• Datum:
    -
  • Veranstaltungsort:
    Inzigkofen
  • Anmeldeschluss:
  • Veranstaltungsnummer:
    07110-23

Beschreibung

Schwerpunkte: Instrumentalunterricht, Improvisation, Ensemblearbeit (Combos, Streetband, Vocal Ensemble), Band Concepts, Harmonielehre, Gehörbildung, Rhythmik, Sessionpraxis.

Angesprochen sind Musiker, die Jazztechniken erfahren oder vertiefen wollen. Das können ambitionierte Amateure sein, semiprofessionelle Instrumentalisten/ Vocalisten, die eine Musikausbildung anstreben oder Profis mit Hochschulerfahrungen.

Gute Instrumentalkenntnisse sind unbedingt Voraussetzung für die Teilnahme, ebenso die Anwesenheit bis zum Ende des Workshops (einschl. internem Abschlusskonzert).

Für jedes Instrument steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Wegen der Zusammensetzung der Ensembles können Zusagen nicht strikt nach Anmeldedatum und nicht vor Mitte März 2023 gegeben werden.

Externer Bildverweis
Foto:  Alexander Springer
Externer Bildverweis
Foto:  Alexander Springer
Externer Bildverweis
Foto:  Alexander Springer
Externer Bildverweis
Foto:  Steffen Bregenzer

Veranstaltungsleitung

Marcus Bartelt (sax, fl)
Matthias Daneck (dr)
Paul Heller (sax, fl)
Norbert Gottschalk (voc)
Uli Gutscher (tb, Theorie I)
Sandra Hempel (g)
German Klaiber (b)
Ralf Hesse (tp, Streetband)
Hubert Nuss (p, Theorie II)

Diese Veranstaltung richtet sich an

Musiker aller Stilrichtungen und Instrumentengattungen vom engagierten Amateur bis zum Profi sowie Lehrkräfte an Musikschulen oder Musikhochschulen. Der Kurs ist auch für diejenigen gedacht, die mit Jazz noch nicht in Berührung gekommen sind und keine oder nur wenig Improvisationserfahrung haben; gute Instrumentalkenntnisse sind jedoch unbedingt Voraussetzung für die Teilnahme.

Zusätzliche Informationen

Sie wohnen in einem ehemaligen Nonnenkloster mitten im Naturpark Obere Donau (ca. 5 km westlich von Sigmaringen) und sind in den ehemaligen Nonnenzellen untergebracht. Auch die Unterrichtsräume (vom stimmungsvollen ehemaligen Konventsaal bis zum Gewölbekeller), die Aufenthaltsräume und der Speisesaal befinden sich im ehem. Klostergebäude, das in den letzten Jahren komplett denkmalgerecht renoviert wurde, so dass alles bequem und auf kurzen Wegen erreichbar ist. Die Teilnehmer werden während des Kurses voll verpflegt. Die Teilnahme ist aber auch ohne Unterkunft und Verpflegung oder nur mit Teilverpflegung möglich.

Veranstaltungsort

48.07399, 9.17751

Veranstaltungsort
Volkshochschule Inzigkofen im alten Kloster
Parkweg 3
72514 Inzigkofen
Ansprechpartner
Iris Kick
Ansprechpartner
Volkshochschule Inzigkofen im alten Kloster
Parkweg 3
72514
Inzigkofen

Kosten

Kurs: 435,- €
Unterkunft und Verpflegung pro Person:
- Doppelzimmer 387,- € / 477,- € (ohne/mit DuWC)
- Einzelzimmer 417,- € / 507,- € (ohne/mit DuWC)

Träger

Volkshochschule Inzigkofen im alten Kloster e. V.

Das könnte Sie auch interessieren

Das könnte Sie auch interessieren