte des Kurses sind:

  • Einführung in die Methode
  • Multimediale Zugänge
  • Beispiele gelungener Praxis
  • Entwickeln und Ausprobieren eigener Ideen
  • Schreiben kleiner Szenen, Songs und Rhythmicals

Die Teilnehmenden erhalten Anregungen zur Umsetzung außermusikalischer Vorlagen in Musik. Sie werden ermutigt und befähigt, eigene Ideen zu entwickeln und umzusetzen und erlangen Grundlagenwissen über die Chancen / Möglichkeiten der Musicalmethode.

Zum Ende des Tageskurses werden die Teilnehmenden ihr eigenes Minimusical performen!

Veranstaltungsleitung

Prof. Dr. Hans Hermann Wickel
- Musikgeragogik -
Hans Hermann Wickel (*1954) studierte Musikwissenschaft, Romanistik und Erziehungswissenschaft und promovierte zum Dr. phil. an der Universität Münster; außerdem absolvierte er ein Musikstudium mit drei staatlichen Musiklehrerprüfungen (Orgel, Klavier, Musiktheorie). Im Rahmen diverser Lehraufträge war er tätig an der Fernuniversität Hagen, der Universität Münster, dem Konservatorium Osnabrück und der Musikhochschule Detmold, Abt. Münster. Von 1986 bis 1988 arbeitete er als Lehrer am Internatsgymnasium Hermann Lietz-Schule Spiekeroog. Von 1988 bis 1995 war er Dozent für Musiktheorie an der Hochschule für Musik Detmold, Abt. Münster. Weiterhin hatte er von 1995 bis 2006 einen Lehrauftrag für Klavierimprovisation und Arrangement an der Musikhochschule Münster.

Seit 1995 ist er Professor für Ästhetik und Kommunikation an der Fachhochschule Münster mit dem Schwerpunkt Musik in der Sozialen Arbeit. Er leitet die Weiterbildungen „Kulturgeragogik“ und „Musikgeragogik/Musik mit alten Menschen“, die 2006 den Inventio-Preis des Deutschen Musikrates verliehen bekam. Seit 2009 ist er 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Musikgeragogik e. V., Autor des Standardwerkes « Musik in der Sozialen Arbeit » und gemeinsam mit Theo Hartogh Herausgeber der Buchreihe „Musikgeragogik“.

Diese Veranstaltung richtet sich an

Vokallehrkräfte, Mitarbeiter/innen aus der Seniorenarbeit, Lehrkräfte Musik an weiterführenden Schulen (auch fachfremd), Lehrkräfte Musik (auch fachfremde) an Grundschulen, Instrumentalpädagog/inn/en, Interessierte

Veranstaltungsort

51.1914301, 8.3059467

Veranstaltungsort
Musikbildungszentrum Südwestfalen
Johannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg - Bad Fredeburg
Ansprechpartner
Landesmusikakademie NRW
Steinweg 2
48619
Heek-Nienborg

Kosten

80,00 € - Entgelt inkl. Verpflegung
Das Teilnahmeentgelt von 80,00 Euro ist vorab bis zum Anmeldeschluss unter Angabe der Kursnummer 2202S44 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45 BIC: WELADE3WXXX

Das könnte Sie auch interessieren

Das könnte Sie auch interessieren