-
Datum:
-
-
Veranstaltungsort:
Trossingen
-
- Anmeldeschluss:
Beschreibung
„Wie – Was – Warum“ versus „Schneller – Höher – Weiter“: Statt ehrfurchtsvoller Meisterlehre setzen die Meisterkurse der Bundesakademie auf die Kraft des mit- und voneinander Lernens und auf kollegialen Austausch. Im für alle offenen Unterricht stehen (frei wählbare) Werke der Blockflötenliteratur (solo/Kammermusik) im Zentrum. Dieses Setting gibt allen aktiv spielenden Teilnehmer*innen, wie auch den aktiv zuhörenden „Passiven“ die Gelegenheit, zu reflektieren, auf welchen (methodischen) Wegen musikalisch-künstlerische, technische und stilistische Ziele erreicht werden können.
So wird neben dem „Was“ stets auch die Frage nach dem „Wie und Warum“ gestellt: spannende Einblicke in eine künstlerisch-pädagogische Meisterwerkstatt mit vielfältigen Impulsen für Lehrende und Lernende – mit professionellen Anregungen für die eigene Spielpraxis und das Unterrichten!
Inhalte – Wege - Ziele
Ein „Meisterkurs“ der etwas anderen Art … ganz im Zeichen der Vermittlung, des Lehrens und Lernens sowie des kollegialen Miteinanders und Austauschs:
- reflektierendes Unterrichten mit didaktischer Transparenz
Erarbeitung von Blockflötenliteratur solo/Ensemble (frei wählbar) im offenen Unterricht - Reflexion künstlerischer und pädagogischer Fragestellungen anhand der gewählten Werke
- Impulse zu blockflötenrelevanten Themen
zu Kompositionen, Historie und Stilistik
zu Spiel- und Übetechnik
zur Arbeit in und mit Ensembles - Gesprächskonzert (Freitag, 23. Februar, 20 Uhr): Dorothee Oberlinger & Studierende (im Teilnahmebetrag enthalten)
Weitere Informationen unter bundesakademie-trossingen.de.
Veranstaltungsleitung
Prof. Gregor Hollmann