- Datum:
-
Veranstaltungsort:
Rheinfelden
- Anmeldeschluss:
Beschreibung
Ablauf: 9:30 Uhr Ankunft – Kaffee 10:00 Uhr Begrüßung – Warm up 11:00 Uhr Workshops 1 12:30 Uhr Mittagessen 14:00 Uhr Workshops 2 15:30 Uhr Kaffeepause 16:00 Uhr Podiumsdiskussion 17:00 Uhr Ende Es werden 5 Workshops angeboten, die jeweils 2 Mal stattfinden. In der Anmeldung geben Sie bitte die 2 Workshops Ihrer Wahl sowie einen Dritten als Ausweichoption an, falls ein Workshop schon belegt sein sollte. Die Plätze in den Workshops werden nach der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Folgende 5 Workshops werden angeboten: 1) Musizieren in fähigkeitsgemischten Gruppen auf Ohrenhöhe. 2) Tune Learning als eine Musizierform der Community Music - Alternatives Musizieren mit Schüler*innen im Einzel- und Gruppenkontext Ein Tune (Tanzmelodien oder Lieder aus der weltweiten Folkmusik) wird nach Gehör spielend erlernt. Das Stück wird gemeinsam so arrangiert, dass alle einen guten Platz finden. 3) Musik - ein Leben lang Im Zusammenspiel von Musikpädagogik und Geragogik betrachten wir den Stellenwert der Musik im Alter - mit Infos und praktischen Beispielen. 4) Kooperationen im Ganztag - angewandte Gruppenpädagogik 5) KI in der Musikschule - mögliche Anwendungen
Veranstaltungsleitung
Gregor Schulenburg, konzertierender Musiker, Ethnic Woodwind Player (Querflöten, Duduk und Kyotaku (japanische Bambusflöte), Community Musician, Dozent, Stipendiat der Internationalen Ensemble Modern Akademie, Gründungsmitglied des Musikerkollektivs "MAM. Manufaktur für aktuelle musik" und des Musikernetzwerks "?abdagatit?ra", Gastmusiker bei Ensemble Modern
Christiane Intveen, Lehrerin für SBS und MFE an der Musikschule Rheinfelden, Theater-, Musik- und Tanzpädagogin, Musikgeragogin,Trainerin für Biografiearbeit, Coach für Positive Psychologie
Diese Veranstaltung richtet sich an
Veranstaltungsort
47.5616703, 7.7767878
Veranstaltungsort
Musikschule Rheinfelden e. V.
Ansprechpartner
Kosten
70,00 € für weitere Teilnehmer*innen