• Datum:
    -
  • Veranstaltungsort:
    Heek-Nienborg
  • Anmeldeschluss:
  • Veranstaltungsnummer:
    2303M03

Beschreibung

Im Fokus steht das gemeinsame Einstudieren und Arrangieren von traditionellen als auch modernen Liedern aus verschiedenen Regionen und Kulturen der südöstlichen Gefilde, hier vor allem aus dem persischen Raum.

Der Workshop richtet sich an Amateurmusiker*innen und Musikschuldozent*innen, die neugierig und offen für bislang unbekannte musikalische Welten sind und ihren Horizont durch grenz- und repertoireüberschreitendes Ensemblespiel erweitern möchten.

Die Dozenten Andreas Heuser und Kioomars Musayyebi bieten überdies mit ihren Eigenkompositionen und methodischen Ansätzen tolle Beispiele, wie traditionelles Material spielerisch und schöpferisch-improvisatorisch weiterentwickelt werden und die jeweils eigene musikalische Praxis und Biografie bereichern kann. 
Wie lassen sich verschiedenen Welten musikalisch miteinander verbinden, ohne an Vitalität, Farbenpracht und Authentizität zu verlieren? Der Workshop bietet eine Reihe von ganz praktischen Antworten auf diese Frage. 

Lassen Sie sich inspirieren, neue kreative Elemente und Spielideen in die eigene musikalische Sprache aufzunehmen und sie so kontinuierlich weiterzuentwickeln!

Der Workshop ist auf eine max. Teilnehmendenzahl von 15 Personen begrenzt. Alle Instrumente sind herzlich willkommen.

Bitte das Instrument & die Niveaustufe bei der Anmeldung angeben.

Veranstaltungsleitung

Andreas Heuser
- Gitarre, Komposition -
Andreas Heuser studierte Klassische Gitarre, Jazzgitarre und Violine. Bereits während des Studiums begann er sich mit Anatolischer und Orientalischer Musik zu beschäftigen und in interkulturell besetzten Ensembles zu spielen. Die Globale Musik ist seither ein wichtiger Teil seiner musikalischen Arbeit. In seinen Kompositionen und Arrangements verbindet er Einflüsse aus östlichen und westlichen Musikstilen.

Andreas Heuser ist Gründer und Leiter des Transorient Orchestra (WDR Jazzpreis „Musikkulturen“ 2017), Kurator der Reihe „World Music Meeting“ im domicil Dortmund und arbeitet im Duo mit dem Santur-Spieler Kioomars Musayyebi.

Neben seiner künstlerischen Arbeit ist er auch pädagogisch tätig - als Lehrbeauftragter an der TU Dortmund, als Workshopdozent und als Musikschullehrer.

Kioomars Musayyebi
- Santur -
Kioomars Musayyebi wurde im Jahr 1977 in Teheran geboren. Beim bedeutenden Santurmeister Faramarz Payevar lernte er das Santurspielen. Vom Filmkomponisten Farhad Fakhredini wurde er in Musiktheorie und Komposition unterrichtet. 2010 erlangte er den Bachelorgrad im Fach Instrumentalmusik an der Teheran University of Art. Viele Jahre lang war er als Santurspieler und Komponist in mehreren iranischen Musikgruppen tätig, mit diversen Konzertauftritten im Iran und im Ausland, unter anderem beim Fadjr Festival in Teheran in den Jahren 1992, 1994 und 1995. Von 2001 bis 2008 begleitete er zudem zwei Theatergruppen live in der Vahdat- Halle in Teheran. Er produzierte die Musik für zwei Filme, einen Werbefilm sowie für eine Reihe multimedialer Kindergeschichten auf DVD. Gleichzeitig arbeitete er sowohl in seinem eigenen Tonstudio als auch in drei anderen Studios als Tontechniker und Produzent. Mit 18 Jahren hatte er bereits angefangen, Santur an diversen Musikschulen in Teheran zu unterrichten. Im Jahr 2007 wurden sechs CDs von ihm für den Santurunterricht produziert. Im Jahr 2008 gründete er eine eigene Musikschule in Teheran, die „Avay-e- Shahrzad“.
Seit 2011 unterrichtet, komponiert und spielt er in Deutschland – mit Musikern aus Europa, Indien, Afrika und Ostasien sowie mit verschiedenen internationalen Gruppen. In den vergangen Jahren wurde er zu mehreren Festivals eingeladen unter anderem: Fusion, Folk’n’Fusion, Hildesheimer Wallungen, Musica Sacra International, Essen. Original Ruhr International Festival und Dastgah Festival und mit seiner Band beim Wettbewerb Creole 2017, 2019 NRW. Seit 2013 ist er festes Ensemblemitglied beim Transorient Orchestra, der aktuell 12- köpfigen Weltmusik-Bigband aus dem Ruhrgebiet.
Von 2013 bis 2015 absolvierte Kioomars Musayyebi an der Universität Hildesheim sein Masterstudium im Fach „Musik.Welt – kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung“. Zeitgleich arbeitete er als Dozent für Santur am Center for World Music (CWM) – Stiftung Universität Hildesheim. 2015 gründete er seine eigene Band, das Kioomars Musayyebi Quartett. Vier Musiker aus dem Iran und Deutschland spielen Impressionen von orientalischen Melodien und Rhythmen vermischt mit europäischen Arrangements, Weltmusik mit Einflüssen aus dem Jazz. Seit 2017 spielt er mit „Orchester der Kulturen“ Das Einzige Orchester mit Instrumenten aus aller Welt unter Leiter Adrian Werum. Von 2016 bis 2017 wirkte beim Projekt „ Eine Bühne für Geflüchtete“ im Ringlokschuppen (Mülheim an der Ruhr) als Moderator und Koordinator mit.
Im Jahr 2017 und 2019 spielte er in zwei Dialogprojekten von NRW Kultursekretariat unter Titel „West- Östliche Saiten- Dialog und SONIQ - Oriental Strings mit. 2018 wirkte er beim Pilotprojekt von NRW Kultursekretariat „Qualifizierungen von und mit geflüchteten Musiker*innen als Leiter und Dozent mit. Seit 2018 spielte er mit dem „Nouruz Ensemble“. Dieses besteht aus fünf Virtuosen, die traditionelle Instrumente wie Djoze, Santur, Nay, Duduk, Qanun und verschiedene Trommeln studiert haben und heute in Deutschland leben und musizieren.
Er hält Workshops für persische Musiktheorie in verschiedenen Städten in ganzen Deutschland, z.B. an der Musikhochschule Dresden, Opernhaus Dortmund und Projekt „Verfemte Komponisten“ als Workshopleitung & Ensemble und Moderator in Musikforum Bochum und. Im Jahre 2018 und 2019 begleitete er als Santur Spieler das Theater Stück
 
 "A Letter to a Friend in Gaza" vom weltbekannten Regisseur: Amos Gitai in Paris und London.

Seit 2017 kooperiert er mit NRW Kultursekretariat Wuppertal im Rahmen des Beirats Musikkulturen. Nun er ist Mitglied und Kuratorium des Kollektivs : „Beyond the roots“.

www.kioomars-musayyebi.com

Diese Veranstaltung richtet sich an

Studierende, Musikpädagog/inn/en, Laienmusiker/innen, Interessierte

Zusätzliche Informationen

Hinweis: Alle praktischen Übungen werden vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Situation methodisch angepasst, so dass die bestehenden Abstandsregeln etc. eingehalten werden. Raumgröße und häufiges Lüften im Veranstaltungssaal der Landesmusikakademie NRW unterstützen die Maßnahmen zu einem möglichst kontaktarmen Musizieren, das Ansteckungsgefahren vorbeugt. Das aktuelle Hygienekonzept finden Sie auf der Webseite der Landesmusikakademie NRW.

Die Veranstaltung findet vorbehaltlich einer Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW statt.

Veranstaltungsort

52.1327339, 7.1035721

Veranstaltungsort
Landesmusikakademie NRW e.V.
Steinweg 2
48619 Heek-Nienborg

Kosten

129,00 € - Vollpreis inkl. Übernachtung im DZ/Verpflegung
Das Teilnahmeentgelt von 30,00 € ist vorab bis zum Anmeldeschluss (18.08.2023) unter Angabe der Kursnummer 2303M03 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45, BIC: WELADE3WXXX Die restliche Summe von 99,00 € wird bis eine Woche vor Kursbeginn fällig. (EZ-Zuschlag 15,00 €/Nacht)
Anmeldeentgelt: 30,00 € - zahlbar bei Anmeldung

99,00 € - erm. Vollpreis inkl. Übernachtung im DZ /Verpflegung
Das Teilnahmeentgelt von 30,00 € ist vorab bis zum Anmeldeschluss (18.08.2023) unter Angabe der Kursnummer 2303M03 und des Namens auf folgendes Konto zu überweisen: Landesmusikakademie NRW, IBAN: DE18 4015 4530 0047 0119 45, BIC: WELADE3WXXX Die restliche Summe von 69,00 € wird bis eine Woche vor Kursbeginn fällig. (EZ-Zuschlag 15,00 €/Nacht)
Anmeldeentgelt: 30,00 € - zahlbar bei Anmeldung

Träger

Landesmusikakademie NRW e.V.

Das könnte Sie auch interessieren

Das könnte Sie auch interessieren