- Datum:
-
Veranstaltungsort:
Essen
-
- Anmeldeschluss:
-
Veranstaltungsnummer:
23EM0313
Beschreibung
Lernen Sie, Ihre Stimme als Instrument zu verwenden! In dem Tageskurs mit Edgar Wendt können Sie bereits vorhandenes, aber ungeahntes Klangwissen aus sich herauskitzeln und weiter entwickeln.
Obertongesang ist eine faszinierende Stimmtechnik, bei der der Eindruck erweckt wird, dass eine Person gleichzeitig zweistimmig singt. Dies geschieht über das gezielte Verstärken und Herausfiltern einzelner Obertöne, die im Stimmklang ohnehin enthalten sind. In diesem Workshop geht es um das Singen und Wahrnehmen der Obertöne durch das Erlernen der speziellen Vokaltechnik. Unser Hörempfinden hat sich durch die laute Umwelt stark zurückentwickelt. Mit dem Sensibilisieren des eigenen Gehörs für Obertöne, können Klänge wieder bewusster wahrgenommen werden. Durch verschiedene Methoden kann so die natürliche Tonfolge der eigenen Stimme herauskristallisiert werden und erste Obertöne werden erfahrbar.
Überdies beinhaltet der Kurs die Einführung und das praxisorientiertes Erlernen des Human-Beatboxing. Spielerisch und gleichzeitig professionell zeigt Ihnen Edgar Wendt Rhythmen und Geräusche der Welt. Jede/r kann ohne Vorkenntnisse in die Praxis des Beatboxing einsteigen und mit Stimmbändern, Lippen und Zunge rhythmische Geräusche erzeugen. Deshalb eignet sich Beatboxing besonders gut für interkulturelle Gruppen. Sprache ist untergeordnet und bildet keine Barriere.
Nach einer individuellen Klangreflektion des eigenen Stimmenkörpers, kann ein beliebiger Weg eingeschlagen werden. Von der Imitation des Schlagzeugs, Instrumenten, Naturgeräuschen bis hin zu elektronischen Sounds, kann die eigene Stimme zum Instrument werden. Zu einem bestimmten Thema kann eine Gruppe assoziative Klangwelten entstehen lassen, in denen Gefühle ausgedrückt werden können. Eine nicht-sprachliche Kommunikation kann entstehen, durch die sich die Gruppenmitglieder näher kommen und die sie befähigt, einen gemeinsamen kreativen Prozess zu durchlaufen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Bei Rückfragen zum Kurs wenden Sie sich gern an unseren Bildungsreferenten Edin Mujkanović.
Kurszeiten: Samstag, 25.11.2023, 10:30 Uhr bis 18 Uhr inkl. eine Stunde Mittagspause (6 Stunden Workshopzeit).
Veranstaltungsleitung
- Beatboxing, Obertongesang -
Edgar Wendt studierte Kulturmanagement in Dortmund und darauf aufbauend B.A. - Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim mit dem Schwerpunkt Musik. Seine gewählten musikalischen Ausdrucksmittel sind dabei die Klarinette und die Stimme.
Er bietet eigene Workshopformate in dem Feld "Beatboxing - Stimme als Instrument, Loop Machine & Obertongesang" an.
Seit 2007 ist er Organisator zahlreicher transkultureller Projekte und entwickelte sich in dieser Zeit zu einem Entrepreneur, Netzwerker und Partner diverser Institutionen.
Aktuell koordiniert er innerhalb des Programms "Kultur macht stark" 13 Musikprojekte für sozial benachteiligte Menschen in Hildesheim und Umgebung.
2016-2018 belegte er den Masterstudiengang „musik.Welt - Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung“ an der Universität Hildesheim.
Seit dem WS 2017/18 ist er Modulbeauftragter mit einem Lehrauftrag für das Modul „Musik und Körper“, des Masterstudiengangs „musik.welt“-Kulturelle Diversität in der musikalischen Bildung.
Sein musikalisches Hauptprojekt ist die Band Makatumbe, zweifacher Creole Preisträger 2017, mit der er immer wieder auf Tour geht, gerade das 2. Album mit zahlreichen Gästen produziert und an transkulturellen Vermittlungsformaten tüftelt.