-
Datum:
-
-
Veranstaltungsort:
Heek-Nienborg
-
- Anmeldeschluss:
-
Veranstaltungsnummer:
2303W02
Beschreibung
Ein 5-Tage-Seminar des Projektes IN.DI.E Musik in Heek
Das Training ist für Musiker*innen und Musikpädagog*innen entwickelt worden, die ihre Fähigkeiten entwickeln möchten, zur sozialen Integration von Menschen mit Fluchterfahrungen und Migrant*innen in Deutschland beizutragen. Die Inhalte sind von Expert*innen der Organisation Musicians Without Borders (MWB) mit langjähriger Erfahrung in aktuellen und Post-Konflikt-Regionen entwickelt worden. Diese Trainingswoche wird gemeinsam von den MWB mit dem Projekt IN.DI.E Musik der Landesmusikakademie NRW ausgerichtet.
Folgende Fähigkeiten und Themen werden im Training behandelt:
- Community.Music-basierte Herangehensweisen im Bereich Singen, (Body-)Percussion, Bewegung, Songwriting
- Die fünf Arbeitsprinzipien von MWB – Sicherheit, Inklusion, Gleichberechtigung, Kreativität, Qualität – und wie Sie diese auf Ihre musikalische Praxis anwenden können
- Einblick die biologischen, sozialen und psychologischen Auswirkungen von Musik auf unser Nervensystem
- Feedback, Bewertung und Selbstreflexion
- Techniken des Musizierens in Gruppen ohne den Einsatz von Sprache
- Kreativität und Improvisation
Es wird erwartet, dass die Teilnehmenden nach dem Training die gelernten Methoden in der Praxis (z.B in sozialinklusiven Musikprojekten) anwenden. Das Training findet auf Deutsch und Englisch statt. Aufgrund der Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW wird das Lehrentgelt erlassen, die Teilnahme ist gegen Übernahme der Kosten für Unterkunft/Verpflegung möglich.
Das Projekt IN.DI.E Musik steht für Interkultur, Diversität und Empowerment. Angeboten werden musikpädagogische Multipilkatorenschulungen sowie Beratungen und Netzwerkarbeit für Musiker*innen mit diversen Hintergründen sowie Menschen aus diesem Arbeitsumfeld. Gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW, getragen durch die Landesmusikakademie NRW.
Ansprechpartner:
Matthias Witt
Projekt IN.DI.E Musik
matthias.witt@lma-nrw.de
KOOPERATIONSPARTNER
Musicians without Borders ist ein Pionier in der Nutzung von Musik für Aussöhnung, Bildung von Gemeinschaften und die Heilung von Menschen von den Wirkungen bewaffneter Konflikte und Kriege. MwB hat erfolgreiche, länger andauernde Projekte im Balkan (Kosovo, Bosnien-Herzegowina), im Mittleren Osten (Palästina), Zentral-Ostafrika (Ruanda, Tansania, Uganda) und Europa (Nord-Irland, Geflüchtete in den Niederlanden) realisiert.
In Bosnien, Palästina, Ruanda und Nord-Irland hat MwB mehr als 250 lokale Musiker und talentierte Jugendliche als Workshop-Leiter traniniert, die fähig sind, Community Music Workshops und Aktivitäten für Kinder ihrer eigenen und anderer Gemeinschaften zu organisieren und zu leiten. Viele MwB Trainer haben intensive Erfahrungen in anderen Regionen gemacht, in dem sie dort mit einer breiten Anzahl von Zielgruppen und Themen arbeiteten. MwB hat sein Training nun für den Einsatz mit Geflüchteten in Europa angepasst. Sie bieten fortgeschrittene Trainings in Community Music für professionelle Musiker an. Seit 2015 wurden mehr als 100 Musikerinnen und Musiker aus Südafrika, den USA, Kanada, Großbritannien, Australien, Mexiko, Korea, Island, Irland, Deutschland, Litauen, den Niederlanden, Italien, Kenia, Ruanda, Israel, Palestina, der Schweiz und dem Sudan trainiert.
Veranstaltungsleitung
- Musikpädagogik -
ist Musikpädagoge und pädagogischer Berater, der Institutionen bei der Entwicklung einer nachhaltigen Online-Lehrstrategie unterstützt. Vor dem Hintergrund seines Studienabschlusses in populärer und improvisierter Musik und einer Ausbildung in Musikpädagogik hat Juan eine innovative Methodik entwickelt, die das Internet als Forschungsreise und Motivationsinstrument für Studierende auf internationaler Ebene nutzt. In den letzten 15 Jahren hat er diese Methode erfolgreich eingesetzt, um mit Schüler*innen in einen tiefergehenden Kontakt zu treten, als es im Klassenzimmer möglich ist. Im letzten Jahr hat Juan seine Beratung auf die Umstellung zum Onlinetraining und zur Online-Musiktherapie konzentriert.
Seit 10 Jahren ist er Dozent des Kurses „Methoden zum Gebrauch von Internet und neuen Technologien im Musikunterricht“ innerhalb des weiterführenden Studiums für musikalische Ausbildungsmethoden der Universität Xaveriana in Bogotá und unterrichtet hierzu seit Kurzem außerdem an der Universidad del Norte in Barranquilla und der Universität Barcelona im Masterstudiengang für Musiktherapie. Juan hat seine Arbeit ausführlich auf Konferenzen vorgestellt und Workshops in Kolumbien und der Karibik gegeben, darunter auch auf dem Lateinamerikanischen Forum für Musikpädagogik (Fladem) in Guatemala. Zu den Institutionen, deren Musikdozent*innen, -pädagog*innen und -trainer*innen Juan im Bereich der Virtualisierung und Digitalisierung von Lernen und Lehren beraten hat, zählen neben mehreren Bildungseinrichtungen in Deutschland unter anderem auch die Universität Agder in Kristiansand (Norwegen), die Universität Barcelona, dieUniversität Xaveriana (Kolumbien) sowie die katalanische Vereinigung für Musiktherapie und die Musicians Without Borders mit ihrem Projekt „Soy Música“ in El Salvador.
de.juandavidgarzon.com
Marion Haak-Schulenburg
- Community Music -
Marion Haak-Schulenburg ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im MA Studiengang Inklusive Musikpädagogik/ Community Music an der Katholischen Universität Eichstätt und hat verschiedene Lehraufträge an Universitäten und Hochschulen (Universität der Künste Berlin, Alice Salomon Hochschule Berlin). In ihrer Forschung untersucht sie den Musikbegriff und dessen Auswirkung auf die Praxis von zwei Musikprojekten, die in Palästina arbeiten. Zudem ist sie als Dozentin in der Erwachsenenbildung tätig und gibt Seminare in den Themenbereichen „Interkulturelle Musikpädagogik“ und der Praxis von Community Music. Im Feld von Community Music leitet sie Musikgruppen mit Kindern in Geflücheteten-Unterkünften in Berlin, leitet Chöre und ist Trainerin für ‚Musicians without Borders‘(NL).