-
Datum:
-
-
Veranstaltungsort:
Heek-Nienborg
-
- Anmeldeschluss:
-
Veranstaltungsnummer:
23EM0101
Beschreibung
Für die vereinsinterne Ausbildung von Nachwuchsmusiker:innen und die Funktion des/der Stimm- oder Registerführer:innen im Musikverein wurde in Zusammenarbeit mit den Fachverbänden der Amateurmusik ein Qualifizierungssystem entwickelt, welches auf Amateurmusiker:innen zugeschnitten ist.
So finden sich hier Teilnehmende, die sich auf der Grundlage solider instrumentaler Fähigkeiten in die entsprechenden pädagogischen Arbeitsfelder einarbeiten wollen und im geschützten Rahmen erste Erfahrungen machen möchten.
Diese Ausbildung steht auch musikinteressierten Laien ohne Vereinsanbindung offen. Erworben werden musikpädagogische Kompetenzen für den Instrumentalunterricht im Musikverein (Holzbläser:innen, Blechbläser:innen, Schlagwerker:innen). Teilnehmende erhalten Instrumentalunterricht, erlernen die wichtigsten Dirigierbewegungen und darüber hinaus methodische Bausteine für einen fundierten Instrumentalunterricht sowie eine gut geplante Registerprobe. Der Fächerkanon beinhaltet außerdem eine mit der Spielpraxis vernetzte Musiktheorie und Gehörbildung sowie eine praxisnahe Instrumentenkunde und Musikgeschichte.
Für den Bereich Spielleuteflöten ist das Hauptinstrument im Lehrgang entweder die Sopranflöte in Ces oder Bb oder die Böhmflöte. Der Instrumentalunterricht sowie die Prüfungen für Spielleute finden mit einem dieser Instrumente statt. Wer den Lehrgang ausschließlich mit einer Sopranflöte in Ces absolvieren möchte, sollte sich, wenn möglich, eine Sopranflöte in Bb besorgen. Diese wird für das Zusammenspiel im Lehrgangsorchester benötigt.
Dieser Lehrgang wird in den Phasen I bis VII in der Landesmusikakademie NRW, Steinweg 2, 48619 Heek stattfinden. Hier werden auch die Zeugnisse und Zertifikate überreicht.
WICHTIGER HINWEIS: Der Lehrgang umfasst überdies ein verpflichtendes Kontingent von Online-Einheiten und Online-Veranstaltungen. Näheres wird in Kürze hier veröffentlicht.
Ein digitaler Vorbereitungskurs zum Thema Gehörbildung und Harmonielehre wird am Samstag, den 18.11.2023 gemeinsam vom Volksmusikerbund NRW und der Landesmusikakademie NRW angeboten. Dieser ist für Teilnehmende des Lehrgangs verpflichtend. In Kürze erscheint hier ein separater Link des Volksmusikerbundes zur Anmeldung.
Veranstaltungsleitung
- Klarinette, Saxofon -
beging ihre ersten musikalischen Schritte im örtlichen Blasmusikverein. Ihre professionelle Laufbahn begann mit dem Studium der Musikpädagogik an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Nach dem Studium folgten zahlreiche Fortbildungen sowohl im musikpädagogischen als auch im künstlerischen Bereich. So absolvierte sie den B-Lehrgang zur Blasorchester-Dirigentin in Trossingen, nahm Atemunterricht bei Ruth Brühne und besuchte verschiedene Meisterkurse u.a. bei der Vienna Clarinet Connection und Giora Feidman. Die vielseitige Klarinettistin ist sowohl in der klasssischen Musik, der symphonischen und böhmischen Blasmusik, als auch in der Klezmermusik zu Hause.
Als Instrumetallehrerin betreut sie zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Musikschule Korbach und umliegender Musikvereine. Darüber hinaus engagiert sie sich in öffentlich geförderten Bläserprojekten an Grund-, Hauptschulen und Gymnasien. Gemeinsam mit ihrem 50-köpfigen Orchester erreichte sie im Jahr 2018 als Dirigentin beim Wertungsspiel des Landesmusikfestes NRW das Prädikat "hervorragend". Mit ihrer Erfahrung im Bereich der sinfonischen Blasmusik ist sie gefragte Fachdozentin in Registerproben und für Orchesterleitung.
Künstlerisch überregional aktiv ist Kerstin Engel mit verschiedenen Kammermusikensembles sowie ihrem Duo Amabile (Harfe, Klarinette) und der Klezmer-Kombo Trio di Mechaje (Violine, Piano, Klarinette). Bei ihren Auftritten ist sie regelmäßig als Interpretin auf dem selten zu hörenden Bassetthorn zu bewundern, das der Klezmermusik mit seinem warmen Klang eine wunderbare Innigkeit gibt.
Fabian Faupel
- Posaune -
Fabian Faupel wuchs in einem Blasorchester in der Eifel nahe Monschau auf und sammelte dort erste Orchestererfahrung. Nach Stationen an der Musikschule Aachen sowie mehreren Big Bands in Aachen und den Niederlanden studierte er in Münster und Osnabrück die Fächer Latein, Mathematik und Musik auf Lehramt. Nach dem Schulmusikstudium bei Alfred Holtmann studierte er dazu aufbauend Instrumentalpädagogik mit dem Hauptfach Posaune an der Musikhochschule Münster bei Jochen Schüle. Meisterkurse bei Christian Sprenger, Henning Wiegräbe und Jamie Williams runden seine bläserische Ausbildung ab.
Im Rahmen seiner Musikstudien sammelte er Dirigiererfahrung bei Ulrich Haspel, Marion Wood und Prof. Joachim Harder, was in großen Aufführungen von Carls Orffs Carmina Burana im Theater Münster sowie in der langjährigen Leitung eines Posaunenchores im Münsterland mündete.
Erste Schritte als Posaunenlehrer machte er bereits in seiner Jugend in der Musikschule Monschau, baute seine Erfahrungen dann in der Musikschule Münster sowie in der Jungbläserausbildung im Kreiskirchenamt Steinfurt aus. Weitere Dozententätigkeiten für Posaune, Euphonium und Tuba ergänzen sein instrumentalpädagogisches Tätigkeitsfeld.
Fabian Faupel spielte in Studierendenorchestern und Blechbläserensembles in Aachen, Münster und Düsseldorf sowie in landesweiten Auswahlensembles mit: Landesjugendorchester NRW, die Jungen Blechbläser NRW, die Junge Studentische Bläserphilharmonie sowie die Youth Brass Band NRW, in der er aktuell mitspielt. Unterschiedliche Projekte führten ihn mit diesen Ensembles zu Fernsehauftritten und Konzertreisen u.a. nach Polen, Frankreich und China.
Lisa Heuer
- Querflöte -
erhielt mit 11 Jahren ihren ersten Querflötenunterricht an der Musikschule Gronau. Nach ihrem Schulabschluss absolvierte sie einen freiwilligen Wehrdienst beim Luftwaffenmusikkorps Münster und wechselte 2015 ins Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr, in dem sie auch als Registerführerin tätig war. Seit 2016 studiert sie Querflöte an der Robert-Schumann Hochschule in Düsseldorf und besucht Meisterkurse im In- und Ausland. Aus Interesse an der Arbeit im Laienmusikbereich absolvierte sie noch während des Studium alle C- Lehrgänge an der Landesmusikakademie NRW. 2019 schloss sie ihre Ausbildung zum Musikfeldwebel ab und wurde im August 2019 als Orchestermusikerin zum Heeresmusikkorps nach Hannover versetzt. Sie ist zudem immer wieder als Flötendozentin in verschiedenen Bereichen tätig.
Jörg Lesch
- Schlagzeug -
Im Alter von zehn Jahren begann Jörg Lesch mit dem Schlagzeugspiel. Mit siebzehn machte er seine Aufnahmeprüfung beim Ausbildungsmusikkorps in Hilden und trat 1983 seine Ausbildung zum Militärmusiker an. Während seines Hochschulstudiums am Robert - Schumann Institut genoss er den Unterricht zum Schlagzeuger bei dem Solopauker des WDR Sinfonieorchesters Georg Breier und dem Drummer der WDR Big-Band Sperie Karas. Nachdem er 1987 sein Examen erfolgreich beendet hatte, trat er seinen Dienst als 1.Schlagzeuger im Heeresmusikkorps 100 (seit Oktober 2001 Wehrbereichsmusikkorps II) an. Ab Januar 2007 war er als Lehrfeldwebel für die Ausbildung der Schlagzeuger im Ausbildungsmusikkorps der Bundeswehr in Hilden zuständig. Seit Oktober 2010 wurde er als Korpsführer im Stabsmusikkorps der Bundeswehr Berlin und schließlich ab Juli 2014 bis Dezember 2015 als Musikzugführer im Luftwaffenmusikkorps Münster eingesetzt. Unterrichtstätigkeiten an Musikschulen, bundesweite Dozententätigkeiten für verschiedene Musikverbände und insbesondere seine Tätigkeit als Fachdozent für Schlagzeug in den qualifizierenden Lehrgängen der Landesmusikakademie NRW in Heek-Nienborg runden sein Einsatzspektrum ab.
Bernd Nawrat
- Posaune / Lehrgangsleitung -
war von 1973 bis Ende 2006 Posaunist, Kompaniefeldwebel und Musikzugführer im Militärmusikdienst der Bundeswehr. Seit 1980 führt er im Volksmusikerbund NRW und anderen Verbänden Qualifizierungsmaßnahmen (D1 - D3) durch. Auf der Basis dieser Erfahrungen entwickelte er einen Lehrplan und Unterrichtswerke für Musiktheorie und Gehörbildung. Rund 10 Jahre seines ehrenamtlichen Engagements für den größten instrumentalen Laienmusikverband in NRW war er verantwortlicher Vertreter für den Bereich Blasmusik. Mit seiner Pensionierung wechselte er in die Funktion des ehrenamtlichen Landesgeschäftsführers.
An der Landesmusikakademie NRW ist er seit Mitte der Neunzigerjahre als organisatorischer Leiter und Dozent in den Qualifizierungsmaßnahmen C und B tätig.
Martin Pohl-Hesse
- Theorie und Gehörbildung, Klavier -
studierte Klarinette, Klavier sowie Komposition/künstlerischen Tonsatz an den Musikhochschulen Dortmund und Köln. Seit 1980 ist er Lehrer an der Musikschule Hochsauerlandkreis (Klavier, Klarinette, Saxofon, Theorie, Gehörbildung) und wirkt in verschiedenen Berufsorchestern mit.
In der Aufbauphase der Landesmusikakademie NRW war er 1985 bis 1987 Dozent für Klarinette, 1990 bis 1996 Leiter der Musikschule Wittgenstein Bad Berleburg. Tätigkeit als freier Autor für den Bärenreiter-Verlag; Musiker im Ensemble 90; Lehrauftrag für Theorie (Analyse) an der Universität Dortmund. An der Landesmusikakademie NRW wirkt er als Dozent für Musiktheorie.
Cajus Weinitschke
- Querflöte -
studierte Querflöte an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf und arbeitete als Berufsmusiker zunächst im Wehrbereichsmusikkorps I Neubrandenburg und ist heute im Luftwaffenmusikkorps Münster als Flötist tätig.
Er pflegt eine intensive Verbindung zur Laienmusik als Dirigent von Blasorchestern, Workshop-Leiter und Dozent im D-Bereich. Dabei kommt ihm vor allem auch sein Interesse an beruflicher und pädagogischer Weiterbildung zugute. So besuchte er seit 2000 sämtliche Qualifizierungsmaßnahmen für Laienmusiker und Musikpädagogen an der Landesmusikakademie NRW vom C1– bis zum B-Lehrgang, den er im Frühjahr 2018 sehr erfolgreich abschloss.
Diese Veranstaltung richtet sich an
Zusätzliche Informationen
Die Anmeldung erfolgt zunächst zur ersten Lehrgangsphase, in der sich Teilnehmende und Dozent:innen kennenlernen. Erst danach erfolgt die Entscheidung zur Teilnahme am gesamten Lehrgang (C2-Abschluss) bzw. nur bis zur dritten Phase (C1-Abschluss mit Abschlusskolloquium).
Voraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss der Qualifikation D3 oder vergleichbare Kenntnisse. Die Teilnehmenden sollen zur Orientierungsphase ein Vortragsstück (ohne Klavierbegleitung) vorbereiten und vorspielen können (Niveau D3).
Sie können die Lerninhalte (Musiktheorie/Gehörbildung) des D1- D3 Bereichs und auch die Lerninhalte des C1/C2-Bereichs auf der Seite https://detmoldmusictools.de vor- und nachbreiten.
Nach einer einmaligen Registrierung auf der Website können Sie diese Kurse, die unser Dozent Martin Pohl-Hesse erstellt hat, einsehen und dort auch üben. Geben Sie dazu im Suchfeld den Begriff "Landesmusikakademie" ein. Viel Spaß dabei.
Weitere Termine
08.12.-10.12.2023 Phase I
09.02.-11.02.2024 Phase II
12.04.-14.04.2024 Phase III (C1-Abschluss)
24.05.-26.05.2024 Phase IV
21.06.-23.06.2024 Phase V
23.08.-25.08.2024 Phase VI
08.11.-10.11.2024 Phase VII (C2-Abschluss)