-
Datum:
-
-
Veranstaltungsort:
Heek-Nienborg
-
- Anmeldeschluss:
-
Veranstaltungsnummer:
2301M02
Beschreibung
Lernen Sie in sieben praxisorientierten Wochenendphasen grundlegendes Handwerkszeug für die erfolgreiche Chorleitung! Ein engagiertes Dozententeam gibt Dirigierunterricht, zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Chor einsingen und effektiv proben, trainiert Ihre Stimme und führt Sie in Musiktheorie und Klavierbegleitung ein.
Sie werden nach dem Besuch des Lehrgangs in der Lage sein, kleine Auftritte in Ihrem Chor sicher zu leiten oder die Proben kreativ zu unterstützen. Der Lehrgang bietet viele Möglichkeiten, gemeinsam mit Gleichgesinnten im geschützten Raum die eigenen Fähigkeiten auszuprobieren und zu trainieren. Ob Stimmbildung, Tipps zum Einstudieren von Chorwerken oder eine Erweiterung Ihrer Literaturkenntnisse in verschiedenen Stilistiken von Pop, Jazz, Klassik bis zur Musik der Welt – unser Team der Dozent*innen ist bestrebt, ausgehend von Ihrem Vorwissen, allen Interessen gerecht zu werden. Klavierkenntnisse werden nicht erwartet.
Die Anmeldung erfolgt zunächst zur ersten Lehrgangsphase, in der sich Teilnehmende und Dozent*innen kennenlernen. Erst danach erfolgt die Entscheidung zur Teilnahme am gesamten Lehrgang bzw. bis zur dritten Phase (C1 Abschluss ohne Prüfungen).
Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre musikalischen Fähigkeiten in der Leitung von Singgruppen und Chören zu vertiefen und erleben Sie inspirierende Wochenenden unter Singenden an der Landesmusikakademie NRW!
Themen:
- Grundlagen der Chorleitung
- Altersgerechte Probemethodik
- Altersgerechte chorische Stimmbildung
- Gesangsunterricht
- Musiktheorie/Solmisation
- Musikalisches Hören / Gehörbildung
- Stimmkunde
- Repertoire- und Literaturkunde von Pop, Jazz bis Klassik
- Praxisorientierte Musikgeschichte/Formenlehre
- Jugend- und Verbandsarbeit
Dieser Lehrgang wird in den Phasen I bis VII in der Landesmusikakademie NRW, Steinweg 2, 48619 Heek stattfinden. Hier werden auch die Zeugnisse und Zertifikate überreicht.
Alle Teilnehmer*innen und Dozent*innen werden während der Lehrgangsphasen vom Veranstalter verpflegt (Vollpension).
Veranstaltungsleitung
- Klavier, Chorleitung -
Jens Niemann ist Pianist/Keyboarder und Musikpädagoge. Neben seiner Tätigkeit als Klavier- und Theoriedozent ist er Chorleiter, Bandcoach und Kirchenmusiker. Konzertant ist er u.a. mit dem Rockprojekt „Jail Job Eve“ unterwegs, wofür er 2018 von Hammond Europa zum „Official Hammond Artist“ ausgezeichnet wurde. Er studierte Musik (Hauptfach Klavier) in Osnabrück am Institut für Musik. Seit 2021 ist er Lehrbeauftragter für Tonsatz und Gehörbildung an der Musikhochschule Münster.
Victoria Semel
- Gesang, Stimmbildung -
Victoria Semel ist Singer-Songwriterin und erhielt bereits mit sechzehn Jahren den Kulturförderpreis ihrer Heimatstadt Schweinfurt. 2017 schloss sie ihr Bachelorstudium in Musikerziehung am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück ab, währenddem sie für ihre Band "RIA" mit dem "StudyUp-Award", einem Förderpreis für hervorragende Leistungen im Fachbereich Pop ausgezeichnet wurde. Daraufhin setze sie ihr Studium am Institut für Populäre Musik der Folkwang Universität der Künste in Bochum fort, sowie im Anschluss an der Musikhochschule Münster in der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Schwerpunkt "Musik und Vermittlung". Als Masterprojekt rief sie "Grow Up Loud" ins Leben, ein Bandcamp für Jugendliche in Niedersachsen. Als Gesangspädagogin orientiert sich Victoria weitestgehend an der Complete Vocal Technique, kombiniert deren Systematik aber u.a. auch mit dem Estill Voice Training, der Lax Vox Methode oder der funktionalen Stimmbildung nach Rabine. Neben ihrer Tätigkeit als Vocal Coach steht sie u.a. mit der Formation "Jail Job Eve" auf der Bühne, deren zweite CD "The Mission" von der Fachpresse als "Hoffnungsträger der nationalen Bluesrock-Szene" gelobt wurde.
Martin te Laak
- Chorleitung -
Martin te Laak studierte an der Hochschule für Musik in Düsseldorf Kirchenmusik. Nach dem A-Examen erhielt er ein Stipendium des Deutschen Musikrates, in dessen Rahmen er an der Kölner Musikhochschule Chorleitung studierte.
Im Anschluss an diese Ausbildung besuchte er diverse Meisterkurse, unter anderem bei Prof. Eric Ericson (Stockholm). Schon während seiner Studienzeit gründete Martin te Laak die Overbacher Singschule, mit deren Chören er beim Deutschen Chorwettbewerb und Landeschorwettbewerb mehrfach als Preisträger ausgezeichnet wurde und die er bis 2012 leitete. Martin te Laak obliegt die künstlerische Leitung des Aachener Kammerchores, sowie der in 2012 neu gegründeten Jülicher Vocalwerkstatt. Als Landeschorleiter der Sängerjugend im Chorverband NRW kümmert er sich um die musikalischen Belange der Kinder- und Jugendchöre.
Diese Veranstaltung richtet sich an
Zusätzliche Informationen
VORAUSSETZUNGEN
Erfolgreicher Abschluss der Qualifikation D3 oder vergleichbare Kenntnis.
E-LEARNING
Sie können die Lerninhalte (Musiktheorie/Gehörbildung) des D1-D3 Bereichs und auch die Lerninhalte des C1/C2-Bereichs auf der Seite www.detmoldmusictools.de vor- und nachbereiten.
Nach einer einmaligen Registrierung auf der Website können Sie diese Kurse, die unser Dozent Martin Pohl-Hesse erstellt hat, einsehen und dort auch üben. Geben Sie dazu im Suchfeld die Begriffe "D/E-Lehrgänge" und / oder "Landesmusikakademie" ein. Viel Spaß dabei.
ZUSCHUSS ZU DEN LEHRGANGSKOSTEN
Teilnehmende aus Chören, die Mitglied in einem Dachverband innerhalb der AG Amateurmusik des Landesmusikrats NRW sind (z.B. CHORVERBAND NRW, Verband Deutscher Konzertchöre, Verband Ostdeutsche Chormusik NRW) können einen Antrag auf Bezuschussung der Lehrgangskosten stellen. Der Zuschuss beträgt derzeit bei ordnungsgemäßer Teilnahme € 75,00 € pro besuchter Lehrgangsphase und wird nach erfolgreicher Beendigung des Lehrgangs ausgezahlt.
Weitere Termine
Phase 2: 29.09. - 01.10.2023
Phase 3: 10.11. - 12.11.2023 (Abschluss C1)
Phase 4: 08.12. - 10.12.2023 (Beginn C2)
Phase 5: 19.01. - 21.01.2024
Phase 6: 16.02. - 18.02.2024
Phase 7: 15.03. - 17.03.2024 (Prüfungsphase C2)
Die Lehrgangsphasen finden alle von Freitag, 14:30 Uhr bis Sonntag nach dem Mittagessen, 13:30 Uhr statt.