• Datum:
    -
  • Veranstaltungsort:
    Heek-Nienborg
  • Anmeldeschluss:
  • Veranstaltungsnummer:
    24EB0101

Beschreibung

Ziele des Lehrgangs

Ziel des Lehrgangs ist es, zu einer differenzierten und reflektierten Anwendung von Musik im Kita-Alltag zu qualifizieren und Kompetenzen in folgenden grundlegenden Bereichen zu erweitern:

  • Singen/Stimme
  • Instrumentales Musizieren (elementare Instrumente) / Musizieren mit (Alltags-)Gegenständen
  • Musik & Bewegung
  • Hören / mit Kindern über Musik sprechen
  • Musik erfinden

Ziel ist außerdem, dass die Teilnehmenden

  • Musik als Interaktions- und Kommunikationsform im pädagogischen Alltag einsetzen können.
  • in Bezug auf das eigene musikalische Tun eine persönliche Haltung und Reflexionsfähigkeit entwickeln.
  • musikbezogene Eigenaktivitäten der Kinder erkennen, begleiten und unterstützen können.
  • ihre musikalisch-künstlerischen und musikpädagogischen Kompetenzen weiterentwickeln.
  • ihr Repertoire an Praxisimpulsen erweitern.
  • den Bildungsbereich Musik gemäß der Bildungsgrundsätze NRW umsetzen und mit anderen Bildungsbereichen verbinden können.

Inhalte

In diesem Lehrgang erfahren die Teilnehmenden, wie sie das Potenzial von Musik für die Arbeit mit Kindern nutzen können, und wie Musik ihren Kita-Alltag bereichern, erleichtern und verschönern kann. In den Lehrgangsphasen werden die vorhandenen Kompetenzen der Teilnehmenden in den Bereichen Singen und Sprechen, Rhythmus und Bodypercussion, Tanz und Bewegung sowie Musik mit elementaren Instrumenten gestärkt und ihre musikalischen und musikpädagogischen Fähigkeiten entwickelt. Sie erwerben ein umfangreiches Repertoire an musikalischen Praxisimpulsen (Lieder, Verse, Spielformen für Musikinstrumente, Tänze, etc. ...) und sind in der Lage, Musik kreativ zu gestalten und zu vermitteln.

Dabei geht es um Umsetzung von Musik auf folgenden Ebenen:

Musik-Repertoire für den pädagogischen Kita-Alltag (Musik für Mikrotransitionen und Rituale, Musikangebote, Themen der Kinder musikalisch umsetzen, etc.) Möglichkeiten der Interaktion, Kommunikation und Begegnung mit Hilfe von Musik Musikalisch-künstlerische Prozesse anregen, begleiten und reflektieren

Ablauf

Der Lehrgang besteht aus insgesamt fünf dreitägigen Phasen, die an der Landesmusikakademie NRW in Heek stattfinden.

Die Zeiten zwischen den Lehrgangsphasen werden als Praxisphasen angesehen, in denen die Teilnehmenden die jeweiligen Inhalte in ihrer Einrichtung erproben und digital dokumentieren. Die Reflexion und Weiterarbeit anhand der Erfahrungen aus diesen praktischen Erprobungen / der digitalen Dokumentation sind wichtiger Lehrgangsinhalt. 

 Abschluss und Zertifikat

Der Lehrgang wird erfolgreich mit einem Zertifikat abgeschlossen, wenn: 

  • zu mindestens 80 % an den Lehrgangsphasen und Einzeltagen teilgenommen wurde.
  • eine Abschlussarbeit/Abschlussprojekt erbracht wurde.

Der Lehrgang wird inhaltlich von der Fachhochschule Bielefeld mitgetragen und mitgezeichnet. 

Anerkennung des Abschlusszertifikats an der FH Bielefeld: 

  • 15 CP für den BA-Studiengang Pädagogik der Kindheit (anrechenbar in Modul D)
  • Qualifizierungsbereich Musikalische Bildung (BA Soziale Arbeit + BA Pädagogik der Kindheit, 2 PVL musikpraktisch, Projekt)

Die Landesmusikakademie NRW ist nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz NRW anerkannt. Der Bildungsschek NRW wird anerkannt, siehe www.weiterbildungsberatung.nrw/finanzierung/bildungsscheck.

Veranstaltungsleitung

Eva Biallas (Frühkindliche Musikpädagogik)
Dozentin für Musik im Kita-Alltag; langjährige musikalische Leiterin sowie Konzeptentwicklerin des Musikkindergartens Hamburg; Dipl.-Instrumentalpädagogin; Weiterbildung zur Fachkraft für psychopädagogische Kindertherapie; Autorin des Buches „Von Melodiezauberern und Rhythmustrollen“ (2016, Verlag das Netz); Leitung und Gründung von „Edumusik – Akademie für frühkindliche musikalische Bildung“; Projektmanagerin des Netzwerks Kitamusik NRW.

Linda Effertz (Elementare Musikpädagogik)
Musikpädagogin und Sozialpädagogin; derzeit tätig als Dozentin für Elementare Musikpädagogik und Gitarre an der Hochschule Osnabrück und Lehrkraft an der Musik- und Kunstschule Osnabrück. Sie leitet dort den Fachbereich Inklusion und unterrichtet in diversen Grundschulen, Förderschulen und Kitas. Mit dem neuen Projekt „JellyArt“ engagiert sie sich für eine neue inklusive Ästhetik im Tanz und in der Musik. Sie leitet Fortbildungen und ist als Dozentin bei Kinder-, Jugend- und Familienfreizenten tätig. Neben ihrer pädagogischen Arbeit ist sie auch als Musikerin mit ihrer Geige, Gitarre und Stimme unterwegs. Mit ihrer Folkband „Glin Amar“ hat sie gerade das zweite Album herausgebracht.

Prof. Jule Greiner (Elementare Musikpädagogik)
ist Professorin für Elementare Musikpädagogik am Institut für Musik an der Hochschule Osnabrück. Seit 1986 viele Fort- und Weiterbildungen von Grund-, Sonder- und Musikschullehrer/inne/n und zahlreiche Veröffentlichungen zu Themen der EMP.

Hannah Marie Heuking (Klarinette)
Hannah Marie Heuking ist Klarinettistin und Musikpädagogin und lebt in Hannover. Am Institut für Musik Osnabrück studierte sie zunächst klassische Klarinette und Elementare Musikpädagogik und absolvierte berufsbegleitende Weiterbildungen im Bereich Performance und Tanzimprovisation.
Musikalisch beschäftigt sie sich seit vielen Jahren mit Klezmermusik, sowie mit ost-, und außereuropäischen Stilistiken und besuchte u.A. die Masterclasses von Giora Feidman an der Hebrew University Jerusalem.
2021 absolvierte sie berufsbegleitend ihren Masterabschluss am Center for Worldmusic Hildesheim, wo sie außerdem das Instrument Kanun lernte und in dessen Rahmen sie musikethnologische Forschung in Zanzibar betrieb.
In Hannover arbeitet sie als Musikpädagogin für die Musikschule der Landeshauptstadt Hannover im Bereich Bläser, EMP und interkulturelle Bildung und ist an der Gründung des ersten transkulturellen Ensembles für Laienmusiker*innen der Stadt beteiligt. Außerdem schreibt sie Kinderlieder, von denen zwei im letzten Jahr mit einem Leopoldpreis ausgezeichnet wurden. Im Bereich EMP ist sie gelegentlich als Dozentin tätig und schreibt musikpädagogische Konzepte, z. B. für die Stiftung Universität Hildesheim, der Landesmusikakademie Wolfenbüttel, den niedersächsischen Chorverband und weitere.
Als Klarinettistin ist sie stetiges Mitglied des Kozma Orkestars, des Trio Picons und war Gastmusikerin bei verschiedenen Theaterprojekten, (z.B. „Istanbul“ am Stadttheater Bielefeld), bei wechselnden Ensembles und Kinderkonzerten („das Kleine Konzert“).
An ihrem breiten Tätigkeitsspektrum fasziniert sie die Wirkung von Musik in all ihren unterschiedlichen Funktionen und Erscheinungsformen als direktes Kommunikationsmittel im Wechselspiel mit (Trans-)Kulturen.

Prof. Elisa Läubin (Elementare Musikpädagogik)
Elisa Läubin ist Professorin für Elementare Musikpädagogik an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Sie studierte Elementare Musikpädagogik und Gesangspädagogik (Diplom) an der Hochschule für Künste Bremen sowie im Master Elementare Musik- und Bewegungspädagogik am Mozarteum Salzburg, Orff-Institut. Zudem ist sie ausgebildeter Stegreif-Coach (vokale Gruppenimprovisation, Circlesinging u. a.) und arbeitet freiberuflich als Dozentin im Fort- und Weiterbildungsbereich u. a. zu den Themen: Lebendiges Singen mit Kindern/Stimmbildung, chorische Gruppenimprovisation, Circlesinging, Bodypercussion, Body meets voice.

Diese Veranstaltung richtet sich an

pädagogische Fachkräfte in Kitas und Familienzentren, Kita-Leitungen, Erzieher:innen. Ein Interesse an Musik und die Offenheit, sich musikalisch weiterzuentwickeln, werden vorausgesetzt, Notenkenntnisse und instrumentale Fähigkeiten werden nicht erwartet.

Weitere Termine

Phase 1:
Freitag, 19.04.24, 14:30 Uhr–Sonntag, 21.04.24, 13:30 Uhr

Phase 2:
Freitag, 28.06.24, 14:30 Uhr–Sonntag, 30.06.24, 13:30 Uhr

Phase 3:
Freitag, 08.11.24, 14:30 Uhr–Sonntag, 10.11.24, 13:30 Uhr

Phase 4:
Freitag, 14.02.25, 14:30 Uhr–Sonntag, 16.02.25, 13:30 Uhr

Phase 5:
Freitag, 04.04.25, 14:30 Uhr–Sonntag, 06.04.25, 13:30 Uhr

Veranstaltungsort

52.1327339, 7.1035721

Veranstaltungsort
Landesmusikakademie NRW e. V.
Steinweg 2
48619 Heek-Nienborg
Ansprechpartner
Eva Biallas
Landesmusikakademie NRW e. V.
Steinweg 2
48619
Heek-Nienborg

Kosten

1690,00 € – Teilnahmeentgelt inkl. Unterkunft im EZ und Verpflegung
Der Preis von 1690 € setzt sich zusammen aus 1020 € Entgelt für die Lehre und 670 € für Unterkunft im EZ und Verpflegung. Im DZ beträgt der Gesamtpreis 1.540,00 € (1020 € Entgelt für Lehre und 520 € Unterkunft im DZ und Verpflegung). Für die Phasen in 2025 behalten wir uns eine Preisanpassung für Unterkunft/Verpflegung vor.

Träger

Landesmusikakademie NRW e. V.

Das könnte Sie auch interessieren

Das könnte Sie auch interessieren