-
Datum:
-
-
Veranstaltungsort:
Trossingen
-
- Anmeldeschluss:
Beschreibung
In diesem Seminar stehen drei tragende Säulen des Musikschulmanagements im Zentrum: Unternehmensformen, Anstellungsvehältnisse und Kalkulation sind – in vielerlei Hinsicht aufeinander bezogen – wichtige und grundlegende Parameter im Hinblick auf die Konzeption des Unternehmens Musikschule. Die Entscheidung für eine Rechtsform der eigenen Musikschule sowie für die Ausgestaltung der Anstellungsverhältnisse der Lehrkräfte ist abhängig von vielfältigen finanziellen, steuerlichen und rechtlichen Überlegungen wie auch von individuellen Unternehmenszielen. Diese Aspekte immer wieder zu betrachten, zu reflektieren und nicht zuletzt auch im Zusammenklang mit der Gesamtkalkulation zu überprüfen, gehört zu den maßgeblichen Aufgaben der Leitung einer zukunftsgerichteten und betriebwirtschaftlich solide aufgestellten Musikschule.
Themen:
- Welche Unternehmensform ist die richtige für (m)eine Musikschule?
- Wie sinnvoll ist die Gemeinnützigkeit?
- Welche Arbeitsverhältnisse korrespondieren mit welcher Unternehmensform?
- Kalkulation von Unterrichtsbeiträgen bzw. Gehältern und Honoraren
- Fixkostenstruktur der Musikschule
- variable Kosten einer Musikschule
- kalkulatorische Kosten einer Musikschule
Weitere Informationen: Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen - Unternehmen freie Musikschule: Unternehmensformen – Anstellungsverhältnisse – Kalkulation (bundesakademie-trossingen.de)