-
Datum:
-
-
Veranstaltungsort:
Heek-Nienborg
-
- Anmeldeschluss:
-
Veranstaltungsnummer:
23M0306
Beschreibung
In diesem Wochenendworkshop begeben Sie sich in die vielfältige Welt der jüdischen Tradition der Klezmermusik. Dabei ziehen Sie einen Bogen vom osteuropäischen Shtetl - mit seinen typischen Tanzstücken wie Hora, Terkish oder Freylekhs - bis zur Musik jüdischer Emmigrant*innen in Amerika - ihren flotten Bulgars und Yiddish Swingstücken.
Sie lernen spielerisch einige der für diese Musik charakteristischen Tonleitern, Rhythmen und Verzierungen kennen und erproben diese im gemeinsamen Spiel. Dabei stehen die Freude am Ausprobieren und am gemeinsamen Musizieren im Vordergrund.
Der Kurs richtet sich sowohl an (Amateur-)Instrumentalist*innen, als auch an (Amateur-)Sänger*innen. Die Teilnehmenden sollten Grundkenntnisse auf Ihrem Instrument besitzen (mindestens 2 Jahre Spielpraxis). Einige einfache Noten werden vorher zur Verfügung gestellt.
Die Dozent*innen Hannah Heuking (Klarinette) und Ramona Kozma (Akkordeon/Gesang) bieten Anregungen für ein abwechslungsreiches Spiel, Möglichkeiten, einfache Begleitstimmen zu erfinden und Tipps zur Improvisation mit klezmertypischen Verzierungen.
Bei Rückfragen zum Kurs wenden Sie sich gern an unseren Bildungsreferenten Edin Mujkanović
-----------
Hinweis: Alle praktischen Übungen werden vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Situation methodisch angepasst, so dass die bestehenden Abstandsregeln etc. eingehalten werden. Raumgröße und häufiges Lüften im Veranstaltungssaal der Landesmusikakademie NRW unterstützen die Maßnahmen zu einem möglichst kontaktarmen Musizieren, das Ansteckungsgefahren vorbeugt. Das aktuelle Hygienekonzept finden Sie hier.
Veranstaltungsleitung
- Klarinette -
Hannah Marie Heuking ist Klarinettistin und Musikpädagogin und lebt in Hannover. Am Institut für Musik Osnabrück studierte sie zunächst klassische Klarinette und Elementare Musikpädagogik und absolvierte berufsbegleitende Weiterbildungen im Bereich Performance und Tanzimprovisation.
Musikalisch beschäftigt sie sich seit vielen Jahren mit Klezmermusik, sowie mit ost-, und außereuropäischen Stilistiken und besuchte u.A. die Masterclasses von Giora Feidman an der Hebrew University Jerusalem.
2021 absolvierte sie berufsbegleitend ihren Masterabschluss am Center for Worldmusic Hildesheim, wo sie außerdem das Instrument Kanun lernte und in dessen Rahmen sie musikethnologische Forschung in Zanzibar betrieb.
In Hannover arbeitet sie als Musikpädagogin für die Musikschule der Landeshauptstadt Hannover im Bereich Bläser, EMP und interkulturelle Bildung und ist an der Gründung des ersten transkulturellen Ensembles für Laienmusiker*innen der Stadt beteiligt. Außerdem schreibt sie Kinderlieder, von denen zwei im letzten Jahr mit einem Leopoldpreis ausgezeichnet wurden. Im Bereich EMP ist sie gelegentlich als Dozentin tätig und schreibt musikpädagogische Konzepte, z.B. für die Stiftung Universität Hildesheim, der Landesmusikakademie Wolfenbüttel, den niedersächsischen Chorverband und weitere.
Als Klarinettistin ist sie stetiges Mitglied des Kozma Orkestars, des Trio Picons und war Gastmusikerin bei verschiedenen Theaterprojekten, (z.B. „Istanbul“ am Stadttheater Bielefeld), bei wechselnden Ensembles und Kinderkonzerten („das Kleine Konzert“).
An ihrem breiten Tätigkeitsspektrum fasziniert sie die Wirkung von Musik in all ihren unterschiedlichen Funktionen und Erscheinungsformen als direktes Kommunikationsmittel im Wechselspiel mit (Trans-)Kulturen.
Ramona Kozma
- Akkordeon, Gesang -
Ramona Kozma (Jg. 1982)
lebt und arbeitet in Bielefeld. Sie studierte Germanistik, Kunst & Musik (Ästhetische Bildung) und Erziehungswissenschaften an der Universität Bielefeld (B.A./M.A.). Seit 2008 ist sie freiberuflich als Musikerin (Akkordeon und Gesang) und Theaterpädagogin (Ausbildung zur Theaterpädagogin bei der LAG Spiel und Theater NRW e.V.) aktiv.
Sie beschäftigt sich eben so lange mit dem Akkordeon und der Musik (Süd)osteuropas (Klezmer, Jiddische Musik und Balkantraditionals).
Sie spielt aktiv in drei Ensembles: dem Kozma Orkestar (Brassbeats), dem Trio Picon (Global Tango/Yiddish Music) - beide mit Hannah Heuking an der Klarinette - und der Bernardino Street Band (Vintage Jazz). Außerdem tritt sie solistisch auf.
Seit 2019 organisiert sie die Musikveranstaltungen der Jüdischen Kulturtage Bielefeld.
Sie ist als Privatlehrerin aktiv und gibt als Dozentin Workshops und Fortbildungen im Bereich Stimme, Rhythmus und Osteuropamusik für verschiedene Institutionen (Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel, Universität Bielefeld, VHS Bielefeld, LAG Spiel und Theater u.a.).
Daneben schreibt sie journalistische Beiträge für das Akkordeon Magazin.
http://ramonakozma.weebly.com/
Diese Veranstaltung richtet sich an
Zusätzliche Informationen
Anerkannt nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz (AWbG) in Nordrhein-Westfalen.