• Datum:
  • Veranstaltungsort:
    Inzigkofen
  • Veranstaltungsnummer:
    07154-23
Veranstalter: Volkshochschule Inzigkofen

Beschreibung

Im Laufe des 19. Jahrhunderts entstehen außerhalb des „Kerngebiets“ der europäischen Musikkultur – also Italien, Frankreich und Deutschland/Österreich – Bestrebungen, den „gemeinsamen“ Stil durch Eigenheiten einzelner nationaler oder regionaler Musikkulturen zu bereichern, evtl. sogar zu verändern. Die sehr weit gefassten Begriffe „Nationale Schulen“ oder auch „Nationalromantiken“ stehen für solche Tendenzen – eine Parallele zum entstehenden und schnell gefährliche Formen annehmenden politischen Nationalismus ist sicher vorhanden! Vieles wird mehr oder weniger beibehalten, z. B. Tonsystem, Instrumente, Formen; neu hinzu kommen oft Elemente aus der eigenen Volksmusik, die besondere Färbungen bringen, manchmal auch quer oder fremd zur europäischen Musik stehen.

Am umfangreichsten sind die Beiträge der slawischen Völker: Polen (im 19. Jahrhundert kein eigener Staat) und Böhmen/Mähren, beide seit dem Mittelalter kulturell dem Westen zugehörig, bringen mit Chopin, bzw. Smetana und Dvořák Komponisten von Weltgeltung hervor. In Russland, seit ca. 1700 der westlichen Kultur geöffnet, stehen den national gesinnten Kreisen („mächtiges Häuflein“) allerdings auch betont westlich eingestellte Komponisten (z. B. Tschajkowskij) gegenüber. Der sich stolz als Ungar verstehende Kosmopolit Liszt nimmt ungarische Elemente in viele Kompositionen auf, die im 20. Jahrhundert freilich durch Bartók als pseudoungarisch disqualifiziert worden sind. Im stark auf Deutschland orientierten Skandinavien findet als erster der Däne Niels Gade einen „nordischen Ton“, international bekannter ist der Norweger Grieg. Erst spät, um oder nach 1900 bringen Finnland mit Sibelius und Spanien mit de Falla Komponisten hervor, die aufgrund ihres Stils als Nationalkomponisten ihrer Länder gelten. Während diese Komponisten in ihren Herkunftsländern oft als wahre Nationalhelden gelten, hat dies andererseits ihre Rezeption in anderen Ländern nur selten behindert: Das typisch „Nationale“ wurde im großen Ganzen als Bereicherung oder als eine Art Würze empfunden.

Veranstaltungsleitung

Dr. Ulrich Fritz, geb. 1951, Studium Musikwissenschaft, Germanistik u. Philosophie an der Univ. Freiburg, Studium Klavier u. Klavierkammermusik an der MHS Freiburg, Promotion in Musikwissenschaft, tätig v. a. in der Erwachsenenbildung an VHS u. ä. sowie als Klavierlehrer

Zusätzliche Informationen

Sie wohnen in einem ehemaligen Nonnenkloster mitten im Naturpark Obere Donau (ca. 5 km westlich von Sigmaringen) und sind in den ehemaligen Nonnenzellen untergebracht. Auch die Unterrichtsräume (vom stimmungsvollen ehemaligen Konventsaal bis zum Gewölbekeller) und der Speisesaal befinden sich im ehem. Klostergebäude, so dass alles bequem und auf kurzen Wegen erreichbar ist. Die Teilnehmer werden während des Kurses voll verpflegt. Die Teilnahme ist aber auch ohne Unterkunft und Verpflegung oder nur mit Teilverpflegung möglich.

Veranstaltungsort

48.07399, 9.17751

Veranstaltungsort
Volkshochschule Inzigkofen
Parkweg 3
72514 Inzigkofen
Ansprechpartner
Volkshochschule Inzigkofen
Parkweg 3
72514
Inzigkofen

Kosten

Kurs: 250,- €
Unterkunft und Verpflegung pro Person:
Doppelzimmer 295,- € / 370,- € (ohne/mit DuWC)
Einzelzimmer 320,- € / 395,- € (ohne/mit DuWC)

Träger

Volkshochschule Inzigkofen im alten Kloster e. V.

Das könnte Sie auch interessieren