- Datum:
-
- Anmeldeschluss:
-
Veranstaltungsnummer:
23EM0102
Beschreibung
Das Online-Meet Up vermittelt Ihnen einen Einblick in den im März 2021 beginnenden Qualifizierenden Lehrgang Grundlagen der Chorleitung. Das Dozententeam um Martin te Laak, Victoria Semel und Jens Niemann stellt sich mit kleinen inspirierenden Praxiseinheiten vor und gibt einen Überblick über den Aufbau des Lehrganges sowie dessen Inhalte. In lockerer Atmosphäre können Sie all Ihre Fragen rund um den Lehrgang oder die Chorleitung im Allgemeinen stellen und mit den Dozent*innen ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf Sie!
Uhrzeit: 11:00 bis 12:30 Uhr
HINWEIS: Am Samstag, den 20.02.2021 findet im Essener ChorForum ein zusätzlicher Schnuppertag Chorleitung als Präsenz-Workshop mit unserem Dozent*innen-Team statt. Weitere Infos und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Veranstaltungsleitung
- Klavier, Chorleitung -
Jens Niemann ist Pianist/Keyboarder und Musikpädagoge. Neben seiner Tätigkeit als Klavier- und Theoriedozent ist er Chorleiter, Bandcoach und Kirchenmusiker. Konzertant ist er u.a. mit dem Rockprojekt „Jail Job Eve“ unterwegs, wofür er 2018 von Hammond Europa zum „Official Hammond Artist“ ausgezeichnet wurde. Er studierte Musik (Hauptfach Klavier) in Osnabrück am Institut für Musik. Seit 2021 ist er Lehrbeauftragter für Tonsatz und Gehörbildung an der Musikhochschule Münster.
Victoria Semel
- Gesang, Stimmbildung -
Victoria Semel ist Singer-Songwriterin und erhielt bereits mit sechzehn Jahren den Kulturförderpreis ihrer Heimatstadt Schweinfurt. 2017 schloss sie ihr Bachelorstudium in Musikerziehung am Institut für Musik der Hochschule Osnabrück ab, währenddem sie für ihre Band "RIA" mit dem "StudyUp-Award", einem Förderpreis für hervorragende Leistungen im Fachbereich Pop ausgezeichnet wurde. Daraufhin setze sie ihr Studium am Institut für Populäre Musik der Folkwang Universität der Künste in Bochum fort, sowie im Anschluss an der Musikhochschule Münster in der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Schwerpunkt "Musik und Vermittlung". Als Masterprojekt rief sie "Grow Up Loud" ins Leben, ein Bandcamp für Jugendliche in Niedersachsen. Als Gesangspädagogin orientiert sich Victoria weitestgehend an der Complete Vocal Technique, kombiniert deren Systematik aber u.a. auch mit dem Estill Voice Training, der Lax Vox Methode oder der funktionalen Stimmbildung nach Rabine. Neben ihrer Tätigkeit als Vocal Coach steht sie u.a. mit der Formation "Jail Job Eve" auf der Bühne, deren zweite CD "The Mission" von der Fachpresse als "Hoffnungsträger der nationalen Bluesrock-Szene" gelobt wurde.
Martin te Laak
- Chorleitung -
Martin te Laak studierte an der Hochschule für Musik in Düsseldorf Kirchenmusik. Nach dem A-Examen erhielt er ein Stipendium des Deutschen Musikrates, in dessen Rahmen er an der Kölner Musikhochschule Chorleitung studierte. Er besuchte diverse Meisterkurse, unter anderem bei Prof. Eric Ericson (Stockholm). Schon während seiner Studienzeit gründete Martin te Laak die Overbacher Singschule, mit deren Chören er vielfach an Chorwettbewerben teilnahm und mehrfach als Preisträger ausgezeichnet wurde.
2012 wechselte er zur städtischen Vokalwerkstatt Jülich, die er bis zum Projektende 2015 leitete. Seit 1996 obliegt Martin te Laak die künstlerische Leitung des Aachener Kammerchores. Er ist Mitglied der künstlerischen Leitung der internationalen Chorbiennale Aachen. Im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit ist er seit 2015 Teil des Chorleitungsteams im Leverkusener Kinder- und Jugendchores.
Als Landeschorleiter der Chorjugend im Chorverband NRW kümmert er sich seit 2010 um die musikalischen Belange der Kinder- und Jugendchöre in NRW. Diese Tätigkeit beinhaltet vor allem die Entwicklung und Durchführung von Bildungsmaßnahmen sowie des Landeswettbewerbes Jugend Singt.
Seine Dozententätigkeit umfasst vor allem die Aus- und Weiterbildung von Chorleiter*innen und Musikpädagogen. In diesem Rahmen ist er derzeit für die ev. Kirche im Rheinland, die Landesmusikakademie NRW und die Chorjugend NRW tätig.
Seit vielen Jahren bereitet es ihm viel Freude und Erfüllung zu Komponieren und zu Arrangieren.
Diese Veranstaltung richtet sich an
Zusätzliche Informationen
Voraussetzung für die Anmeldung und Teilnahme sind folgende Schritte:
Melden Sie sich bitte hier auf der Seite der Landesmusikakademie NRW für die Veranstaltung an.
Anschließend laden Sie sich den Zoom Client für die Teilnahme mit dem Computer herunter: https://zoom.us/support/download
Bitte testen Sie, ob Sie sich erfolgreich angemeldet für Zoom haben: www.zoom.us/test.
Empfehlenswert sind: Computer bzw. Laptop (Mobiltelefon oder Tablet gehen auch, sind aber nicht unbedingt optimal), stabiles W-Lan, Kopfhörer bzw. Headset
Den Teilnehmenden wird kurz vor Beginn der Veranstaltung ein Einladungslink zugesendet. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz und den Zoom-Disclaimer im Downloadbereich dieser Ausschreibung!